Abstract
Ever since Botho Strauß’ essay Anschwellender Bocksgesang (1993), contemporary literary texts and authors in Germany have been repeatedly valued as “right-wing”. Due to an ongoing shift of the political landscape, leading to changes in the meaning of right or left, this article suggests analyzing the social and discursive conditions which constitute the political evaluation of literature.
Online erschienen: 2022-06-09
Erschienen im Druck: 2022-06-09
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In eigener Sache
- Männer in der Krise
- ‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?
- Themenschwerpunkt: Literatur und Ideologie
- Editorial
- Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik
- »Apologie der Vorurtheile«?
- Die sinnlichen Enden der Ideologie
- Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane
- Benennungskrisen
- Die blauen Flecken der Ideologiekritik
- Vorbehalt
- Poetik der Übereinstimmung
- »Ein Gespenst geht um...«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- In eigener Sache
- Männer in der Krise
- ‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?
- Themenschwerpunkt: Literatur und Ideologie
- Editorial
- Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik
- »Apologie der Vorurtheile«?
- Die sinnlichen Enden der Ideologie
- Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane
- Benennungskrisen
- Die blauen Flecken der Ideologiekritik
- Vorbehalt
- Poetik der Übereinstimmung
- »Ein Gespenst geht um...«