Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kent Emery Jr. / Russell L. Friedman / Speer (Eds.), Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to Stephen F. Brown. Assisted by Maxime Mauriège. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 105.) Leiden/Boston, Brill 2011
Published/Copyright:
November 5, 2013
Online erschienen: 2013-11-05
Erschienen im Druck: 2013-11-04
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem
- Die Ungleichheit der Homoioi. Bedingungen politischer Partizipation im archaisch-klassischen Kreta
- Treue schwören. Der Konflikt um den Verfassungseid in der Weimarer Republik
- „Le plus germanophile des chefs d’Etat français“? François Mitterrand und Deutschland 1916–1996
- Dokumentation des Holocaust. Die Quellenedition zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
- Paul Nolte, Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. München, Beck 2012
- Frederick C. Beiser, The German Historicist Tradition. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Volker Grieb / Sabine Todt (Hrsg.), Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Unt. Mitarb. v. Sünje Prühlen. (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 81.) Stuttgart, Steiner 2012
- Peter Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im Ersten Jahrtausend nach Christus. Aus d. Engl. v. Bernhard Jendricke, Rita Seuß u. Thomas Wollermann. Stuttgart, Klett-Cotta 2011
- Europäische, Europäische Erinnerungsorte 3: Europa und die Welt. Hrsg. v. Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. München, Oldenbourg 2012
- Bartolomé Yun-Casalilla / Patrick K. O’Brien / Comín Comín (Eds.), The Rise of Fiscal States: A Global History 1500–1914. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Sergio Amato, Sul patriottismo costituzionale tedesco tra Settecento e Novecento. (Politeia, 56.) Firenze, Centro editoriale Toscano 2011
- Peter McCandless, Slavery, Disease, and Suffering in the Southern Lowcountry. (Cambridge Studies on the American South.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Gerd van den Heuvel, Adlige Herrschaft, bäuerlicher Widerstand und territorialstaatliche Souveränität. Die „Hoch- und Freiheit Gesmold“ (Hochstift Osnabrück) im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 265.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
- Stephen Broadberry / Kevin H. O’Rourke (Eds.), The Cambridge Economic History of Modern Europe. Vol. 1: 1700–1870. Vol. 2: 1870 to the Present. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Raimund Schulz, Feldherren, Krieger und Strategen. Krieg in der Antike von Achill bis Attila. Stuttgart, Klett-Cotta 2012
- Christopher Anthony Matthew, A Storm of Spears. Understanding the Greek Hoplite at War. Barnsley, Pen & Sword Military 2012
- Emanuele Greco, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d. C. Con la collaborazione di Fausto Longo, Daniela Marchiandi, Maria Chiara Monaco e di Ricardo Di Cesare, Giovanni Marginesu. Tomo 2: Colline sud-occidentali – Valle dell’Ilisso. (Studi di Archeologia e di Topografia di Atene e dell’Attica, 1.) Atene/Paestum, Scuola Archeologica Italiana di Atene/Pandemos 2011
- Gabriel Herman (Ed.), Stability and Crisis in the Athenian Democracy. (Historia, Einzelschriften, H. 220.) Stuttgart, Steiner 2011
- Christian Mann / Peter Scholz (Hrsg.), „Demokratie“ im Hellenismus. Von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren? (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 2.) Mainz, Verlag Antike 2012
- Greg Woolf, Rome. An Empire’s Story. Oxford, Oxford University Press 2012
- James H. Richardson, The Fabii and the Gauls. Studies in Historical Thought and Historiography in Republican Rome. (Historia – Einzelschriften, Bd. 222.) Stuttgart, Steiner 2012
- Peter Scholz, Den Vätern folgen. Sozialisation und Erziehung der republikanischen Senatsaristokratie. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 13.) Berlin, Verlag Antike 2011
- Henrik Mouritsen, The Freedman in the Roman World. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Paul J. Burton, Friendship and Empire. Roman Diplomacy and Imperialism in the Middle Republic (353–146 BC). Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Markus Beyeler, Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr. (Klio, Beihefte, NF., Bd. 18.) Berlin, Akademie 2011
- Libanios, Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz. Libanios’ Rede für den Erhalt der heidnischen Tempel. Eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays versehen v. Heinz-Günter Nesselrath, Okko Behrends, Klaus Stephan Freyberger u. a. (Sapere, Bd. 18.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011
- Paula Fredriksen, Sin. The Early History of an Idea. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Manuel Koch, Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 75.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Klaus Herbers, Geschichte des Papsttums im Mittelalter. Darmstadt, Primus 2012
- Sita Steckel, Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. (Norm und Struktur, Bd. 39.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Alfons Becker, Papst Urban II. (1088–1099). T. 3: Ideen, Institutionen und Praxis eines päpstlichen regimen universale. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 19/3.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Kent Emery Jr. / Russell L. Friedman / Speer (Eds.), Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to Stephen F. Brown. Assisted by Maxime Mauriège. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 105.) Leiden/Boston, Brill 2011
- Birgit Gilcher, Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF., Bd. 49/1.) München, Beck 2011
- Marie-Claude Schöpfer Pfaffen, Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien. (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 55.) Ostfildern, Thorbecke 2011
- Barbara Hammes, Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhöfe 1350–1450. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 185.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- Bodo Bachmann, Die Butzbacher Stadtrechnungen im Spätmittelalter 1371–1419. Bd. 1: Kommentar & Index. Bd. 2: Edition. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 160.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2011
- Heribert Müller, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 90.) München, Oldenbourg 2012
- Morimichi Watanabe, Nicholas of Cusa – A Companion to His Life and His Times. Ed. by Gerald Christianson, Thomas M. Izbicki. Farnham/Burlington, Ashgate 2011
- Joad Raymond (Ed.), The Oxford History of Popular Print Culture. Vol. 1: Cheap Print in Britain and Ireland to 1660. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Hillay Zmora, The Feud in Early Modern Germany. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Albrecht Burkardt / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit. Unt. Mitwirk. v. Dieter R. Bauer. (Konflikte und Kultur – Historische Perpektiven, Bd. 25.) Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2012
- Regina Baar-Cantoni, Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 188.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- Bastian Gillner, Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 8.) Münster, Aschendorff 2011
- Christian Helbich, Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2012
- Martina Fuchs / Robert Rebitsch (Hrsg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552. (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 11.) Münster, Aschendorff 2010
- Alexander Jendorff, Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 9.) München, Oldenbourg 2012
- Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger (Hrsg.), Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsbd. 28.) Salzburg, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 2011
- Albrecht Ernst / Anton Schindling (Hrsg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 178.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 6, T. 1: März – Juli 1647. T. 2: Juli – November 1647. Bearb. v. Antje Oschmann u. Magnus Ulrich Ferber unt. Mithilfe v. Christiane Neerfeld u. Christina Schmücker. Münster, Aschendorff 2011
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 8: Februar – Mai 1648. Bearb. v. Peter Arnold Heuser unt. Mithilfe v. Rita Bohlen. Münster, Aschendorff 2011
- Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Peper u. a. (Hrsg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit und Konfession. Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Thomas Flammer / Werner Freitag / Hanschmidt (Hrsg.), Franz von Fürstenberg (1729–1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF., 3; Westfalen in der Vormoderne, Bd. 11.) Münster, Aschendorff 2012
- Ulrike Krampl, Les secrets des faux sorciers. Police, magie et escroquerie à Paris au XVIIIe siècle. Préface d’Arlette Farge. (En temps & lieux, 31.) Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales 2011
- Richard Bessel / Nicholas Guyatt / Rendall (Eds.), War, Empire and Slavery, 1770–1830. Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2010
- Donatus Düsterhaus, Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789–1815). Münster, Aschendorff 2011
- Marie-Cécile Thoral, From Valmy to Waterloo. France at War, 1792–1815. Translation by Godfrey Rogers. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Adam Zamoyski, 1812. Napoleons Feldzug in Russland. Aus dem Engl. v. Ruth Keen u. Erhard Stölting. München, Beck 2012
- Andreas Becker, Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland. Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802–1814. (Rheinisches Archiv, Bd. 156.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Dietmar Scharmitzer, Anastasius Grün (1806–1876). Leben und Werk. (Literatur und Leben, NF., Bd. 79.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2010
- Alf Zachäus, Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung. Die Kupfermontanregionen Coquimbo (Chile) und Mansfeld (Preußen/Deutschland) im Vergleich 1830–1900. Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2012
- Ion Lihaciu, Czernowitz 1848–1918. Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole. (Bukowinastudien, 1.) Kaiserslautern/Mehlingen, Parthenon 2012
- Daniel Nagel, Von republikanischen Deutschen zu deutsch-amerikanischen Republikanern. Ein Beitrag zum Identitätswandel der deutschen Achtundvierziger in den Vereinigten Staaten 1850–1861. (Mannheimer Historische Forschungen, Bd. 33.) St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2012
- Daniel Pejko, Gegen Minister und Parlament. Der Conseil d’État im Gesetzgebungsverfahren des Zweiten Französischen Kaiserreichs (1852–1870). (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 276.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012
- Laurence Brockliss / Nicola Sheldon (Eds.), Mass Education and the Limits of State Building, c. 1870–1930. Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2012
- Rudolf A. Mark, Im Schatten des Great Game. Deutsche „Weltpolitik“ und russischer Imperialismus in Zentralasien 1871–1914. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879–1914). Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. (Jahrbuch 2010 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2010
- Matthias Becher / Yitzhak Hen (Hrsg.), Wilhelm Levison (1876–1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil. Redaktionelle Betreuung u. Mitarb.: Alheydis Plassmann. (Bonner Historische Forschungen, Bd. 63.) Siegburg, Schmitt 2010
- Bernhard R. Kroener, Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (1890–1990). (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 87.) München, Oldenbourg 2011
- Hans Mommsen, Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Demokratie, Diktatur, Widerstand. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2010
- Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914–1918. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- Wolf-Dietrich Gutjahr, Revolution muss sein. Karl Radek – Die Biographie. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- Rüdiger Bergien, Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und „Wehrhaftmachung“ in Deutschland 1918–1933. Hrsg. mit Unterstützung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam. (Ordnungssysteme, Bd. 35.) München, Oldenbourg 2012
- Claudia Kemper, Das „Gewissen“ 1919–1925. Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen. (Ordnungssysteme, Bd. 36.) München, Oldenbourg 2011
- Taner Akçam, The Young Turks’ Crime Against Humanity. The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire. (Human Rights and Crimes Against Humanity.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Berna Pekesen, Nationalismus, Türkisierung und das Ende der jüdischen Gemeinden in Thrakien, 1918–1942. (Südosteuropäische Arbeiten, 145.) München, Oldenbourg 2012
- Julián Casanova, The Spanish Republic and Civil War. Transl. by Martin Douch. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Paul Preston, The Spanish Holocaust. Inquisition and Extermination in Twentieth-Century Spain. London, Harper Press 2012
- Barbara Liedtke, Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche in der Zeit des „Dritten Reichs“. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 37.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012
- Peter Hoffmann, Carl Goerdeler and the Jewish Question, 1933–1942. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Hans-Christian Jasch, Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 84.) München, Oldenbourg 2012
- Stephan Stracke, Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Widerstand und internationale Solidarität. (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 12.) Bremen/Wuppertal, De Noantri 2012
- Siegfried Mielke / Stefan Heinz (Hrsg.), Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung. Unter Mitarb. v. Marion Goers. (Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration, Bd. 1.) Berlin, Metropol 2012
- Angela Hermann, Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 83.) München, Oldenbourg 2011
- Cédric Gruat, Hitler in Paris. Juni 1940. Aus dem Franz. übers. v. Martin Becker, Robert Eberhardt, Elena Feyl, Charlotte Kieslich, Madeleine Stenger u. Sebastian Mentel. Berlin/Schmalkalden, Wolff Verlag R. Eberhardt 2011
- Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944. 2 Bde. Göttingen, Wallstein 2011
- Peter Kalmbach, Wehrmachtsjustiz. Berlin, Metropol 2012
- Christina Ullrich, „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, Bd. 18.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Thomas Höpel, „Die Kunst dem Volke“. Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945–1989. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2011
- Stefan Berger / Norman LaPorte, Friendly Enemies. Britain and the GDR, 1949–1990. New York/Oxford, Berghahn 2010
- Astrid M. Eckert, The Struggle for the Files. The Western Allies and the Return of German Archives after the Second World War. Transl. by Dona Geyer. (Publications of the German Historical Institute.) Washington, D. C./Cambridge/New York, German Historical Institute/Cambridge University Press 2012
- Carsten Kretschmann, Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit. Kultur im geteilten Deutschland. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Berlin, be.bra 2012
- Till Manning, Die Italiengeneration. Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2011
- Julia Angster, Die Bundesrepublik Deutschland 1963–1982. (Geschichte Kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012
- Kay Schiller / Christopher Young, München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland. Aus dem Engl. v. Sonja Hogl. Göttingen, Wallstein 2012
- Ronen Steinke, The Politics of International Criminal Justice. German Perspectives from Nuremberg to The Hague. (Studies in International Law.) Oxford/Portland, Hart Publishing 2012
- Martin Malek / Anna Schor-Tschudnowskaja (Hrsg.), Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe. Baden-Baden, Nomos 2013
- Harold James, Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen. Aus dem Engl. v. Karl-Heinz Siber. München, Beck 2011
- Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 202.) Göttingen/Oakville, Vandenhoeck & Ruprecht 2012
- Klaus Hildebrand, Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik. Hrsg. v. Joachim Scholtyseck u. Christoph Studt. München, Oldenbourg 2011
- Hermann Giliomee, The Last Afrikaner Leaders. A Supreme Test of Power. Cape Town, Tafelberg 2012
- David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Siedler 2009
- Eingegangene Bücher
Keywords for this article
Medieval History
Articles in the same Issue
- Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem
- Die Ungleichheit der Homoioi. Bedingungen politischer Partizipation im archaisch-klassischen Kreta
- Treue schwören. Der Konflikt um den Verfassungseid in der Weimarer Republik
- „Le plus germanophile des chefs d’Etat français“? François Mitterrand und Deutschland 1916–1996
- Dokumentation des Holocaust. Die Quellenedition zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
- Paul Nolte, Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. München, Beck 2012
- Frederick C. Beiser, The German Historicist Tradition. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Volker Grieb / Sabine Todt (Hrsg.), Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Unt. Mitarb. v. Sünje Prühlen. (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 81.) Stuttgart, Steiner 2012
- Peter Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im Ersten Jahrtausend nach Christus. Aus d. Engl. v. Bernhard Jendricke, Rita Seuß u. Thomas Wollermann. Stuttgart, Klett-Cotta 2011
- Europäische, Europäische Erinnerungsorte 3: Europa und die Welt. Hrsg. v. Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. München, Oldenbourg 2012
- Bartolomé Yun-Casalilla / Patrick K. O’Brien / Comín Comín (Eds.), The Rise of Fiscal States: A Global History 1500–1914. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
- Sergio Amato, Sul patriottismo costituzionale tedesco tra Settecento e Novecento. (Politeia, 56.) Firenze, Centro editoriale Toscano 2011
- Peter McCandless, Slavery, Disease, and Suffering in the Southern Lowcountry. (Cambridge Studies on the American South.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Gerd van den Heuvel, Adlige Herrschaft, bäuerlicher Widerstand und territorialstaatliche Souveränität. Die „Hoch- und Freiheit Gesmold“ (Hochstift Osnabrück) im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 265.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
- Stephen Broadberry / Kevin H. O’Rourke (Eds.), The Cambridge Economic History of Modern Europe. Vol. 1: 1700–1870. Vol. 2: 1870 to the Present. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Raimund Schulz, Feldherren, Krieger und Strategen. Krieg in der Antike von Achill bis Attila. Stuttgart, Klett-Cotta 2012
- Christopher Anthony Matthew, A Storm of Spears. Understanding the Greek Hoplite at War. Barnsley, Pen & Sword Military 2012
- Emanuele Greco, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d. C. Con la collaborazione di Fausto Longo, Daniela Marchiandi, Maria Chiara Monaco e di Ricardo Di Cesare, Giovanni Marginesu. Tomo 2: Colline sud-occidentali – Valle dell’Ilisso. (Studi di Archeologia e di Topografia di Atene e dell’Attica, 1.) Atene/Paestum, Scuola Archeologica Italiana di Atene/Pandemos 2011
- Gabriel Herman (Ed.), Stability and Crisis in the Athenian Democracy. (Historia, Einzelschriften, H. 220.) Stuttgart, Steiner 2011
- Christian Mann / Peter Scholz (Hrsg.), „Demokratie“ im Hellenismus. Von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren? (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 2.) Mainz, Verlag Antike 2012
- Greg Woolf, Rome. An Empire’s Story. Oxford, Oxford University Press 2012
- James H. Richardson, The Fabii and the Gauls. Studies in Historical Thought and Historiography in Republican Rome. (Historia – Einzelschriften, Bd. 222.) Stuttgart, Steiner 2012
- Peter Scholz, Den Vätern folgen. Sozialisation und Erziehung der republikanischen Senatsaristokratie. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 13.) Berlin, Verlag Antike 2011
- Henrik Mouritsen, The Freedman in the Roman World. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Paul J. Burton, Friendship and Empire. Roman Diplomacy and Imperialism in the Middle Republic (353–146 BC). Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Markus Beyeler, Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr. (Klio, Beihefte, NF., Bd. 18.) Berlin, Akademie 2011
- Libanios, Für Religionsfreiheit, Recht und Toleranz. Libanios’ Rede für den Erhalt der heidnischen Tempel. Eingel., übers. u. mit interpretierenden Essays versehen v. Heinz-Günter Nesselrath, Okko Behrends, Klaus Stephan Freyberger u. a. (Sapere, Bd. 18.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011
- Paula Fredriksen, Sin. The Early History of an Idea. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Manuel Koch, Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 75.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Klaus Herbers, Geschichte des Papsttums im Mittelalter. Darmstadt, Primus 2012
- Sita Steckel, Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. (Norm und Struktur, Bd. 39.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Alfons Becker, Papst Urban II. (1088–1099). T. 3: Ideen, Institutionen und Praxis eines päpstlichen regimen universale. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 19/3.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Kent Emery Jr. / Russell L. Friedman / Speer (Eds.), Philosophy and Theology in the Long Middle Ages. A Tribute to Stephen F. Brown. Assisted by Maxime Mauriège. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 105.) Leiden/Boston, Brill 2011
- Birgit Gilcher, Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF., Bd. 49/1.) München, Beck 2011
- Marie-Claude Schöpfer Pfaffen, Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien. (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 55.) Ostfildern, Thorbecke 2011
- Barbara Hammes, Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhöfe 1350–1450. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 185.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- Bodo Bachmann, Die Butzbacher Stadtrechnungen im Spätmittelalter 1371–1419. Bd. 1: Kommentar & Index. Bd. 2: Edition. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 160.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2011
- Heribert Müller, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 90.) München, Oldenbourg 2012
- Morimichi Watanabe, Nicholas of Cusa – A Companion to His Life and His Times. Ed. by Gerald Christianson, Thomas M. Izbicki. Farnham/Burlington, Ashgate 2011
- Joad Raymond (Ed.), The Oxford History of Popular Print Culture. Vol. 1: Cheap Print in Britain and Ireland to 1660. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- Hillay Zmora, The Feud in Early Modern Germany. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Albrecht Burkardt / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit. Unt. Mitwirk. v. Dieter R. Bauer. (Konflikte und Kultur – Historische Perpektiven, Bd. 25.) Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2012
- Regina Baar-Cantoni, Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 188.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- Bastian Gillner, Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 8.) Münster, Aschendorff 2011
- Christian Helbich, Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2012
- Martina Fuchs / Robert Rebitsch (Hrsg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552. (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 11.) Münster, Aschendorff 2010
- Alexander Jendorff, Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 9.) München, Oldenbourg 2012
- Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger (Hrsg.), Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsbd. 28.) Salzburg, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 2011
- Albrecht Ernst / Anton Schindling (Hrsg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg? (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 178.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 6, T. 1: März – Juli 1647. T. 2: Juli – November 1647. Bearb. v. Antje Oschmann u. Magnus Ulrich Ferber unt. Mithilfe v. Christiane Neerfeld u. Christina Schmücker. Münster, Aschendorff 2011
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. B: Die französischen Korrespondenzen. Bd. 8: Februar – Mai 1648. Bearb. v. Peter Arnold Heuser unt. Mithilfe v. Rita Bohlen. Münster, Aschendorff 2011
- Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Peper u. a. (Hrsg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit und Konfession. Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Thomas Flammer / Werner Freitag / Hanschmidt (Hrsg.), Franz von Fürstenberg (1729–1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF., 3; Westfalen in der Vormoderne, Bd. 11.) Münster, Aschendorff 2012
- Ulrike Krampl, Les secrets des faux sorciers. Police, magie et escroquerie à Paris au XVIIIe siècle. Préface d’Arlette Farge. (En temps & lieux, 31.) Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales 2011
- Richard Bessel / Nicholas Guyatt / Rendall (Eds.), War, Empire and Slavery, 1770–1830. Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2010
- Donatus Düsterhaus, Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789–1815). Münster, Aschendorff 2011
- Marie-Cécile Thoral, From Valmy to Waterloo. France at War, 1792–1815. Translation by Godfrey Rogers. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Adam Zamoyski, 1812. Napoleons Feldzug in Russland. Aus dem Engl. v. Ruth Keen u. Erhard Stölting. München, Beck 2012
- Andreas Becker, Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland. Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802–1814. (Rheinisches Archiv, Bd. 156.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011
- Dietmar Scharmitzer, Anastasius Grün (1806–1876). Leben und Werk. (Literatur und Leben, NF., Bd. 79.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2010
- Alf Zachäus, Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung. Die Kupfermontanregionen Coquimbo (Chile) und Mansfeld (Preußen/Deutschland) im Vergleich 1830–1900. Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2012
- Ion Lihaciu, Czernowitz 1848–1918. Das kulturelle Leben einer Provinzmetropole. (Bukowinastudien, 1.) Kaiserslautern/Mehlingen, Parthenon 2012
- Daniel Nagel, Von republikanischen Deutschen zu deutsch-amerikanischen Republikanern. Ein Beitrag zum Identitätswandel der deutschen Achtundvierziger in den Vereinigten Staaten 1850–1861. (Mannheimer Historische Forschungen, Bd. 33.) St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2012
- Daniel Pejko, Gegen Minister und Parlament. Der Conseil d’État im Gesetzgebungsverfahren des Zweiten Französischen Kaiserreichs (1852–1870). (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 276.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012
- Laurence Brockliss / Nicola Sheldon (Eds.), Mass Education and the Limits of State Building, c. 1870–1930. Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2012
- Rudolf A. Mark, Im Schatten des Great Game. Deutsche „Weltpolitik“ und russischer Imperialismus in Zentralasien 1871–1914. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
- Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879–1914). Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts. (Jahrbuch 2010 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2010
- Matthias Becher / Yitzhak Hen (Hrsg.), Wilhelm Levison (1876–1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil. Redaktionelle Betreuung u. Mitarb.: Alheydis Plassmann. (Bonner Historische Forschungen, Bd. 63.) Siegburg, Schmitt 2010
- Bernhard R. Kroener, Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (1890–1990). (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 87.) München, Oldenbourg 2011
- Hans Mommsen, Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Demokratie, Diktatur, Widerstand. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2010
- Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914–1918. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- Wolf-Dietrich Gutjahr, Revolution muss sein. Karl Radek – Die Biographie. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
- Rüdiger Bergien, Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und „Wehrhaftmachung“ in Deutschland 1918–1933. Hrsg. mit Unterstützung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam. (Ordnungssysteme, Bd. 35.) München, Oldenbourg 2012
- Claudia Kemper, Das „Gewissen“ 1919–1925. Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen. (Ordnungssysteme, Bd. 36.) München, Oldenbourg 2011
- Taner Akçam, The Young Turks’ Crime Against Humanity. The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire. (Human Rights and Crimes Against Humanity.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
- Berna Pekesen, Nationalismus, Türkisierung und das Ende der jüdischen Gemeinden in Thrakien, 1918–1942. (Südosteuropäische Arbeiten, 145.) München, Oldenbourg 2012
- Julián Casanova, The Spanish Republic and Civil War. Transl. by Martin Douch. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Paul Preston, The Spanish Holocaust. Inquisition and Extermination in Twentieth-Century Spain. London, Harper Press 2012
- Barbara Liedtke, Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche in der Zeit des „Dritten Reichs“. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 37.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012
- Peter Hoffmann, Carl Goerdeler and the Jewish Question, 1933–1942. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Hans-Christian Jasch, Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 84.) München, Oldenbourg 2012
- Stephan Stracke, Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Widerstand und internationale Solidarität. (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 12.) Bremen/Wuppertal, De Noantri 2012
- Siegfried Mielke / Stefan Heinz (Hrsg.), Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung. Unter Mitarb. v. Marion Goers. (Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration, Bd. 1.) Berlin, Metropol 2012
- Angela Hermann, Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 83.) München, Oldenbourg 2011
- Cédric Gruat, Hitler in Paris. Juni 1940. Aus dem Franz. übers. v. Martin Becker, Robert Eberhardt, Elena Feyl, Charlotte Kieslich, Madeleine Stenger u. Sebastian Mentel. Berlin/Schmalkalden, Wolff Verlag R. Eberhardt 2011
- Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944. 2 Bde. Göttingen, Wallstein 2011
- Peter Kalmbach, Wehrmachtsjustiz. Berlin, Metropol 2012
- Christina Ullrich, „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, Bd. 18.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Thomas Höpel, „Die Kunst dem Volke“. Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945–1989. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2011
- Stefan Berger / Norman LaPorte, Friendly Enemies. Britain and the GDR, 1949–1990. New York/Oxford, Berghahn 2010
- Astrid M. Eckert, The Struggle for the Files. The Western Allies and the Return of German Archives after the Second World War. Transl. by Dona Geyer. (Publications of the German Historical Institute.) Washington, D. C./Cambridge/New York, German Historical Institute/Cambridge University Press 2012
- Carsten Kretschmann, Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit. Kultur im geteilten Deutschland. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Berlin, be.bra 2012
- Till Manning, Die Italiengeneration. Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2011
- Julia Angster, Die Bundesrepublik Deutschland 1963–1982. (Geschichte Kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012
- Kay Schiller / Christopher Young, München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland. Aus dem Engl. v. Sonja Hogl. Göttingen, Wallstein 2012
- Ronen Steinke, The Politics of International Criminal Justice. German Perspectives from Nuremberg to The Hague. (Studies in International Law.) Oxford/Portland, Hart Publishing 2012
- Martin Malek / Anna Schor-Tschudnowskaja (Hrsg.), Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe. Baden-Baden, Nomos 2013
- Harold James, Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen. Aus dem Engl. v. Karl-Heinz Siber. München, Beck 2011
- Karin Hausen, Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 202.) Göttingen/Oakville, Vandenhoeck & Ruprecht 2012
- Klaus Hildebrand, Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik. Hrsg. v. Joachim Scholtyseck u. Christoph Studt. München, Oldenbourg 2011
- Hermann Giliomee, The Last Afrikaner Leaders. A Supreme Test of Power. Cape Town, Tafelberg 2012
- David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Siedler 2009
- Eingegangene Bücher