Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Rutger Kramer, Rethinking Authority in the Carolingian Empire. Ideals and Expectations during the Reign of Louis the Pious (813–828). (The Early Medieval North Atlantic.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
Published/Copyright:
February 1, 2022
Published Online: 2022-02-01
Published in Print: 2022-02-01
© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Bewahrung der Westfälischen Friedensordnung als Argument gegen die Forderung Zar Peters I. nach einer Reichsstandschaft für Livland
- Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten
- Esperanto in der Zwischenkriegszeit. Ein kosmopolitisches Projekt auf dem Prüfstand
- Peter Paret (1924–2020)
- Migration und Völkerwanderung
- Rezensionen
- James Clackson / Patrick James / Katherine McDonald et al. (Eds.), Migration, Mobility and Language Contact in and around the Ancient Mediterranean. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Erich Gruen, Ethnicity in the Ancient World. Did it Matter? Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Haizong Lei, Chinese Culture and the Chinese Military. (The Cambridge China Library.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- David Stasavage, The Decline and Rise of Democracy. A Global History from Antiquity to Today. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- Kurt Andermann / Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.), Wasser. Ressource – Gefahr – Leben. (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 12.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Wolfgang Petke, Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 52.) Göttingen, V&R unipress 2020
- Clemens von Looz-Corswarem, Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte. (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 48.) Köln, Böhlau 2020
- Uwe Israel / Josef Matzerath, Geschichte der Sächsischen Landtage. (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage, Bd. 5.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Gabriele Schneider / Thomas Simon (Hrsg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert). (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. NF, Beih. 14.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Martin P. Schennach, Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 324.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020
- Joseph Henrich, The WEIRDest People in the World. How the West Became Psychologically Peculiar and Particularly Prosperous. London, Penguin 2020
- Garrett G. Fagan / Linda Fibiger / Mark Hudson et al. (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 1: The Prehistoric and Ancient Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Johannes Preiser-Kapeller, Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. (Globalhistorische Skizzen, Bd. 37.) Wien, Mandelbaum 2021
- Koen De Temmerman (Eds.), The Oxford Handbook of Ancient Biography. Oxford, Oxford University Press 2020
- Anke Walter, Time in Ancient Stories of Origin. Oxford, Oxford University Press 2020
- Nadezda Fichtner, Der Althistoriker Michail Rostovtzeff. Wissenschaft und Politik im vorrevolutionären und bolschewistischen Russland (1890–1918). (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 142.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Bruno Jacobs (Ed.), Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia. Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1–2, 2017. (Classica et Orientalia, Vol. 22.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Tino Shahin, Fragmente eines Lebenswerks. Historischer Kommentar zur Universalgeschichte des Nikolaos von Damaskus. (Collection Latomus, Vol. 362.) Leuven, Peeters 2020
- Alexander Bätz, Seelen der Stadt. Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom. Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Simon Malloch, The Tabula Lugdunensis. A Critical Edition with Translation and Commentary. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Stephen Mitchell / David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 2: Late Roman, Byzantine and Other Texts. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Vol. 72.) München, Beck 2019
- Rufius Festus, Kleine Geschichte des römischen Volkes. Hrsg. von Anja Bettenworth und Peter Schenk. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Hans-Ulrich Wiemer / Stefan Rebenich (Eds.), A Companion to Julian the Apostate. (Brill’s Companions to the Byzantine World, Vol. 5.) Leiden, Brill 2020
- Gerald Schwedler, Vergessen, Verändern, Verschweigen. damnatio memoriae im frühen Mittelalter. Köln, Böhlau 2020
- Robert Gallagher / Edward Roberts / Francesca Tinti (Eds.), The Languages of Early Medieval Charters. Latin, Germanic Vernaculars, and the Written Word. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, Vol. 27.) Leiden, Brill 2020
- Rutger Kramer, Rethinking Authority in the Carolingian Empire. Ideals and Expectations during the Reign of Louis the Pious (813–828). (The Early Medieval North Atlantic.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- Walahfrid Strabo, De imagine Tetrici. Das Standbild des rußigen Dietrich. Hrsg. von Tino Licht. (Reichenauer Texte und Bilder, Bd. 16.) Heidelberg, Mattes Verlag 2020
- Peter Coss / Chris Dennis / Melissa Julian-Jones et al. (Eds.), Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900–1480. (Medieval Church Studies, Vol. 42.) Turnhout, Brepols 2020
- Guibert von Nogent, Monodiae – Einzelgesänge. Bekenntnisse und Memoiren eines Abtes aus Nordfrankreich, 2. Teilbde. Hrsg. von Reinhold Kaiser und Anne Liebe. (Fontes Christiani, Vol. 77/1–2.) Freiburg im Breisgau, Herder 2019
- Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2019
- Fanny Münnich, Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit, 2 Teilbde. (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 45.) Stuttgart, Steiner 2020
- Osvaldo Cavallar / Julius Kirshner, Jurists and Jurisprudence in Medieval Italy. Texts and Contexts. (Toronto Studies in Medieval Law.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Katrin Kogman-Appel, Catalan Maps and Jewish Books. The Intellectual Profile of Elisha ben Abraham Cresques (1325–1387). (Terrarum Orbis, Vol. 15.) Turnhout, Brepols 2020
- Gordon McKelvie, Bastard Feudalism, English Society and the Law. The Statutes of Livery, 1390–1520. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Ionuţ Epurescu-Pascovici (Ed.), Accounts and Accountability in Late Medieval Europe. Records, Procedures, and Socio-Political Impact. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Vol. 50.) Turnhout, Brepols 2020
- Jean de Bueil, Le Jouvencel. Translated by Craig Taylor and Jane H. M. Taylor. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Peter Rückert / Anja Thaller / Klaus Oschema (Bearb.), Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, Bd. 27.) Ulm, Stadtbibliothek Ulm 2020
- Gabriele Annas / Christoph Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den „Deutschen Berichten“ über Vlad III. Drăculea. (Monumenta Germaniae Historica – Studien und Texte, Bd. 67.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Klaus Herbers (Hrsg.), Hieronymus Münzer. Itinerarium. (Monumenta Germaniae Historica. Reiseberichte des Mittelalters, Bd. 1.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Josef Bongartz, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 74.) Köln, Böhlau 2020
- Heinrich Lang, Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507–1559). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 248.) Stuttgart, Steiner 2020
- Gasparo Contarini, The Republic of Venice. De magistratibus et republica Venetorum. Edited and introduced by Filippo Sabetti. Toronto, ON, University of Toronto Press 2019
- Colin Dupont, Cartographie et pouvoir au XVIe siècle. L’atlas de Jacques de Deventer. (TERRARVM ORBIS. Histoire des répresentations de l’espace: textes, images, vol. 16.) Turnhout, Brepols 2019
- Elisabeth Heigl, Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1806. (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2021
- David Veevers, The Origins of the British Empire in Asia, 1600–1750. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Nicholas Hammond, The Powers of Sound and Song in Early Modern Paris. (Perspectives on Sensory History, Vol. 1.) University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020
- Anne Schillig, Hausgeschichten. Materielle Kultur und Familie in der Schweiz (1700–1900). Zürich, Chronos 2020
- Ricarda Vulpius, Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 53.) Köln, Böhlau 2020
- Miriam Müller, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2020
- Marco Cavarzere, Historical Culture and Political Reform in the Italian Enlightenment. (Oxford University Studies in the Enlightenment.) Liverpool, Liverpool University Press 2020
- Christian Kleinschmidt / Jan Logemann (Hrsg.), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Wiebke Reinert, Applaus der Robbe. Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850–1970. Bielefeld, Transcript 2020
- Stephen Lovell, How Russia Learned to Talk. A History of Public Speaking in the Stenographic Age, 1860–1930. (Oxford Studies in Modern European History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. München, Beck 2020
- Shaul Katzir / Sagi Schaefer / Galili Shahar (Hrsg.), Made in Germany. Technologie, Geschichte, Kultur. (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 48.) Göttingen, Wallstein 2020
- Konrad Dussel, Bilder als Botschaft. Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905–1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Köln, Herbert von Halem 2019
- Anna Lux, Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907–1991) und die deutsche Parapsychologie. (Okkulte Moderne, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Konstantin Rapp, Napoleon und der „Vaterländische Krieg“ in Russland. Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912. Bielefeld, Transcript 2020
- Christoph Regulski, Der Dank des Vaterlandes? Berufliche Perspektiven der Kriegsbeschädigten in Frankfurt am Main 1914–1933. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 6.) Münster, Lit 2021
- Judith Heß, Europäisierung des Gedenkens? Der Erste Weltkrieg in deutschen und britischen Ausstellungen. Bielefeld, Transcript 2021
- Ann-Katrin Fett, Briefe aus dem Krieg. Die Feldpost als Quelle von 1914 bis 1918. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Uwe Balder, Kleidung zwischen Konjunktur und Krise. Eine Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 252.) Stuttgart, Steiner 2020
- Markus Raasch (Hrsg.), Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster, Aschendorff 2020
- Udo Grashoff, Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2021
- Wolfgang Huber, Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. München, Beck 2019
- Nina Härter, Inca Kola zwischen nationaler Identität und hybriden Kulturen. Werbediskurs, Konsumkultur und Marketinggeschichte eines peruanischen Identitätssymbols, 1935–1999. (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020
- Daniela Rüther, Der „Fall Nährwert“. Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Göttingen, Wallstein 2020
- Andrea Rudorff, Katzbach – das KZ in der Stadt. Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2021
- Jan Niko Kirschbaum, Mahnmale als Zeitzeichen. Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens. Bielefeld, Transcript 2020
- Henning Tümmers, Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945. (Zeitgeschichte aktuell.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Kirsten Heinsohn / Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27.) Göttingen, Wallstein 2021
- Rouven Janneck, Forschung und Unternehmenswandel. Die Steuerung der Unternehmensforschung und die Transformation der Bayer AG (1945–1984). (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 92.) Essen, Klartext 2020
- Frank Beer / Markus Roth (Hrsg.), Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948. Berlin, Metropol 2020
- Wolfgang Jäger / Karl Lauschke / Jürgen Mittag (Hrsg.), Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. Debatten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kontext. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen. Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 49.) Essen, Klartext 2020
- Tanya Harmer / Alberto Martín Álvarez (Eds.), Toward a Global History of Latin America’s Revolutionary Left. Gainesville, University Press of Florida 2021
- Andrea Franc, Von der Makroökonomie zum Kleinbauern. Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964–1984). Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Daniel Leese, Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit. München, Beck 2020
- Mark Schiefer / Martin Stief, Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Kristina Spohr, Wendezeit – Die Neuordnung der Welt nach 1989. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2020
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Die Bewahrung der Westfälischen Friedensordnung als Argument gegen die Forderung Zar Peters I. nach einer Reichsstandschaft für Livland
- Ein Sonderfall zivil-militärischer Kooperation im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit von Sozialversicherungsämtern und deutschen Militärbehörden bei der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten
- Esperanto in der Zwischenkriegszeit. Ein kosmopolitisches Projekt auf dem Prüfstand
- Peter Paret (1924–2020)
- Migration und Völkerwanderung
- Rezensionen
- James Clackson / Patrick James / Katherine McDonald et al. (Eds.), Migration, Mobility and Language Contact in and around the Ancient Mediterranean. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Erich Gruen, Ethnicity in the Ancient World. Did it Matter? Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Haizong Lei, Chinese Culture and the Chinese Military. (The Cambridge China Library.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- David Stasavage, The Decline and Rise of Democracy. A Global History from Antiquity to Today. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- Kurt Andermann / Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.), Wasser. Ressource – Gefahr – Leben. (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 12.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Wolfgang Petke, Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 52.) Göttingen, V&R unipress 2020
- Clemens von Looz-Corswarem, Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte. (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 48.) Köln, Böhlau 2020
- Uwe Israel / Josef Matzerath, Geschichte der Sächsischen Landtage. (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage, Bd. 5.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Gabriele Schneider / Thomas Simon (Hrsg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert). (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. NF, Beih. 14.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Martin P. Schennach, Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 324.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020
- Joseph Henrich, The WEIRDest People in the World. How the West Became Psychologically Peculiar and Particularly Prosperous. London, Penguin 2020
- Garrett G. Fagan / Linda Fibiger / Mark Hudson et al. (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 1: The Prehistoric and Ancient Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Johannes Preiser-Kapeller, Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. (Globalhistorische Skizzen, Bd. 37.) Wien, Mandelbaum 2021
- Koen De Temmerman (Eds.), The Oxford Handbook of Ancient Biography. Oxford, Oxford University Press 2020
- Anke Walter, Time in Ancient Stories of Origin. Oxford, Oxford University Press 2020
- Nadezda Fichtner, Der Althistoriker Michail Rostovtzeff. Wissenschaft und Politik im vorrevolutionären und bolschewistischen Russland (1890–1918). (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 142.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Bruno Jacobs (Ed.), Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia. Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1–2, 2017. (Classica et Orientalia, Vol. 22.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Tino Shahin, Fragmente eines Lebenswerks. Historischer Kommentar zur Universalgeschichte des Nikolaos von Damaskus. (Collection Latomus, Vol. 362.) Leuven, Peeters 2020
- Alexander Bätz, Seelen der Stadt. Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom. Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Simon Malloch, The Tabula Lugdunensis. A Critical Edition with Translation and Commentary. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Stephen Mitchell / David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 2: Late Roman, Byzantine and Other Texts. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Vol. 72.) München, Beck 2019
- Rufius Festus, Kleine Geschichte des römischen Volkes. Hrsg. von Anja Bettenworth und Peter Schenk. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Hans-Ulrich Wiemer / Stefan Rebenich (Eds.), A Companion to Julian the Apostate. (Brill’s Companions to the Byzantine World, Vol. 5.) Leiden, Brill 2020
- Gerald Schwedler, Vergessen, Verändern, Verschweigen. damnatio memoriae im frühen Mittelalter. Köln, Böhlau 2020
- Robert Gallagher / Edward Roberts / Francesca Tinti (Eds.), The Languages of Early Medieval Charters. Latin, Germanic Vernaculars, and the Written Word. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, Vol. 27.) Leiden, Brill 2020
- Rutger Kramer, Rethinking Authority in the Carolingian Empire. Ideals and Expectations during the Reign of Louis the Pious (813–828). (The Early Medieval North Atlantic.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- Walahfrid Strabo, De imagine Tetrici. Das Standbild des rußigen Dietrich. Hrsg. von Tino Licht. (Reichenauer Texte und Bilder, Bd. 16.) Heidelberg, Mattes Verlag 2020
- Peter Coss / Chris Dennis / Melissa Julian-Jones et al. (Eds.), Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900–1480. (Medieval Church Studies, Vol. 42.) Turnhout, Brepols 2020
- Guibert von Nogent, Monodiae – Einzelgesänge. Bekenntnisse und Memoiren eines Abtes aus Nordfrankreich, 2. Teilbde. Hrsg. von Reinhold Kaiser und Anne Liebe. (Fontes Christiani, Vol. 77/1–2.) Freiburg im Breisgau, Herder 2019
- Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2019
- Fanny Münnich, Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit, 2 Teilbde. (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 45.) Stuttgart, Steiner 2020
- Osvaldo Cavallar / Julius Kirshner, Jurists and Jurisprudence in Medieval Italy. Texts and Contexts. (Toronto Studies in Medieval Law.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Katrin Kogman-Appel, Catalan Maps and Jewish Books. The Intellectual Profile of Elisha ben Abraham Cresques (1325–1387). (Terrarum Orbis, Vol. 15.) Turnhout, Brepols 2020
- Gordon McKelvie, Bastard Feudalism, English Society and the Law. The Statutes of Livery, 1390–1520. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Ionuţ Epurescu-Pascovici (Ed.), Accounts and Accountability in Late Medieval Europe. Records, Procedures, and Socio-Political Impact. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Vol. 50.) Turnhout, Brepols 2020
- Jean de Bueil, Le Jouvencel. Translated by Craig Taylor and Jane H. M. Taylor. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Peter Rückert / Anja Thaller / Klaus Oschema (Bearb.), Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, Bd. 27.) Ulm, Stadtbibliothek Ulm 2020
- Gabriele Annas / Christoph Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den „Deutschen Berichten“ über Vlad III. Drăculea. (Monumenta Germaniae Historica – Studien und Texte, Bd. 67.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Klaus Herbers (Hrsg.), Hieronymus Münzer. Itinerarium. (Monumenta Germaniae Historica. Reiseberichte des Mittelalters, Bd. 1.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Josef Bongartz, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 74.) Köln, Böhlau 2020
- Heinrich Lang, Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507–1559). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 248.) Stuttgart, Steiner 2020
- Gasparo Contarini, The Republic of Venice. De magistratibus et republica Venetorum. Edited and introduced by Filippo Sabetti. Toronto, ON, University of Toronto Press 2019
- Colin Dupont, Cartographie et pouvoir au XVIe siècle. L’atlas de Jacques de Deventer. (TERRARVM ORBIS. Histoire des répresentations de l’espace: textes, images, vol. 16.) Turnhout, Brepols 2019
- Elisabeth Heigl, Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1806. (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2021
- David Veevers, The Origins of the British Empire in Asia, 1600–1750. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Nicholas Hammond, The Powers of Sound and Song in Early Modern Paris. (Perspectives on Sensory History, Vol. 1.) University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020
- Anne Schillig, Hausgeschichten. Materielle Kultur und Familie in der Schweiz (1700–1900). Zürich, Chronos 2020
- Ricarda Vulpius, Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 53.) Köln, Böhlau 2020
- Miriam Müller, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2020
- Marco Cavarzere, Historical Culture and Political Reform in the Italian Enlightenment. (Oxford University Studies in the Enlightenment.) Liverpool, Liverpool University Press 2020
- Christian Kleinschmidt / Jan Logemann (Hrsg.), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Wiebke Reinert, Applaus der Robbe. Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850–1970. Bielefeld, Transcript 2020
- Stephen Lovell, How Russia Learned to Talk. A History of Public Speaking in the Stenographic Age, 1860–1930. (Oxford Studies in Modern European History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. München, Beck 2020
- Shaul Katzir / Sagi Schaefer / Galili Shahar (Hrsg.), Made in Germany. Technologie, Geschichte, Kultur. (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 48.) Göttingen, Wallstein 2020
- Konrad Dussel, Bilder als Botschaft. Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905–1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Köln, Herbert von Halem 2019
- Anna Lux, Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907–1991) und die deutsche Parapsychologie. (Okkulte Moderne, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Konstantin Rapp, Napoleon und der „Vaterländische Krieg“ in Russland. Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912. Bielefeld, Transcript 2020
- Christoph Regulski, Der Dank des Vaterlandes? Berufliche Perspektiven der Kriegsbeschädigten in Frankfurt am Main 1914–1933. (Erster Weltkrieg im Fokus, Bd. 6.) Münster, Lit 2021
- Judith Heß, Europäisierung des Gedenkens? Der Erste Weltkrieg in deutschen und britischen Ausstellungen. Bielefeld, Transcript 2021
- Ann-Katrin Fett, Briefe aus dem Krieg. Die Feldpost als Quelle von 1914 bis 1918. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Uwe Balder, Kleidung zwischen Konjunktur und Krise. Eine Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 252.) Stuttgart, Steiner 2020
- Markus Raasch (Hrsg.), Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster, Aschendorff 2020
- Udo Grashoff, Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2021
- Wolfgang Huber, Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. München, Beck 2019
- Nina Härter, Inca Kola zwischen nationaler Identität und hybriden Kulturen. Werbediskurs, Konsumkultur und Marketinggeschichte eines peruanischen Identitätssymbols, 1935–1999. (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020
- Daniela Rüther, Der „Fall Nährwert“. Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Göttingen, Wallstein 2020
- Andrea Rudorff, Katzbach – das KZ in der Stadt. Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2021
- Jan Niko Kirschbaum, Mahnmale als Zeitzeichen. Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens. Bielefeld, Transcript 2020
- Henning Tümmers, Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945. (Zeitgeschichte aktuell.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
- Kirsten Heinsohn / Rainer Nicolaysen (Hrsg.), Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27.) Göttingen, Wallstein 2021
- Rouven Janneck, Forschung und Unternehmenswandel. Die Steuerung der Unternehmensforschung und die Transformation der Bayer AG (1945–1984). (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 92.) Essen, Klartext 2020
- Frank Beer / Markus Roth (Hrsg.), Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948. Berlin, Metropol 2020
- Wolfgang Jäger / Karl Lauschke / Jürgen Mittag (Hrsg.), Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. Debatten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kontext. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen. Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 49.) Essen, Klartext 2020
- Tanya Harmer / Alberto Martín Álvarez (Eds.), Toward a Global History of Latin America’s Revolutionary Left. Gainesville, University Press of Florida 2021
- Andrea Franc, Von der Makroökonomie zum Kleinbauern. Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964–1984). Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Daniel Leese, Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit. München, Beck 2020
- Mark Schiefer / Martin Stief, Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Kristina Spohr, Wendezeit – Die Neuordnung der Welt nach 1989. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2020
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher