Article
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Uber den Einfluß geringer Zusätze auf die Erholungstempe ratur, Korngröße und Härte des Bleis
- 
            
            
        Ernst Jenckel
        
 and Heinrich Hammes 
                            Published/Copyright:
                            
                                October 9, 2024
                            
                        
                    
                
            
  Published Online: 2024-10-09
 
 
  Published in Print: 1937-12-01
 
© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    Articles in the same Issue
- Titelei
 - INHALTVERZEICHNIS
 - Part 1
 - Neuere Erfahrungen über die Eigenschaften und die Verarbeitungsmöglichkeiten plattierter Bleche
 - Der Formänderungswiderstand von Kupfer beim Warmwalzen
 - Die Umsetzungen zwischen geschmolzenen Kupferlegierungen und Schwefeldioxyd
 - Kristallisationsgeschwindigkeit und Kristallitenzahl von Blei bei geringen Zusätzen von Tellur, Lithium und Magnesium
 - Zur Frage der Aushärtung von Aluminium- Siliziumlegierungen
 - Die Ausbildung des Martensits bei Eisen-Nickel
 - Uber den Ausscheidungsverlauf bei Kupfer- Berylliumlegierungen
 - Mikroskopische und röntgenographische Untersuchung der Ausscheidung bei Nickel-Beryllium-Legierungen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 2
 - Uber die mikroskopische Untersuchung von Blei und Blei-Legierungen
 - Aushärtung, Verformung und Rekristallisation von Blei-Antimon-Legierungen
 - Der Einfluß von Arsen und Kupfer auf die Aushärtung von Blei-Antimon-Legierungen
 - Kriechvorgang und Dauerstandfestigkeit untersucht an Blei und Bleilegierungen
 - Neue Erkenntnisse über Zink-Spritz- und Preßguß unter besonderer Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen
 - Einfluß von mechanischen Schwingungen auf die Festigkeitseigenschaften von Konstruktionswerkstoffen
 - Die Haftfähigkeit gespritzter Metallüberzüge aus Zink, Stahl und V2A
 - Holländermesser aus Aluminiumbronze
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Deutscher Normenausschuß Fachnormenausschuß für Nichteisenmetalle
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 3
 - Uber die Bildungswärmen intermetallischer Verbindungen
 - Über die Bildungswärmen einiger metallischer Systeme, berechnet aus elektrochemischen Messungen A. Ölander's
 - Die Temperaturänderungen beim Recken von Metallstäben
 - Der Einfluß des hydrostatischen Druckes auf die Aushärtung von Duralumin
 - Uber den Einfluß geringer Zusätze auf die Erholungstempe ratur, Korngröße und Härte des Bleis
 - Der Fließvorgang beim Kaltziehen von profilierten Stangen aus verschiedenen Werkstoffen
 - Uber die Aushärtung der Gold-Nickel-Legierungen
 - Der Zerfall von Gold-Nickel-Einkristallen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 4
 - Ein neues Meßverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Dämpfung
 - Elastizitätsmodul und Dämpfung in Abhängigkeit vom Werkstoffzustand
 - Die Aushärtung der Nickel-Beryllium-Legierungen
 - Temperatarabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen im vollständig stabilisierten Zustand
 - Einige Beobachtungen über die Verteilung von Beimengungen in Metallkristallen
 - Uber ein Atzverfahren zur Ermittlung des Gefüges von geschmolzenem Borkarbid
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 5
 - Das Gefüge eutektischer Legierungen, seine Änderung beim Walzen und Erhitzen
 - Die Änderung des elektrischen Widerstandes während der Aushärtung der Niekel-Beryllium-Legierungen
 - Mischkristallbildung und Kornverfeinerung bei Magnesiumlegierungen
 - Die Entfernung von Aluminium und Eisen aus Kupfer und Kupferlegierungen
 - Neuere Aluminium-Lagermetalle
 - Leichtmetall-Lager
 - Röntgendurchstrahlimgen zum Sichtbarmachen des Primärgefüges
 - Die Bestimmung der zum Ausmessen von Vickers-Eindrücken erforderlichen Vergrößerung
 - Geschäftsbericht der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde 1936/37
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 6
 - Mechanisch weiche Dauermagnetlegierungen aus Kupfer, Nickel und Eisen
 - Uber die Mischkristallreihe Mg-AgCc3 im ternären System Magnesium-Silber-Kadmium
 - Verformbare Legierungen des Titans
 - Beitrag zur Kenntnis der Legierung Kovar
 - Beitrag zur Kenntnis des Verschleißvorganges beim Kurzversuch am Beispiel der reinen Metalle
 - Beitrag zur Kenntnis des Stauchund Rekristallisationsvorganges bei Zink
 - Die Magnesium-Ecke des Systems Magnesium-Aluminium-Kadmium
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 7
 - Uber das Zündern von Metallen und Legierungen
 - Zur Frage des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit auf die Dauerfestigkeit von Aluminiumdrähten
 - Anwendung der Hahn'schen Emaniermethoden auf metallkundliche Fragen
 - Uber eine neue Phase im System Eisen-Zink
 - Uber die Reaktionen des Eisens mit flüssigem Zink
 - Der Einfluß der Elemente Aluminium, Titan, Vanadium, Kupfer, Zink, Zinn und Antimon auf die polymorphe Umwandlung des Kobalts
 - Der Einfluß der Elemente Beryllium, Kohlenstoff und Silizium auf die polymorphe Umwandlung des Kobalts
 - Uber die Änderung der Festigkeitseigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit der Aluminium-Kupfer-Magnesium- Legierung DM 31 durch Kaltverformung
 - Der Aufbau der magnesiumreichen Magnesium-Kalzium- Legierungen
 - Beitrag zur Bestimmung von Laufeigenschaften von flüssigen Metallen
 - Metalltag 193? in Aachen
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 8
 - Uber den Aufbau binärer Legierungen
 - Unmittelbare Beobachtung von Gefügeumbildungen bei hohen Temperaturen mit Hilfe des Elektronenmikroskopes
 - Der Stand der Emissionsspektralanalyse
 - Über hitze- und zunderbeständige Gußlegierungen auf Silal-Basis
 - Uber Walzenlager
 - Eine Kupfer-Silizium-Legierung als Austausch-Werkstoff für Rein-Kupfer in Warmwasserbereitungs-Apparaten
 - Röntgenuntersuchungen an Bleilegierungen
 - Zur Kenntnis der Erstarrimgsvorgänge bei Wismut-Antimon-Legierungen
 - Mikroskopische und chemische Untersuchungen an plattierten Werkstoffen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 9
 - Neuere Probleme der Leichtmetallegierungen
 - Die Messung der Dämpfung und der Eigenfrequenz als Hilfsmittel bei der Korrosionsforschung
 - Schlaghärteversuche an Aluminium-Knetlegierungen
 - Die Zerspanbarkeitseigenschaften der Automaten- Leichtmetall-Legieruiigen
 - Einfluß von Schneidflüssigkeiten auf die Zerspanung von Leichtmetallen
 - Die Auswahl der Aluminiumlegierungen, unter Berücksichtigung ihrer Schmied- und Zerspanbarkeit
 - Die Fortschritte der Metall-Lichtbogenschweißung des Aluminiums und seiner Legierungen (Untersuchungsergebnisse)
 - Untersuchungen an geschweißten Aluminium-Legierungen
 - Fortschritte auf dem Gebiete der elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Leichtmetallen
 - Nachruf
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 10
 - Neuere Fortschritte und Erfahrungen im Ausland über die Eigenschaften von Magnesiumlegierungen
 - Über die Fernschutzwirkung der Deckschicht plattierter Leichtmetalle
 - Kerbschlagversuche an einem Leichtmetallblech
 - Härtemessungen an Gefügebestandteilen
 - Zur quantitativen Spektralanalyse: Untersuchungen über den Verdampfungsvorgang an metallischen Elektroden unter der Einwirkung des Hochspannungsfunkens
 - Das spezifische Gewicht von flüssigem Magnesium
 - Korrosion von Blei durch Fremdströme
 - Härteprüfung dünner Überzüge nach dem Ritzhärteverfahren mittels des umgebauten Martens-Ritzhärteprüfers
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 11
 - Elektrochemische Untersuchungen an festen Metall- Legierungen
 - Uber ternäre und quaternäre eutektische Legierungen
 - Über die Warmaushärtung von Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierungen
 - Untersuchungen über die Gießbarkeit von Zinklegierungen
 - Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Legierungen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 12
 - Die verschiedenen Arten der Ausscheidung
 - Die Entstehung des Gußgefüges homogener Metalle
 - Zug- und Rekristallisationstextur von Zirkondraht
 - Versuche über den Einfluß der Kristallitengröße und Orientierung auf die mechanischen Eigenschaften bei einigen Werkstoffen
 - Härtemessungen an drahtförmigen Proben
 - Hydrodynamische Anfressungen an Zylinderbüchsen von Verbrennungsmotoren
 - Das System Magnesium-Kadmium
 - Uber die Wasserstoffkrankheit einiger Metalle
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Front Matter 2
 - Metallkunde
 - Namens-Verzeichnis
 
Articles in the same Issue
- Titelei
 - INHALTVERZEICHNIS
 - Part 1
 - Neuere Erfahrungen über die Eigenschaften und die Verarbeitungsmöglichkeiten plattierter Bleche
 - Der Formänderungswiderstand von Kupfer beim Warmwalzen
 - Die Umsetzungen zwischen geschmolzenen Kupferlegierungen und Schwefeldioxyd
 - Kristallisationsgeschwindigkeit und Kristallitenzahl von Blei bei geringen Zusätzen von Tellur, Lithium und Magnesium
 - Zur Frage der Aushärtung von Aluminium- Siliziumlegierungen
 - Die Ausbildung des Martensits bei Eisen-Nickel
 - Uber den Ausscheidungsverlauf bei Kupfer- Berylliumlegierungen
 - Mikroskopische und röntgenographische Untersuchung der Ausscheidung bei Nickel-Beryllium-Legierungen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 2
 - Uber die mikroskopische Untersuchung von Blei und Blei-Legierungen
 - Aushärtung, Verformung und Rekristallisation von Blei-Antimon-Legierungen
 - Der Einfluß von Arsen und Kupfer auf die Aushärtung von Blei-Antimon-Legierungen
 - Kriechvorgang und Dauerstandfestigkeit untersucht an Blei und Bleilegierungen
 - Neue Erkenntnisse über Zink-Spritz- und Preßguß unter besonderer Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen
 - Einfluß von mechanischen Schwingungen auf die Festigkeitseigenschaften von Konstruktionswerkstoffen
 - Die Haftfähigkeit gespritzter Metallüberzüge aus Zink, Stahl und V2A
 - Holländermesser aus Aluminiumbronze
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Deutscher Normenausschuß Fachnormenausschuß für Nichteisenmetalle
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 3
 - Uber die Bildungswärmen intermetallischer Verbindungen
 - Über die Bildungswärmen einiger metallischer Systeme, berechnet aus elektrochemischen Messungen A. Ölander's
 - Die Temperaturänderungen beim Recken von Metallstäben
 - Der Einfluß des hydrostatischen Druckes auf die Aushärtung von Duralumin
 - Uber den Einfluß geringer Zusätze auf die Erholungstempe ratur, Korngröße und Härte des Bleis
 - Der Fließvorgang beim Kaltziehen von profilierten Stangen aus verschiedenen Werkstoffen
 - Uber die Aushärtung der Gold-Nickel-Legierungen
 - Der Zerfall von Gold-Nickel-Einkristallen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 4
 - Ein neues Meßverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Dämpfung
 - Elastizitätsmodul und Dämpfung in Abhängigkeit vom Werkstoffzustand
 - Die Aushärtung der Nickel-Beryllium-Legierungen
 - Temperatarabhängigkeit der Festigkeitseigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen im vollständig stabilisierten Zustand
 - Einige Beobachtungen über die Verteilung von Beimengungen in Metallkristallen
 - Uber ein Atzverfahren zur Ermittlung des Gefüges von geschmolzenem Borkarbid
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 5
 - Das Gefüge eutektischer Legierungen, seine Änderung beim Walzen und Erhitzen
 - Die Änderung des elektrischen Widerstandes während der Aushärtung der Niekel-Beryllium-Legierungen
 - Mischkristallbildung und Kornverfeinerung bei Magnesiumlegierungen
 - Die Entfernung von Aluminium und Eisen aus Kupfer und Kupferlegierungen
 - Neuere Aluminium-Lagermetalle
 - Leichtmetall-Lager
 - Röntgendurchstrahlimgen zum Sichtbarmachen des Primärgefüges
 - Die Bestimmung der zum Ausmessen von Vickers-Eindrücken erforderlichen Vergrößerung
 - Geschäftsbericht der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde 1936/37
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 6
 - Mechanisch weiche Dauermagnetlegierungen aus Kupfer, Nickel und Eisen
 - Uber die Mischkristallreihe Mg-AgCc3 im ternären System Magnesium-Silber-Kadmium
 - Verformbare Legierungen des Titans
 - Beitrag zur Kenntnis der Legierung Kovar
 - Beitrag zur Kenntnis des Verschleißvorganges beim Kurzversuch am Beispiel der reinen Metalle
 - Beitrag zur Kenntnis des Stauchund Rekristallisationsvorganges bei Zink
 - Die Magnesium-Ecke des Systems Magnesium-Aluminium-Kadmium
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 7
 - Uber das Zündern von Metallen und Legierungen
 - Zur Frage des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit auf die Dauerfestigkeit von Aluminiumdrähten
 - Anwendung der Hahn'schen Emaniermethoden auf metallkundliche Fragen
 - Uber eine neue Phase im System Eisen-Zink
 - Uber die Reaktionen des Eisens mit flüssigem Zink
 - Der Einfluß der Elemente Aluminium, Titan, Vanadium, Kupfer, Zink, Zinn und Antimon auf die polymorphe Umwandlung des Kobalts
 - Der Einfluß der Elemente Beryllium, Kohlenstoff und Silizium auf die polymorphe Umwandlung des Kobalts
 - Uber die Änderung der Festigkeitseigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit der Aluminium-Kupfer-Magnesium- Legierung DM 31 durch Kaltverformung
 - Der Aufbau der magnesiumreichen Magnesium-Kalzium- Legierungen
 - Beitrag zur Bestimmung von Laufeigenschaften von flüssigen Metallen
 - Metalltag 193? in Aachen
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 8
 - Uber den Aufbau binärer Legierungen
 - Unmittelbare Beobachtung von Gefügeumbildungen bei hohen Temperaturen mit Hilfe des Elektronenmikroskopes
 - Der Stand der Emissionsspektralanalyse
 - Über hitze- und zunderbeständige Gußlegierungen auf Silal-Basis
 - Uber Walzenlager
 - Eine Kupfer-Silizium-Legierung als Austausch-Werkstoff für Rein-Kupfer in Warmwasserbereitungs-Apparaten
 - Röntgenuntersuchungen an Bleilegierungen
 - Zur Kenntnis der Erstarrimgsvorgänge bei Wismut-Antimon-Legierungen
 - Mikroskopische und chemische Untersuchungen an plattierten Werkstoffen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 9
 - Neuere Probleme der Leichtmetallegierungen
 - Die Messung der Dämpfung und der Eigenfrequenz als Hilfsmittel bei der Korrosionsforschung
 - Schlaghärteversuche an Aluminium-Knetlegierungen
 - Die Zerspanbarkeitseigenschaften der Automaten- Leichtmetall-Legieruiigen
 - Einfluß von Schneidflüssigkeiten auf die Zerspanung von Leichtmetallen
 - Die Auswahl der Aluminiumlegierungen, unter Berücksichtigung ihrer Schmied- und Zerspanbarkeit
 - Die Fortschritte der Metall-Lichtbogenschweißung des Aluminiums und seiner Legierungen (Untersuchungsergebnisse)
 - Untersuchungen an geschweißten Aluminium-Legierungen
 - Fortschritte auf dem Gebiete der elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Leichtmetallen
 - Nachruf
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 10
 - Neuere Fortschritte und Erfahrungen im Ausland über die Eigenschaften von Magnesiumlegierungen
 - Über die Fernschutzwirkung der Deckschicht plattierter Leichtmetalle
 - Kerbschlagversuche an einem Leichtmetallblech
 - Härtemessungen an Gefügebestandteilen
 - Zur quantitativen Spektralanalyse: Untersuchungen über den Verdampfungsvorgang an metallischen Elektroden unter der Einwirkung des Hochspannungsfunkens
 - Das spezifische Gewicht von flüssigem Magnesium
 - Korrosion von Blei durch Fremdströme
 - Härteprüfung dünner Überzüge nach dem Ritzhärteverfahren mittels des umgebauten Martens-Ritzhärteprüfers
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 11
 - Elektrochemische Untersuchungen an festen Metall- Legierungen
 - Uber ternäre und quaternäre eutektische Legierungen
 - Über die Warmaushärtung von Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierungen
 - Untersuchungen über die Gießbarkeit von Zinklegierungen
 - Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Legierungen
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Part 12
 - Die verschiedenen Arten der Ausscheidung
 - Die Entstehung des Gußgefüges homogener Metalle
 - Zug- und Rekristallisationstextur von Zirkondraht
 - Versuche über den Einfluß der Kristallitengröße und Orientierung auf die mechanischen Eigenschaften bei einigen Werkstoffen
 - Härtemessungen an drahtförmigen Proben
 - Hydrodynamische Anfressungen an Zylinderbüchsen von Verbrennungsmotoren
 - Das System Magnesium-Kadmium
 - Uber die Wasserstoffkrankheit einiger Metalle
 - Rundschau
 - Bücherschau
 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
 - Front Matter 2
 - Metallkunde
 - Namens-Verzeichnis