Home Sondermessing
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sondermessing

Herstellung, Verwendung und Eigenschaften
Published/Copyright: November 13, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

15. JAHRG. AUGUST HEFT 8 METALLKUNDE Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde im Verein deutscher Ingenieure Schriftleitung: Professor Dr. W. Guertler und Dipl.-Ing. H. Groeck Verlag des Vereines deutscher Ingenieure — Berlin SW 19 Für den Buchhandel: Verlagsbuchhandlung Gebr. Borntraeger, Berlin W 35 Sondermessing. Herstellung, Verwendung und Eigenschaften. Von J. Ensslen, Professor an der Moskauer Bergakademie. Der Vortrag ist in der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde gehalten worden. Er gibt die Erfahrungen des Verfassers über die Herstellung eines als „Manganbronze" bezeichneten zinnhaltigen Sondermessings mit Zusätzen von Mangan, Eisen und Aluminium wieder, das zum Gießen von Schiffsschrauben ver-wendet wurde. Herstellung der Vorlegierungen und der eigentlichen Legierung nach einem bestimmten Arbeitsplan. Eigenschaften des Sondermessings. Einfluß der einzelnen Zusätze. Meinungsaustausch. M. H.! Obwohl sich die Wogen des Krie-ges schon lange gelegt haben und uns wieder die Möglichkeit gegeben ist, unsere Erfahrun-gen auszutauschen, sind die Beziehungen zwi-schen den wissenschaftlichen und technischen Ki eisen Deutschlands und Rußlands noch nicht in befriedigender Weise wieder hergestellt. Es sollte mich freuen, wenn der Vortrag, den ich heut auf Anregung der Geschäftsführung Ihrer Gesellschaft halten will, zur Förderung des Ge-dankenaustausches zwischen den beiden großen Ländern beitragen würde. Meine heutigen Mitteilungen beziehen sich auf ein Sondermessing, das vielfach zum Gießen von Schiffsschrauben und andern hoch-beanspruchten Maschinenteilen benutzt wird und auch für Schmiede- und Preßstücke, wie Wellen, Ventilsteuerungen usw. sowie für gewalzte Profile geeignet ist. Meine Er-fahrungen mit der Herstellung von Sonder-messing und seiner Weiterverarbeitung zu Form-gußstücken und zu Blöcken für Schmiedezwecke stammen aus der Kriegzeit. Bald nach Beginn des Weltkrieges wurde von der Newski-Werft und Maschinenfabrik, Peters-burg, die Herstellung von Schiffsschrauben auf-genommen. Es wurde beschlossen, die Schrauben aus sogenannter ,,Manganbronze" zu verfertigen. Der Werkstoff mußte vorschriftsmäßig eine Zug-festigkeit von nicht weniger als 45 kg/mm2 und eine Dehnung von mindestens 15 vH bei einem Biegewinkel von mehr als 25 0 aufweisen. Die verwendete „Manganbronze" ist ein 59'4*er Messing aus der a + ß - Gruppe mit Zu-sätzen von AI, Sn, Mn und Fe. Der Zinkge-halt wurde je nach dem Verwendungszweck zu 37>5 bis 42,5 vH bemessen, für Gußzwecke höher, für Schmiedezwecke niedriger. Der Al-Gehalt schwankte zwischen 0,5 und 1,5 vH; der Sn-Gehalt zwischen 0,5 und 1,5; der Fe-Gehalt zwischen 0,8 und 1,3 und der Mn-Gehalt zwi-schen 0,2 und 0,4 vH im fertigen Stück. Zahlentafel 1. Die verwendeten Metalle. Kupfer. Das Kupfer wurde entweder in Form von Raffinade-Blockkupfer oder Elektrolytkupfer verwendet. Einige Analysen der benutzten Kupfersorten sind in Zahlentafel 1 angeführt. Analysen der verwendeten Kupfersorten. Nr.1) Mn Sb Sn Ag Pb As Bi j Fe Zn Ni Cu Nr.1) vH vH vH vH vH vH vH vH vH vH vH 1 0,470 0,006 0,024 0,059 0,030 99,431 2 0,064 0,010 I — 0,089 SP. 99,820 3 0,012 0,068 0,010 0,092 0,061 0,025 99,640 4 —. 0,060 0,012 0,092 0,061 0,025 99,650 5 . — 0,056 0,012 99,930 6 Sp. 0,079 0,026 0,014 i Sp. 0,018 00,55 0,240 99,568 Hüttenwerke; Nr. 5 Elektrolytkupfer.
Published Online: 2024-11-13
Published in Print: 1923-10-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Heft 1
  4. Das Pressen von Nichteisen-Metallen
  5. Die Grundlagen der Verfestigungsvorgänge
  6. Heft 2
  7. Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
  8. Das Pressen von Nichteisen-Metallen
  9. Heft 3
  10. An unsere Leser!
  11. Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
  12. Die Veränderung der Metalle bei wiederholter Beanspruchung
  13. Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
  14. Heft 4
  15. Korrosion von Nichteisen-Metallen
  16. Wirtschaftliche Herstellung von Leitungsbronzen
  17. Zur Kinetik der Umwandlung abgeschreckten α-β-Messings
  18. Heft 5
  19. Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen1
  20. Verlagerungshypothese und Röntgenforschung
  21. Die Nutzarbeit des Walzvorganges
  22. Heft 6
  23. Molybdän als Legierungsbestandteil
  24. Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen
  25. Korrosion von Nichteisen-Metallen
  26. Heft 7
  27. Oskar Lasche
  28. Gleichgewichtstudien im Vierstoffsystem Aluminium - Magnesium - Silizium - Zink
  29. Entwicklung und mögliche Ziele der metallkundlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Kinetischen Strukturtheorie
  30. Das Erstarrungs- und Umwandlungsschaubild der Kupfer- Zinnlegierungen
  31. Heft 8
  32. Sondermessing
  33. Kupfer - Nickel - Bleilegierungen
  34. Heft 9
  35. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde am 20. bis 23. Oktober 1923 in Berlin
  36. Beiträge zur Kenntnis der Korrosion an Kondensatorrohren
  37. Molybdän als Legierungsbestandteil
  38. Heft 10
  39. Fremdstoffeinschlüsse im Aluminium
  40. Über Zwillingsbildung in einigen Metallen und Legierungen
  41. Heft 11
  42. Zur Elastizität der Metalle
  43. Die Kristallstruktur der Metalle, Mischkristalle und Metallverbindungen
  44. Die Kristallstruktur der Oberflächenschicht bearbeiteter Metalle
  45. Heft 12
  46. Das Preisausschreiben für ein Aluminiumlot
  47. Wissenschaftliche und technische Härtemessung
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-1923-151-1222/html?srsltid=AfmBOoqrm7Kaaj4BWc6x4ALjF_1LBB2GK8i97KvPl3iICCxfJSh5pkke
Scroll to top button