Home Sonya Nevin, The Idea of Marathon. Battle and Culture. Berlin, Bloomsbury Verlag GmbH 2022
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sonya Nevin, The Idea of Marathon. Battle and Culture. Berlin, Bloomsbury Verlag GmbH 2022

  • Kostas Buraselis EMAIL logo
Published/Copyright: October 1, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2023-10-01

© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Corrigendum
  4. Bischöfe beim Kaiser. Norm, Praxis und Darstellung unter Konstantins Söhnen
  5. Sklaverei, Heirat und „Menschenrechte“ in der iberischen Welt des 16. und 17. Jahrhunderts
  6. Vom Wert der Wissenschaft. Die Psychologin Brigitte Schliebe-Lippert und die Neuorganisation der hessischen Lehrerbildung, ca. 1946–1952
  7. Akteure der Stadtplanung in der longue durée. Die Stadt Luxemburg
  8. Gelassen und freiheitsliebend. Peter Pulzer (1929–2023)
  9. Rezensionen
  10. Lorraine Daston, Rules. A Short History of What We Live By. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
  11. Gustav Pfeifer / Kurt Andermann (Hrsg.), Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 48.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2020
  12. Thomas Etzemüller, Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England. (Histoire, Bd. 198.) Bielefeld, Transcript 2022
  13. Heikki Lempa, Spaces of Honor. Making German Civil Society, 1700–1914. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2021
  14. Ralf Blank / Uta Kleine / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte. Paderborn, Schöningh 2022
  15. John Weisweiler (Eds.), Debt in the Ancient Mediterranean and Near East. Credit, Money, and Social Obligation. Oxford, Oxford University Press 2022
  16. Deborah Kamen / C.W. Marshall (Eds.), Slavery and Sexuality in Classical Antiquity. Madison, WI, University of Wisconsin Press 2021
  17. David Braund / Vladimir F. Stolba / Ulrike Peter (Eds.), Environment and Habitation around the Ancient Black Sea. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  18. Garret Pagenstecher Olberding, Designing Boundaries in Early China. The Composition of Sovereign Space. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  19. Angelika Kellner, Die griechische Archaik. Konstruktion einer Chronologie im Wechselspiel schriftlicher und archäologischer Quellen. Wiesbaden, Harrassowitz 2022
  20. Harald Haarmann / LaBGC, The Hero Cult. A Spectacle of World History that Changed Civilization. Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  21. Sonya Nevin, The Idea of Marathon. Battle and Culture. Berlin, Bloomsbury Verlag GmbH 2022
  22. Louisa Thomas, Der „reiche Orient“: Imagination und Faszination. Darstellungen des asiatischen Wohlstandes in griechischen Quellen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (Classica et Orientalia, Bd. 28.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  23. Tom Brughmans / Andrew Wilson (Eds.), Simulating Roman Economies. Theories, Methods, and Computational Models. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2022
  24. Cristina Rosillo-López, Political Conversations in Late Republican Rome. Oxford, Oxford University Press 2022
  25. Anthony Keddie / Michael Flexsenhar III / Steven J. Friesen (Eds.), The Struggle over Class. Socioeconomic Analysis of Ancient Christian Texts. (Writings from the Greco-Roman World, Supplement 19.) Williston, VT, Society of Biblical Literature 2021
  26. Sible de Blaauw / Eric M. Moormann / Daniëlle Slootjes (Eds.), The Recruiting Power of Christianity. The Rise of a Religion in the Material Culture of Fourth-Century Rome and Its Echo in History. (Papers of the Royal Netherlands Institute in Rome, Vol. 68.) Rom, Edizioni Quasar 2021
  27. Michael Borgolte, Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends. München, Beck 2022
  28. Matthias Pohlig / Barbara Schlieben (Hrsg.), Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne. Göttingen, Wallstein 2022
  29. La Vie de saint Didier, évêque de Cahors (630–655)., La Vie de saint Didier, évêque de Cahors (630–655). Introduction, édition, traduction et notes par Keith Bate, Élisabeth Carpentier et Georges Pon. Avec la collaboration de Brigitte Boissavit-Camus et Françoise Prévot et alii. Turnhout, Brepols 2021
  30. Arnd Reitemeier (Hrsg.), Klosterlandschaft Niedersachsen. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 63.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
  31. Jón Viðar Sigurðsson, Scandinavia in the Age of Vikings. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
  32. Robert F. Berkhofer III, Forgeries and Historical Writing in England, France, and Flanders, 900–1200. (Medieval Documentary Cultures.) Woodbridge, Boydell Press 2022
  33. Emily A. Winkler / Chris P. Lewis (Eds.), Rewriting History in the Central Middle Ages, 900–1300. (International Medieval Research, Vol. 26.) Turnhout, Brepols 2022
  34. Manfred Balzer / Peter Johanek / Angelika Lampen (Hrsg.), Die deutschen Königspfalzen. Band 6: Nordrhein-Westfalen. Teilband 3: Westfalen. (Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023
  35. Klaus-Peter Todt, Dukat und griechisch-orthodoxes Patriarchat von Antiocheia in mittelbyzantinischer Zeit (969–1084). (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, Bd. 14.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  36. Richard Engl / Jan Keupp / Markus Krumm u. a. (Hrsg.), StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  37. Philipp N. Spahn, Die Bibel als Norm? Das Ringen um das Recht der Kirche in Streitschriften aus der Zeit des Investiturstreits, ca. 1050–1140. (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 335. Recht im ersten Jahrtausend, Bd. 2.) Frankfurt am Main, Klostermann 2022
  38. Rodney M. Thomson / Emily Dolmans / Emily A. Winkler (Eds.), Discovering William of Malmesbury. Woodbridge, Boydell Press 2017
  39. Lars Kjær, The Medieval Gift and the Classical Tradition. Ideals and the Performance of Generosity in Medieval England, 1100–1300. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 114.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  40. Die Freiburger Stadtrechte des Hohen Mittelalters (1120–1293), Die Freiburger Stadtrechte des Hohen Mittelalters (1120–1293). Edition, Übersetzung, Einordnung. Herausgegeben von Marita Blattmann, Jürgen Dendorfer, Mathias Kälble und Heinz Krieg. Unter Mitarbeit von Benjamin Torn und Meret Wüthrich. Freiburg i. Br., Verlag des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau 2020
  41. Priester Konrad, Chronik des Lauterbergs (Petersberg bei Halle/S.). Hrsg. von Klaus Naß. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 83.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  42. Mark Bailey, After the Black Death. Economy, Society, and the Law in Fourteenth-Century England. Oxford, Oxford University Press 2021
  43. Dorothee Rippmann, Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530. Zürich, Chronos 2022
  44. Zuzana Lukšová, Die Synodalpredigt von Jan Hus „Diliges Dominum Deum“. (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät, Bd. 18.) Erlangen, Verlag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021
  45. Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen. (Studien zur Germania Sacra. NF, Bd. 12.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  46. Anne Curry / Rémy Ambühl (Eds.), A Soldiers’ Chronicle of the Hundred Years War. College of Arms Manuscript M9. Woodbridge, Boydell Press 2022
  47. Joël Blanchard / Pierre-Anne Forcadet (Eds.), Procès politiques au temps de Louis XI. Le cardinal Balue. Lèse-majesté en débat (avec la collaboration d’Axel Degoy. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, vol. 439.) Genève, Droz 2022
  48. Laura Dierksmeier / Fabian Fechner / Kazuhisa Takeda (Eds.), Indigenous Knowledge as a Resource. Transmission, Reception, and Interaction of Knowledge between the Americas and Europe, 1492–1800. (Ressourcenkulturen, Vol. 14.) Tübingen, Tübingen University Press 2021
  49. Ulrike Gleixner / Marília dos Santos Lopes (Eds.), Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (in Collaboration with Lisa Neumann). Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  50. Eric Tagliacozzo, In Asian Waters. Oceanic Worlds from Yemen to Yokohama. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
  51. Agnieszka Gąsior / Julia Trinkert (Hrsg.), Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit. (Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 22.) Dresden, Sandstein 2022
  52. Andreas Becker, Die Ordnung der Lappmarken. Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit. Bielefeld, Transcript 2022
  53. Simon Karstens, Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika. Wien, Böhlau (Wien) 2022
  54. Joachim Dolezik, Narrative zum Gerechten Krieg im Völkerrecht. Berlin, Duncker & Humblot 2022
  55. Andreas Oberdorf, Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn, Schöningh 2019
  56. Dietrich Ebeling, Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter. Die Feintuchindustrie in der Region Aachen. (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 26.) Münster, Aschendorff 2022
  57. Markus Raasch, Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft. Stuttgart, Steiner 2022
  58. Christin Hansen, „Wilde“ im deutschen Identitätsdiskurs 1830–1870. Spuren des Exotischen im nationalen Denken und in kolonialen Bildern. Frankfurt am Main, Campus 2021
  59. Claudius Torp, Klavierwelten. Aufstieg und Verwandlung einer europäischen Kultur, 1830–1940. Frankfurt am Main, Campus 2022
  60. Amerigo Caruso / Birgit Metzger (Hrsg.), Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich. Göttingen, Wallstein 2022
  61. Walter Pauly / Klaus Ries (Hrsg.), Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. (Staatsverständnisse, Bd. 157.) Baden-Baden, Nomos 2021
  62. Ingo Runde / Heike Hawicks (Hrsg.), Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020. Heidelberg, Winter 2022
  63. Kay Schiller, „Der schnellste Jude Deutschlands“. Alex Natan (1906–1971). Eine Biografie. Göttingen, Wallstein 2022
  64. Oliver Kann, Karten des Krieges. Deutsche Kartographie und Raumwissen im Ersten Weltkrieg. Paderborn, Schöningh 2020
  65. Andreas Dorrer / Thomas Petraschka (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien / The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia. (Formen der Erinnerung, Bd. 74.) Göttingen, V&R unipress 2023
  66. Christine Hatzky / Barbara Potthast, Lateinamerika seit 1930. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  67. Peter Ulrich Weiß, Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 30.) Göttingen, Wallstein 2022
  68. Kal Raustiala, The Absolutely Indispensable Man. Ralph Bunche, the United Nations, and the Fight to End Empire. Oxford, Oxford University Press 2023
  69. Benjamin Lahusen, „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948. München, Beck 2022
  70. Maria Alexopoulou, Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen. Stuttgart, Reclam 2020
  71. Eingegangene Bücher
  72. Eingegangene Bücher
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2023-1276/html?lang=en
Scroll to top button