Published Online: 2023-02-01
Published in Print: 2023-02-01
© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Margaretas periphere Visionen. Mission, Kolonisierung und „race“ im Spätmittelalter am Beispiel der Saami
- Imperialer Kosmopolitismus. Das Qing-Reich im 18. Jahrhundert
- Der Streit der Erben um die Zukunft. Das erste Revolutionsjubiläum 1849 aus europäischer und lokaler Perspektive
- Veit Valentins „Geschichte der deutschen Revolution 1848–1849“ (von 1930/1931). Eine Vorläuferin transnationaler Geschichtsschreibung?
- Von der Frauen- und Geschlechtergeschichte zur Historischen Anthropologie. In memoriam Elke Hartmann (1969–2021)
- Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft. Anwendung, Einordnung und Methodenkritik
- Rezensionen
- Christian Bunnenberg / Nils Steffen (Hrsg.), Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. (Medien der Geschichte, Bd. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Max Kemman, Trading Zones of Digital History. (Studies in Digital History and Hermeneutics, Vol. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Silke Schwandt (Ed.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives. (Digital Humanities Research, Vol. 1.) Bielefeld, Transcript 2020
- Catherine Atkinson / Stefan Eick (Hrsg.), 800 Jahre Stadthagen. Geschichte und Geschichten. Kiel, Solivagus 2022
- Helmut Walser Smith, Deutschland. Geschichte einer Nation. München, Beck 2021
- Tuska Benes, The Rebirth of Revelation. German Theology in an Age of Reason and History, 1750–1850. (German and European Studies.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2022
- Steven B. Miles, Chinese Diasporas. A Social History of Global Migration. (New Approaches to Asian History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Dietmar Schenk, Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung. Stuttgart, Steiner 2022
- Elon D. Heymans, The Origins of Money in the Iron Age Mediterranean World. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 2: Local, Regional, and Imperial Economies. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sabine R. Huebner / David M. Ratzan (Eds.), Missing Mothers. Maternal Absence in Antiquity. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 22.) Leuven, Peeters 2021
- Mario C. D. Paganini, Gymnasia and Greek Identity in Ptolemaic Egypt. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306–188 v. Chr.). Stuttgart, Steiner 2021
- Marian Helm (Eds.), Kampf um Mittelitalien. Roms ungerader Weg zur Großmacht. (Hermes Einzelschrift, Bd. 122.) Stuttgart, Steiner 2021
- Robert Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Michael Feige, Landwirtschaftliche Produktionsanlagen römischer Villen im republikanischen und kaiserzeitlichen Italien. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Susanne Froehlich, Stadttor und Stadteingang. Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Jerome Mairat / Andrew Wilson / Chris Howgego (Eds.), Coin Hoards and Hoarding in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Hélène Cuvigny, Rome in Egypt’s Eastern Desert, Vols. 1–2. Edited with an Introduction by Roger S. Bagnall. New York, New York University Press 2021
- Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (Historia, Einzelschriften, Bd. 253.) Stuttgart, Steiner 2020
- Jonathan J. Price / Katell Berthelot (Eds.), The Future of Rome. Roman, Greek, Jewish and Christian Visions. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Catherine Holmes / Jonathan Shepard / Jo Van Steenbergen et al. (Eds.), Political Culture in the Latin West, Byzantium and the Islamic World, c. 700 – c. 1500. A Framework for Comparing Three Spheres. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Sebastian Steinbach, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Bd. 3: Mittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Anders Winroth / John C. Wei (Eds.), The Cambridge History of Medieval Canon Law. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Philipp Winterhager, Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich. (Europa im Mittelalter, Bd. 35.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Dawn Marie Hayes, Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World. (Medieval Identities: Socio-Cultural Spaces, Vol. 7.) Turnhout, Brepols 2020
- Simone Balossino, Le pont d’Avignon. Une société de bâtisseurs (XIIe–XVe siècle). , Éditions Universitaires d’Avignon 2021
- Jason T. Roche, The Crusade of King Conrad III of Germany. Warfare and Diplomacy in Byzantium, Anatolia and Outremer, 1146–1148. (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Vol. 13.) Turnhout, Brepols 2021
- Jürgen Miethke, Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien. (Spätmittelater, Humanismus, Reformation, Bd. 122.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- W. Mark Ormrod, Women and Parliament in Later Medieval England. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2020
- Katharina Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten. (Historische Studien, Bd. 515.) Husum, Matthiesen 2021
- Andreas Deutsch (Hrsg.), Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen. (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Bd. 32.) Heidelberg, Winter 2021
- Gilles Bertrand / Catherine Brice / Mario Infelise (Eds.), Exil, asile: du droit aux pratiques (XVIe–XIXe siècle). Rom, École française de Rome 2021
- Peter-Michael Steinsiek, Der Wald zwischen Harz und Aller in der Frühen Neuzeit (1550–1800). (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 57.) Braunschweig, Appelhans 2021
- Rosanne M. Baars, Rumours of Revolt. Civil War and the Emergence of a Transnational News Culture in France and the Netherlands, 1561–1598. (Library of the Written Word, Vol. 88.) Leiden, Brill 2021
- Cesare Cuttica, Anti-democracy in England 1570–1642. Oxford, Oxford University Press 2022
- Gerhard Fritz, Studien zum Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart, Kohlhammer 2022
- Litian Swen, Jesuit Mission and Submission. Qing Rulership and the Fate of Christianity in China, 1644–1735. (East and West. Culture, Diplomacy and Interactions, Vol. 9.) Leiden, Brill 2021
- Jan Kusber, Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Waldemar Fromm (Hrsg.), Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg, Pustet 2021
- Glenda Sluga, The Invention of International Order. Remaking Europe after Napoleon. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- Marko Kreutzmann, Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 108.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Ying Jia Tan, Recharging China in War and Revolution, 1882–1955. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Florian Wagner, Colonial Internationalism and the Governmentality of Empire, 1893–1982. (Global and International History.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Lena Krull (Hrsg.), Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster. (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 16.) Münster, Aschendorff 2021
- Wolfgang Niess, Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag. München, Beck 2021
- Almuth Ebke, Britishness. Die Debatte über nationale Identität in Großbritannien, 1967 bis 2008. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 55.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Johanna Sackel, Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994). (Studien zur internationalen Geschichte, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gerrit Walther / Joachim Studberg / Georg Eckert (Hrsg.), 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal. Erinnerungen an die Gründungszeit. Münster, Aschendorff 2022
- Tim Geiger / Jürgen Lillteicher / Hermann Wentker (Hrsg.), Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Christian Wiese / Stefan Vogt / Doron Kiesel u. a. (Hrsg.), Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Margaretas periphere Visionen. Mission, Kolonisierung und „race“ im Spätmittelalter am Beispiel der Saami
- Imperialer Kosmopolitismus. Das Qing-Reich im 18. Jahrhundert
- Der Streit der Erben um die Zukunft. Das erste Revolutionsjubiläum 1849 aus europäischer und lokaler Perspektive
- Veit Valentins „Geschichte der deutschen Revolution 1848–1849“ (von 1930/1931). Eine Vorläuferin transnationaler Geschichtsschreibung?
- Von der Frauen- und Geschlechtergeschichte zur Historischen Anthropologie. In memoriam Elke Hartmann (1969–2021)
- Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft. Anwendung, Einordnung und Methodenkritik
- Rezensionen
- Christian Bunnenberg / Nils Steffen (Hrsg.), Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. (Medien der Geschichte, Bd. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Max Kemman, Trading Zones of Digital History. (Studies in Digital History and Hermeneutics, Vol. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Silke Schwandt (Ed.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives. (Digital Humanities Research, Vol. 1.) Bielefeld, Transcript 2020
- Catherine Atkinson / Stefan Eick (Hrsg.), 800 Jahre Stadthagen. Geschichte und Geschichten. Kiel, Solivagus 2022
- Helmut Walser Smith, Deutschland. Geschichte einer Nation. München, Beck 2021
- Tuska Benes, The Rebirth of Revelation. German Theology in an Age of Reason and History, 1750–1850. (German and European Studies.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2022
- Steven B. Miles, Chinese Diasporas. A Social History of Global Migration. (New Approaches to Asian History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Dietmar Schenk, Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung. Stuttgart, Steiner 2022
- Elon D. Heymans, The Origins of Money in the Iron Age Mediterranean World. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 2: Local, Regional, and Imperial Economies. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sabine R. Huebner / David M. Ratzan (Eds.), Missing Mothers. Maternal Absence in Antiquity. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 22.) Leuven, Peeters 2021
- Mario C. D. Paganini, Gymnasia and Greek Identity in Ptolemaic Egypt. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306–188 v. Chr.). Stuttgart, Steiner 2021
- Marian Helm (Eds.), Kampf um Mittelitalien. Roms ungerader Weg zur Großmacht. (Hermes Einzelschrift, Bd. 122.) Stuttgart, Steiner 2021
- Robert Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Michael Feige, Landwirtschaftliche Produktionsanlagen römischer Villen im republikanischen und kaiserzeitlichen Italien. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Susanne Froehlich, Stadttor und Stadteingang. Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Jerome Mairat / Andrew Wilson / Chris Howgego (Eds.), Coin Hoards and Hoarding in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Hélène Cuvigny, Rome in Egypt’s Eastern Desert, Vols. 1–2. Edited with an Introduction by Roger S. Bagnall. New York, New York University Press 2021
- Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (Historia, Einzelschriften, Bd. 253.) Stuttgart, Steiner 2020
- Jonathan J. Price / Katell Berthelot (Eds.), The Future of Rome. Roman, Greek, Jewish and Christian Visions. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Catherine Holmes / Jonathan Shepard / Jo Van Steenbergen et al. (Eds.), Political Culture in the Latin West, Byzantium and the Islamic World, c. 700 – c. 1500. A Framework for Comparing Three Spheres. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Sebastian Steinbach, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Bd. 3: Mittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Anders Winroth / John C. Wei (Eds.), The Cambridge History of Medieval Canon Law. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Philipp Winterhager, Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich. (Europa im Mittelalter, Bd. 35.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Dawn Marie Hayes, Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World. (Medieval Identities: Socio-Cultural Spaces, Vol. 7.) Turnhout, Brepols 2020
- Simone Balossino, Le pont d’Avignon. Une société de bâtisseurs (XIIe–XVe siècle). , Éditions Universitaires d’Avignon 2021
- Jason T. Roche, The Crusade of King Conrad III of Germany. Warfare and Diplomacy in Byzantium, Anatolia and Outremer, 1146–1148. (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Vol. 13.) Turnhout, Brepols 2021
- Jürgen Miethke, Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien. (Spätmittelater, Humanismus, Reformation, Bd. 122.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- W. Mark Ormrod, Women and Parliament in Later Medieval England. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2020
- Katharina Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten. (Historische Studien, Bd. 515.) Husum, Matthiesen 2021
- Andreas Deutsch (Hrsg.), Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen. (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Bd. 32.) Heidelberg, Winter 2021
- Gilles Bertrand / Catherine Brice / Mario Infelise (Eds.), Exil, asile: du droit aux pratiques (XVIe–XIXe siècle). Rom, École française de Rome 2021
- Peter-Michael Steinsiek, Der Wald zwischen Harz und Aller in der Frühen Neuzeit (1550–1800). (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 57.) Braunschweig, Appelhans 2021
- Rosanne M. Baars, Rumours of Revolt. Civil War and the Emergence of a Transnational News Culture in France and the Netherlands, 1561–1598. (Library of the Written Word, Vol. 88.) Leiden, Brill 2021
- Cesare Cuttica, Anti-democracy in England 1570–1642. Oxford, Oxford University Press 2022
- Gerhard Fritz, Studien zum Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart, Kohlhammer 2022
- Litian Swen, Jesuit Mission and Submission. Qing Rulership and the Fate of Christianity in China, 1644–1735. (East and West. Culture, Diplomacy and Interactions, Vol. 9.) Leiden, Brill 2021
- Jan Kusber, Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Waldemar Fromm (Hrsg.), Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg, Pustet 2021
- Glenda Sluga, The Invention of International Order. Remaking Europe after Napoleon. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- Marko Kreutzmann, Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 108.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Ying Jia Tan, Recharging China in War and Revolution, 1882–1955. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Florian Wagner, Colonial Internationalism and the Governmentality of Empire, 1893–1982. (Global and International History.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Lena Krull (Hrsg.), Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster. (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 16.) Münster, Aschendorff 2021
- Wolfgang Niess, Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag. München, Beck 2021
- Almuth Ebke, Britishness. Die Debatte über nationale Identität in Großbritannien, 1967 bis 2008. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 55.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Johanna Sackel, Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994). (Studien zur internationalen Geschichte, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Gerrit Walther / Joachim Studberg / Georg Eckert (Hrsg.), 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal. Erinnerungen an die Gründungszeit. Münster, Aschendorff 2022
- Tim Geiger / Jürgen Lillteicher / Hermann Wentker (Hrsg.), Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Christian Wiese / Stefan Vogt / Doron Kiesel u. a. (Hrsg.), Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher