Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Rundschau
Published/Copyright:
September 25, 2024
Published Online: 2024-09-25
Published in Print: 1930-12-01
© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Part 1
- Versuche über den Einfluß der Temperatur auf Kerbzähigkeit und Härte von Aluminiumlegierungen
- Uber Walzdruck und Energiebedarf an einem Zinkwalzwerk
- Zur Deutung und Bewertung der Bruchdehnung bei Metallen
- Der Einfluß der Rekristallisation auf das technische Verhalten von Blei
- Weitere Beobachtungen bei der Knetbearbeitung von Elektrolyt - Kupfer
- Rundschau
- Bücherschau
- Patentbericht
- Deutscher Normenausschuß
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 2
- Elektrolytische Kadmiumniederschläge als Rostschutzmittel
- Zur Kinetik des eutektoiden Zerfalles der y-Bronzen
- Außergewöhnliches Kristallwachstum an Eisen und Kupfer und seine Ursachen
- Maschinen für Dauerversuche
- Einiges über Schwindmaß und Schwindung
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 3
- Physik und Metallkunde
- Die „Vergütung" oder „Veredelung' von Legierungen
- Vergütbare Aluminiumlegierungen
- Vergütbare Schwermetall-Legierungen (mit Ausnahme der Edelmetalle)
- Vergütbare Edelmetall-Legierungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Part 4
- Die Gefügeausbildung von Hartmessing Ms 58 nach verschiedener Wärmebehandlung
- Die Gefügeausbildung in Hartmessing Ms 58
- Erfahrungen mit Aluminium-Legierungen im Seewasser
- Texturen Kaltverformter Metalle
- Vortragsreihe: „Vergütbare Legierungen" Meinungsaustausch
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 5
- Uber den Vergütungsvorgang in Zink-Kupferlegierungen
- Beitrag zum Härtungsproblem von Kupfer-Silber-, Beryllium-Kupfer- und Zink-Kupfer-Legierungen
- Zur Frage der molekularen oder atomaren festen Lösung einer Metallverbindung im Grundmetall
- Über die Vergütung einer Constructallegierung
- Kinetische Messung einer Umwandlungsreaktion in festen Metallen
- Meinungsaustausch
- Biegefähigkeit von Zink-Überzügen
- Brinellhärte, Elastizitätsgrenze und Zugfestigkeit vergütbarer Aluminiumlegierungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 6
- Über die Diffusion von Zink in Zinn und Blei in Zinn im flüssigem Zustand
- Verwendung von Druckluft-Faitenhaltern bei Verarbeitung von Nichteisenmetallen
- Über die Umwandlungspunkte von Metallen
- Brinell-, Rockwell- und Skleroskophärte bei Nichteisenmetallen
- Uber die Eigenschaften von Preßstangen aus Elektrolyt- Kupfer, Hüttenkupfer, arsenlegiertem Kupfer, Aluminiumbronze mit 4% AI in Abhängigkeit von den Preßbedingungen
- Ein neues Verfahren zur Herstellung von Kupferdrahtbarren
- Bücherschau
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 7
- Das Wesen der Rekristallisationskeime
- Atomistische Grundlagen der Rekristallisation
- Über die Rekristallisation
- Meinungsaustausch
- Uber den Angriff von Metallen durch Insekten
- Über die Diffusion von Zink in Zinn und Blei in Zinn im flüssigem Zustand
- Uber die Eigenschaften von Preflstangen aus Elektrolyt- Rupfer, Hüttenkupfer, arsenlegiertem Kupfer, Aluminiumbronze mit 4% AI in Abhängigkeit von den Preflbedingungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 8
- Über die Kerbzähigkeit einiger Aluminiumlegierungen insbesondere bei tiefen Temperaturen
- Die FestigKeitseigenschaften von elektrischen Leitungsdrähten bei tiefen Temperaturen
- Fragen der technischen Kohäsion
- Umschmelz-Aluminium und -Aluminiumlegierungen und ihre Verwendung
- Das elektrische Schmelzen von Aluminium
- Beitrag zum Härtungsproblem von Beryllium -Aluminiumund Magnesium - Aluminiumlegierungen
- Prüfverfahren zur Feststellung der Korrosion von Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Bücherschau
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 9
- Zur Frage der Vergütung auf Grund der Erfahrungen mit Eisenlegierungen
- Die phasentheoretischen Grundlagen der duraluminartigen Vergütung im Dreistoffsystem
- Die neue Metallgießerei der AKt.-Ges. vorm. Skoda-Werke, Pilsen
- Uber die Umwandlungspunkte von Metallen
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 10
- Grundlagen der Korrosion
- Verfahren der Korrosionsprüfung
- Erkenntnisse über den Korrosionsvorgang aus der Korrosion gekupferten Stahles
- Die Korrosion des Bleies und ihre Bedeutung für die allgemeine Erkenntnis der Korrosion
- Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium- Walzlegierungen im Flugzeugbau
- Uber die Korrosion von Aluminium-Gußlegierungen
- Mikrokorrosionsversuche an Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Part 11
- Die Vorgänge bei der Vergütung
- Untersuchungen über den Aufbau metallischer Systeme mittels Röntgenstrahlen
- Schwingungsfestigkeit und Gleitwiderstand
- Verfestigung durch Wechselbeanspruchung
- Trenn- und Reinigungsarbeiten in der Gießerei
- Der Einfluß von dritten Netallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Nachtrag zum Fachheft „Korrosion"
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 12
- Uber die elektr. Leitfähigkeit von Kupfer
- Verfestigung durch Wechselbeanspruchung
- Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Über die Kerbzähigkeit einiger Aluminiumlegierungen insbesondere bei tiefen Temperaturen
- Vergleichende Versuche über Leichtmetall-Kolbenlegierungen
- Nachtrag zum Fachheft „Korrosion"
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Part 1
- Versuche über den Einfluß der Temperatur auf Kerbzähigkeit und Härte von Aluminiumlegierungen
- Uber Walzdruck und Energiebedarf an einem Zinkwalzwerk
- Zur Deutung und Bewertung der Bruchdehnung bei Metallen
- Der Einfluß der Rekristallisation auf das technische Verhalten von Blei
- Weitere Beobachtungen bei der Knetbearbeitung von Elektrolyt - Kupfer
- Rundschau
- Bücherschau
- Patentbericht
- Deutscher Normenausschuß
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 2
- Elektrolytische Kadmiumniederschläge als Rostschutzmittel
- Zur Kinetik des eutektoiden Zerfalles der y-Bronzen
- Außergewöhnliches Kristallwachstum an Eisen und Kupfer und seine Ursachen
- Maschinen für Dauerversuche
- Einiges über Schwindmaß und Schwindung
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 3
- Physik und Metallkunde
- Die „Vergütung" oder „Veredelung' von Legierungen
- Vergütbare Aluminiumlegierungen
- Vergütbare Schwermetall-Legierungen (mit Ausnahme der Edelmetalle)
- Vergütbare Edelmetall-Legierungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Part 4
- Die Gefügeausbildung von Hartmessing Ms 58 nach verschiedener Wärmebehandlung
- Die Gefügeausbildung in Hartmessing Ms 58
- Erfahrungen mit Aluminium-Legierungen im Seewasser
- Texturen Kaltverformter Metalle
- Vortragsreihe: „Vergütbare Legierungen" Meinungsaustausch
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 5
- Uber den Vergütungsvorgang in Zink-Kupferlegierungen
- Beitrag zum Härtungsproblem von Kupfer-Silber-, Beryllium-Kupfer- und Zink-Kupfer-Legierungen
- Zur Frage der molekularen oder atomaren festen Lösung einer Metallverbindung im Grundmetall
- Über die Vergütung einer Constructallegierung
- Kinetische Messung einer Umwandlungsreaktion in festen Metallen
- Meinungsaustausch
- Biegefähigkeit von Zink-Überzügen
- Brinellhärte, Elastizitätsgrenze und Zugfestigkeit vergütbarer Aluminiumlegierungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 6
- Über die Diffusion von Zink in Zinn und Blei in Zinn im flüssigem Zustand
- Verwendung von Druckluft-Faitenhaltern bei Verarbeitung von Nichteisenmetallen
- Über die Umwandlungspunkte von Metallen
- Brinell-, Rockwell- und Skleroskophärte bei Nichteisenmetallen
- Uber die Eigenschaften von Preßstangen aus Elektrolyt- Kupfer, Hüttenkupfer, arsenlegiertem Kupfer, Aluminiumbronze mit 4% AI in Abhängigkeit von den Preßbedingungen
- Ein neues Verfahren zur Herstellung von Kupferdrahtbarren
- Bücherschau
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 7
- Das Wesen der Rekristallisationskeime
- Atomistische Grundlagen der Rekristallisation
- Über die Rekristallisation
- Meinungsaustausch
- Uber den Angriff von Metallen durch Insekten
- Über die Diffusion von Zink in Zinn und Blei in Zinn im flüssigem Zustand
- Uber die Eigenschaften von Preflstangen aus Elektrolyt- Rupfer, Hüttenkupfer, arsenlegiertem Kupfer, Aluminiumbronze mit 4% AI in Abhängigkeit von den Preflbedingungen
- Rundschau
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 8
- Über die Kerbzähigkeit einiger Aluminiumlegierungen insbesondere bei tiefen Temperaturen
- Die FestigKeitseigenschaften von elektrischen Leitungsdrähten bei tiefen Temperaturen
- Fragen der technischen Kohäsion
- Umschmelz-Aluminium und -Aluminiumlegierungen und ihre Verwendung
- Das elektrische Schmelzen von Aluminium
- Beitrag zum Härtungsproblem von Beryllium -Aluminiumund Magnesium - Aluminiumlegierungen
- Prüfverfahren zur Feststellung der Korrosion von Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Bücherschau
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 9
- Zur Frage der Vergütung auf Grund der Erfahrungen mit Eisenlegierungen
- Die phasentheoretischen Grundlagen der duraluminartigen Vergütung im Dreistoffsystem
- Die neue Metallgießerei der AKt.-Ges. vorm. Skoda-Werke, Pilsen
- Uber die Umwandlungspunkte von Metallen
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 10
- Grundlagen der Korrosion
- Verfahren der Korrosionsprüfung
- Erkenntnisse über den Korrosionsvorgang aus der Korrosion gekupferten Stahles
- Die Korrosion des Bleies und ihre Bedeutung für die allgemeine Erkenntnis der Korrosion
- Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium- Walzlegierungen im Flugzeugbau
- Uber die Korrosion von Aluminium-Gußlegierungen
- Mikrokorrosionsversuche an Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Part 11
- Die Vorgänge bei der Vergütung
- Untersuchungen über den Aufbau metallischer Systeme mittels Röntgenstrahlen
- Schwingungsfestigkeit und Gleitwiderstand
- Verfestigung durch Wechselbeanspruchung
- Trenn- und Reinigungsarbeiten in der Gießerei
- Der Einfluß von dritten Netallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Nachtrag zum Fachheft „Korrosion"
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 12
- Uber die elektr. Leitfähigkeit von Kupfer
- Verfestigung durch Wechselbeanspruchung
- Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Über die Kerbzähigkeit einiger Aluminiumlegierungen insbesondere bei tiefen Temperaturen
- Vergleichende Versuche über Leichtmetall-Kolbenlegierungen
- Nachtrag zum Fachheft „Korrosion"
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde