Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 312/3
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich, Chronos 2021. 260 S., € 48,–.
Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media. Göttingen, V&R unipress 2021. 664 S., € 90,–.
Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hrsg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Formen der Erinnerung, Bd. 69.) Göttingen, V&R unipress 2019. 316 S., 16 Abb., € 45,–.
Paul Enck/Gunther Mai/Michael Schemann (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten. Köln, Hayit Medien 2021. 317 S., Abb., € 19,99.
Bernard Gauthiez, The Production of Urban Space, Temporality, and Spatiality. Lyons, 1500–1900. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 257 S., Abb., € 58,50.
Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 468 S., € 39,95.
Muriel Gonzáles Athenas/Falko Schnicke (Hrsg.), Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Konzepte und Analysen. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF, Bd. 79.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 320 S., € 99,95.
Tilman Haug/André Krischer (Hrsg.), Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne. (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 32.) München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021. 263 S., € 44,–.
Hans Maier, Deutschland. Wegmarken seiner Geschichte. München, Beck 2021. 206 S., € 24,–.
Mischa Meier/Steffen Patzold, Gene und Geschichte. Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann. Stuttgart, Hiersemann 2021. 163 S., € 28,–.
Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. München, Beck 2021. 368 S., 47 Abb., € 29,95.
Bernd Roling, Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860), 2 Teilbde. (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 54.) Leiden, Brill 2020. XXVIII, 1952 S., € 359,–.
David Schulz, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 368 S., € 59,95.
Ira Spieker/Heide Inhetveen (Hrsg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 40.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020. 224 S., € 33,–.
Holger Weiss (Ed.), Locating the Global. Spaces, Networks and Interactions from the Seventeenth to the Twentieth Century. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 493 S., € 79,95.
Nikolaus Werz, Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart. (Ländergeschichten.) Stuttgart, Kohlhammer 2020. 258 S., 12 Abb., 1 Karte, 6 Tab., € 39,–.
Altertum
Yelena Baraz, Reading Roman Pride. Emotions of the Past. Oxford, Oxford University Press 2020. XIII, 325 S., $ 74,–.
Malcolm R. Errington, Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit. (Die Staatsverträge des Altertums, Bd. 4.) München, Beck 2020. XXI, 663 S. , € 86,–.
Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit: Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 146.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. IX, 332 S., € 109,95.
María Pilar García Ruiz/Alberto J. Quiroga Puertas, Emperors and Emperorship in Late Antiquity. Images and Narratives. (Impact of Empire, Vol. 40.) Leiden, Brill 2021. XII, 248 S., € 105,–.
Oliver Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen – Formen – Funktionen. (Sonderschriften des Österreichisches Archäologisches Institut, Bd. 59.) Wien, Holzhausen 2020. 560 S., €165,–.
Harry O. Maier/Katharina Waldner (Eds.), Desiring Martyrs. Locating Martyrs in Space and Time. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 236 S., € 58,50.
Johannes Preiser-Kapeller, Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. (Globalhistorische Skizzen, Bd. 37.) Wien, Mandelbaum 2021. 380 S., € 25,–.
Éric Rebillard, The Early Martyr Narratives. Neither Authentic Accounts nor Forgeries. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020. 189 S., $ 59,95.
Kordula Schnegg, Antike Geschlechterdebatten. Die soziale Verortung der Frauen und Männer in der griechisch-römischen Antike. Tübingen, Narr 2021. 91 S., € 14,99.
Tino Shahin, Fragmente eines Lebenswerks. Historischer Kommentar zur Universalgeschichte des Nikolaos von Damaskus. (Collection Latomus, Vol. 362.) Leuven, Peeters 2020. XI, 268 S., € 60,–.
Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München, Beck 2021. 368 S., 8 Abb.,5 Karten , € 26,95.
Koen de Temmerman, The Oxford Handbook of Ancient Biography. Oxford, Oxford University Press 2020. 766 S., £ 110,–.
Stephen Charles Todd, A Commentary on Lysias. Speeches 12–16. Oxford, Oxford University Press 2020. XI, 754 S., $ 195,–.
Mittelalter
, Archa Verbi 16–2019. (Yearbook for the Study of Medieval Theology.) Münster, Aschendorff 2021. 224 S., € 29,80.
Marita Blattmann/Jürgen Dendorfer/Mathias Kälble (Hrsg.), Die Freiburger Stadtrechte des Hohen Mittelalters (1120–1293). Edition, Übersetzung, Einordnung. Freiburg i. Br., Verlag des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau 2020. 410 S., 7 Abb., € 30,–.
Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren . Ostfildern, Thorbecke 2021. 260 S., € 35,–.
Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2019. 202 S., £ 67,95.
Samuel Claussen, Chivalry and Violence in Late Medieval Castile. Woodbridge, Boydell Press 2020. 231 S., 8 Abb., £ 60,–.
David J. Collins, The Sacred and the Sinister. Studies in Medieval Religion and Magic. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020. 292 S., £ 31,95.
Dyan Elliott, The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy. (Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020. 378 S., £ 37,–.
Ionuț Epurescu-Pascovici, Human Agency in Medieval Society, 1100-1450. Woodbridge, Boydell Press 2021. 304 S., $ 99,–.
Karin Ganss, Das Offiziumslektionar von Sainte Marie-Madeleine in Faronville bei Melun. Eine Studie zu Geschichte, Aufbau und Quellen der Handschrift latin 14281 in der Pariser Nationalbibliothek. (Corpus Victorinum, Instrumenta, Vol 8.) Münster, Aschendorff 2021. 624 S., € 98,–.
Patrick J. Geary, Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte. (Das mittelalterliche Jahrtausend, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2020. 60 S., 5 Abb., € 16,–.
Michael Grünbart, Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden. Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive. (Kulturen des Entscheidens, Bd. 5.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 192 S., € 60,–.
Guibert von Nogent, Monodiae – Einzelgesänge. Bekenntnisse und Memoiren eines Abtes aus Nordfrankreich, 2. Teilbd. Hrsg. von Reinhold Kaiser und Anna Liebe. (Fontes Christiani, Bd. 77/2.) Freiburg im Breisgau, Herder 2019. 376 S., € 50,–.
Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, Bd. 27.) Ulm, Stadtbibliothek Ulm 2020. 451 S.
Georg Heinzle, Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert. (Libelli Rhenani, Bd. 77. ) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 2020. 584 S., € 30,–.
Klaus Herbers, Der Reisebericht des Hieronymus Münzer. Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95). Tübingen, Narr 2020. 327 S., € 29,90.
Vanina Kopp/Elizabeth Lapina (Eds.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance. (Studies in the History of Daily Life (800–1600), Vol. 8.) Turnhout, Brepols 2020. 353 S., Abb., € 89,41.
Rutger Kramer/Helmut Reimitz/Graeme Ward (Eds.), Historiography and Identity III. Carolingian Approaches. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 29.) Turnhout, Brepols 2021. 396 S., € 100,–.
Fabian Kümmeler, Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499). (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 165.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 516 S., 8 Abb., 3 Karten, € 69,95.
Volker Leppin (Hrsg.), Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beih., Bd. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XI, 661 S., € 119,95.
Zuzana Lukšová, Die Synodalpredigt von Jan Hus „Diliges Dominum Deum“. (FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät, Bd. 18.) Erlangen, Verlag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021. 160 S., € 20,–.
Gert Melville/James D. Mixsons (Eds.), Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture. (Vita Regularis, Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Bd. 78.) Münster, Lit 2020. 327 S., € 49,90.
Kathleen Neal, The Letters of Edward I. Political Communication in the Thirteenth Century. Woodbridge, Boydell Press 2021. 240 S., 3 Abb., £ 60,–.
W. Mark Ormrod/Joanna Story/Elizabeth Tyler (Eds.), Migrants in Medieval England, c. 500–c. 1500. (Proceedings of the British Academy.) Oxford, Oxford University Press 2020. 333 S., 50 Abb., £ 80,–.
W. Mark Ormrod, Winner and Waster and its Contexts. Chivalry, Law and Economics in Fourteenth-Century England. Woodbridge, Boydell Press 2021. 189 S., £ 60,–.
Romedio Schmitz-Esser, The Corpse in the Middle Ages. Embalming, Cremating, and the Cultural Construction of the Dead Body. Turnhout, Brepols 2020. 780 S., € 150,–.
Gerald Schwedler, Vergessen, Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter. Köln, Böhlau 2020. 523 S., € 75,–.
Philipp Slavin, Experiencing Famine in Fourteenth-Century Britain. (Environmental Histories of the North Atlantic World, Vol. 4.) Turnhout, Brepols 2019. XXIV, 442 S., 24 Abb., 47 Tab., € 100,–.
Dominik Trump, Römisches Recht im Karolingerreich. (Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der ‚Epitome Aegidii‘.) Ostfildern, Thorbecke 2021. 340 S., € 43,–.
Kirsten Wallenwein/Tino Licht (Hrsg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Regensburg, Schnell & Steiner 2021. XXXVI, 292 S., Abb., € 59,–.
Frühe Neuzeit
Michaela Barbot/Jean-François Chauvard/Stefano Levati (Eds.), L’expérience du déclassement social. France-Italie, XVI – premier XIX siècle. (Collection de l’École française de Rome, Vol. 573.) Rom, École française de Rome 2021. 446 S., € 35,–.
Anette Baumann/Sabine Schmolinsky/Evelien Timpener (Hrsg.), Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne. (bibliothek altes Reich, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VIII, 183 S., 46 Abb., € 59,95.
Jan-Andrea Bernhard/Cordula Seger (Hrsg.), Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation / The Ilanz Articles in the Context of the European Reformation. Zürich, Theologischer Verlag 2020. 335 S., € 47,–.
Irene Dingel/Michael Rohrschneider/Inken Schmidt-Voges u. a. (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XV, 1083 S., € 149,95.
Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und tehologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Asertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 176.) Münster, Aschendorff 2021. XIV, 569 S., € 74,–.
Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. (bibliothek altes Reich, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VII, 262 S., 20 Abb., € 59,95.
Peter Gbiorczyk, Die zwei Reformationen in Landgemeinden der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1519–1642). Die Ämter Büchertal und Windecken. Düren, Shaker Verlag 2020. 432 S., € 36,80.
Anna Kallabis, Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft. (Ancien Regime. Aufklärung und Revolution, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. V, 567 S., € 89,95.
Silvia Kepsch (Hrsg.), Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580–1648. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 185.) Darmstadt, Selbstverlag der Historischen Kommission Darmstadt 2021. 414 S., 14 Abb., € 29,–.
Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (Berliner Schriften zur Kunst.) Paderborn, Fink 2020. 384 S., 186 Abb., € 89,–.
Thomas Riis (Hrsg.), Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594). Kiel, Solivagus 2021. 446 S., € 74,–.
Christian Thomasius, Briefwechsel. Band 2 Briefe 1693–1698. Hrsg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XXXVII, 707 S., 6 Abb., € 129,95.
Carlos Watzka, Seelenheil und Seelenleid. Die Diätetik der Emotionen im frühneuzeitlichen Katholizismus in Bayern und Österreich. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 78.) Stuttgart, Steiner 2020. 800 S., 72 Abb., € 124,–.
19.–21. Jahrhundert
Ingrid Adams, Ernst Biberstein. Vom Evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher. Eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft, 2 Teilbd. Münster, Lit 2020. 948 S., € 109,90.
Jörg Baberowski/Robert Kindler (Hrsg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR. Frankfurt am Main, Campus 2021. 320 S., € 39,95.
Frank Beer/Markus Roth (Hrsg.), Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948. Berlin, Metropol 2020. 1032 S., € 49,–.
Felix Bellaire, Augsburg 1939–1945. Eine Stadt im Kriegszustand. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Rh. 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Bd. 46.) Friedberg, Likias 2020. 507 S., 34 Abb., € 32,–.
Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Göttingen, Wallstein 2021. 491 S., 60 Abb., € 46,–.
Nicole Bickhoff/Wolfgang Mährle (Hrsg.), Romantik in Württemberg. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 6.) Stuttgart, Kohlhammer 2020. 254 S., Abb., € 28,–.
Benedikt Bietenhard/Stefanie Blaser, Geschichte der theologischen Fakultäten der Universität Bern 1834–2001. Zürich, Theologischer Verlag 2020. 516 S., € 58,–.
Gerhard Botz/Alexander Prenninger/Regina Fritz u. a. (Hrsg.), Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. (Europa in Mauthausen, Bd. 1.) Wien, Böhlau (Wien) 2021. 420 S., 38 Abb., € 45,–.
Klaus-Jürgen Bremm, 70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen. Darmstadt, wbg Theiss 2019. 336 S., 27 Abb., € 28,–.
Christian Dietrich, Im Schatten Bebels. Sozialdemokratische Antisemitismusabwehr als Republikschutz 1918–1932. Göttingen, Wallstein 2021. 319 S., 2 Abb., € 34,90.
František Emmert, Tschechen in der deutschen Wehrmacht. Totgeschwiegene Schicksale. (Historische Zeitbilder, Bd. 10.) Kehl, Morstadt 2021. 322 S., Abb., € 29,80.
Wolfram Enßlin/Christoph Krummacher (Hrsg.), Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne. Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18 November 2017. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophisch-historische Klasse, Bd. 85, Heft 1.) Stuttgart, S. Hirzel Verlag GmbH & Co 2020. 186 S., € 44,–.
Xiaoping Fang, China and the Cholera Pandemic. Restructuring Society under Mao. Pittsburgh, PA, University of Pittsburgh Press 2021. XII, 299 S., $ 55,–.
Ann-Katrin Fett, Briefe aus dem Krieg. Die Feldpost als Quelle von 1914 bis 1918. Stuttgart, Kohlhammer 2021. 195 S., 23 Abb., € 28,–.
Andrea Franc, Von der Makroökonomie zum Kleinbauern. Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964–1984). Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XV, 274 S., 9 Abb., € 49,95.
Jay Howard Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin, Suhrkamp 2020. 463 S., € 25,–.
Sophia Gerke, Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016. Frankfurt am Main, Campus 2021. 695 S., € 59,–.
Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp (Hrsg.), Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 120.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VII, 240 S., Abb., € 24,95.
Karen Gram-Skjoldager/Haakon Andreas Ikonomou/Torsten Kahlert (Eds.), Organizing the 20th-Century World. International Organizations and the Emergence of International Public Administration, 1920–1960s. New York, Bloomsbury Academic 2020. 319 S., 10 Abb., £ 85,–.
Udo Grashoff, Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2021. 471 S., € 52,–.
Antje Harms, Von linksradikal bis deutschnational. Jugendbewegung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Geschichte und Geschlechter.) Frankfurt am Main, Campus 2021. 580 S., € 49,–.
Hans-Günter Henneke/Klaus Ritgen, Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Deutschland. München, Beck 2021. 290 S., € 29,95.
Ulrich Herbert, Wer waren die Nationalsozialisten?. München, Beck 2021. 303 S., € 24,–.
Wolfgang Huber, Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. München, Beck 2019. 336 S., 25 Abb., € 26,95.
Walter M. Iber/Thomas Krautzer (Hrsg.), Wirtschaft und Region. Transformationsprozesse im internationalen Vergleich. (Wissenschaft kompakt: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Bd. 3.) Münster, Lit 2021. 248 S., € 34,90.
Frank Jacob, Gallipoli 1915/16. Britanniens bitterste Niederlage. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 190 S., 6 Abb., € 59,95.
Frank Jacob (Ed.), Sports and Politics. Commodification, Capitalist Exploitation, and Political Agency. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 189 S., € 75,70.
Tobias A. Jopp, War, Bond Prices, and Public Opinion. How Did the Amsterdam Bond Market Perceive the Belligerents’ War Effort During World War One. (Economy and History, Vol. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. 317 S., €84,–.
Christian Kassung, Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung. Paderborn, Schöningh 2020. IX, 294 S., 82 Abb., 10 Tab., € 39,90.
Wolfgang Krieger, Die deutschen Geheimdienste. Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War. (C. H. Beck Wissen.) München, Beck 2021. 128 S., € 9,95.
Wolfgang Krieger, Partnerdienste. Die Beziehungen des BND zu den westlichen Geheimdiensten 1946–1968. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND, Bd. 12.) Berlin, Ch. Links 2021. 440 S., € 50,–.
Stefan Lindl, Die authentische Stadt. Urbane Resilienz und Denkmalkult. (Passagen Architektur.) Wien, Passagen Verlag 2020. 162 S., € 18,40.
Philipp Lintner, Im Kampf an der Seite Napoleons. Erfahrungen bayerischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 175.) München, Beck 2021. 349 S., € 47,–.
Anna Lux, Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907–1991) und die deutsche Parapsychologie. (Okkulte Moderne, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XI, 330 S., 20 Abb., € 49,95.
Christoph Marx, Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 615 S., € 69,95.
Anna Mazurkiewicz, Voice of the Silenced Peoples in the Global Cold War. The Assembly of Captive European Nations, 1954–1972. (Rethinking the Cold War, Vol. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XIII, 446 S., 9 Tab., € 85,10.
Yannik Mück, Die „Deutsche Gefahr“. Außenpolitik und öffentliche Meinung in den deutsch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. (Medienakteure der Moderne, Bd. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. VIII, 363 S., € 59,–.
Hans-Otto Mühleisen/Dominik Burkard, Erzbischof Conrad Gröber reloaded. Warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Lindenberg, Kunstverlag Josef Fink 2021. 200 S., € 14,–.
Thomas Nagel, Letzte Fragen / Mortal Questions. Erweiterte Neuausgabe mit einem Schriftverzeichnis. Hrsg. von Michael Gebauer. Hamburg, CEP Europäische Verlagsanstalt 2012. 410 S., € 28,–.
Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von LIVE OAK. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XIV, 567 S., 43 Abb., € 89,95.
Robert E. Norton, The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War. (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 197.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. XV, 650 S., € 129,–.
Daniel Palm, Seizing the Square. 1989 Protests in China and Germany from a Global Perspective. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Bd. 9.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 231 S., 8 Abb., € 59,95.
André Pecher, Friedrich Oskar Ruge. Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VIII, 508 S., € 54,95.
Jacco Pekelder/Joep Schenk/Cornelis van der Bas, Der Kaiser und das „Dritte Reich“. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2021. 136 S., 61 Abb., € 22,–.
Ulrich Pfister/Jan-Otmar Hesse/Mark Spoerer u. a. (Hrsg.), Deutschland 1871. Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft. (Die Einheit der Gesellschaftwissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 6.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. IX, 454 S., € 99,–.
Friedrich Pollock, Schriften zu Planwirtschaft und Krise. (Gesammelte Schriften Bd. 2.) Freiburg im Breisgau, ça ira 2021. 640 S., € 34,–.
Helga Rathjen, Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China (1897–1914). Wien, Böhlau (Wien) 2021. 324 S., 32 Abb., € 45,–.
Oliver Roschauer, Asyl und Auslieferung. Entwicklung von Strafanspruch und Auslieferungsrecht in der Zeit vom Deutschen Bund bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs. (Ius Vivens, Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Bd. 27.) Münster, Lit 2021. 225 S., € 39,90.
Roman Sandgruber, Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde. Graz, Molden Verlag/Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG 2021. 303 S., € 29,–.
Alfred Schlicht, Das Horn von Afrika. Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia: Geschichte und Politik. (Ländergeschichten.) Stuttgart, Kohlhammer 2021. 212 S., 22 Abb., € 32,–.
Eric Schluessel, Land of Strangers. The Civilizing Project in Qing Central Asia. New York, Columbia University Press 2020. XIII, 289 S., £ 27,–.
Alexander Sperk, Die Geheime Staatspolizei in Anhalt. Personal, Lageberichte, Verfolgte. (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Bd. 5.) Halle, Mitteldeutscher Verlag 2021. 616 S., € 48,–.
Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München, Beck 2020. XVII, 781 S., € 49,95.
Sina Steglich, Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2020. 434 S. , € 68,-.
Albrecht Steinecke, Dark Tourism. Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes. München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021. 222 S., 85 Abb., 7 Tab., € 29,–.
Gerald Stourzh/Wolfgang Mueller, Der Kampf um den Staatsvertrag 1945–1955. Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs. 6., völlig überarb. u. wesentlich erweit. Aufl. Köln, Böhlau 2020. 844 S., € 65,–.
Maximilian Strnad, Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933–1949. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 54.) Göttingen, Wallstein 2021. 512 S., 15 Abb., Tab., € 46,–.
Brigitte Studer, Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der kommunistischen Internationale. Berlin, Suhrkamp 2020. 618 S., 51 Abb., € 30,–.
Signe Theill/Annette Vowinckel (Hrsg.), Von der Repräsentation zur Intervention. Die Vereinten Nationen im Spiegel der Kunst. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2021. 231 S., Abb., € 39,–.
Hans-Peter Ullmann, Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Wallstein 2021. 588 S., € 38,–.
Esther Vorburger-Bossart, Lebensgeschichten von religiösen Frauen im 20. Jahrhundert. Eine Analyse identitätsgeschichtlicher Themen. Zürich, Theologischer Verlag 2020. 204 S., € 40,–.
Bernd Windhoff/Karl-Peter Ellerbrock (Hrsg.), Mein beinahe vollkommen glückliches Leben. (Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V. / Kleine Schriften, Bd. 36.) Münster, Ardey 2020. 174 S., € 14,80.
Peter Winzen, Friedrich Wilhelm von Loebell (1855–1931). Ein Leben gegen den Strom der Zeit. Köln, Böhlau 2019. 392 S., 43 Abb., € 40,–.
Andreas Wirsching/Aleksandr Čubar’jan (Hrsg.), Deutsche und sowjetische Gesellschaften Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Traumata und Hoffnungen. (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 9.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. IX,275 S., € 59,95.
Jürgen Zarusky/Sybille Steinbacher (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945. Geschichte und Erinnerung. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 18.) Göttingen, Wallstein 2020. 292 S., € 20,–.
Bernhard von Zech-Kleber, Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970). (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 190.) München, Utz 2020. 560 S., € 49,–.
© 2021 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Antike und moderne Propaganda
- Nachrichten für die Nachwelt. Turmkugelarchive in der Erinnerungskultur des deutschsprachigen Europa
- „Freie Bahn dem Tüchtigen“ und „Aufstieg durch Bildung“ Soziale Mobilität als politisches Problem vom Vormärz bis zur Weimarer Republik
- Die Balkankriege, die Veränderung diplomatischer Normen und der Weg in den Weltkrieg
- Anthony J. Nicholls (1934–2020)
- Ein Zeitalter Beethovens? Neue Literatur zum Beethovenjahr
- Harry Liebersohn, Music and the New Global Culture. From the Great Exhibitions to the Jazz Age. (Big Issues in Music.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2019
- Hans Kloft, Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Rezeptionsgeschichte der Antike. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Taco Terpstra, Trade in the Ancient Mediterranean. Private Order and Public Institutions. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
- Pat Wheatley / Charlotte Dunn, Demetrius the Besieger. Oxford, Oxford University Press 2020
- Paul Erdkamp / Koenraad Verboven / Arjan Zuiderhoek (Eds.), Capital, Investment, and Innovation in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Georg-Philipp Schietinger (Hrsg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike, Bd. 43.) Rahden, Westfalen, Leidorf 2019
- Tobias Boll, Ciceros Rede „cum senatui gratias egit“. Ein Kommentar. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte NF., Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Gavin Kelly / Joop van Waarden (Eds.), The Edinburgh Companion to Sidonius Apollinaris. Edinburgh, Edinburgh University Press 2020
- Miri Rubin, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Alfred Hiatt, Dislocations. Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages. Toronto, ON, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2020
- Kathryn Kerby-Fulton / Katie Ann-Marie Bugyis / John Van Engen (Eds.), Women Intellectuals and Leaders in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Hans-Joachim Schmidt, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jessika Nowak / Jan Rüdiger (Hrsg.), Zwischen Basel und Marseille. Das Burgund der Rudolfinger (9.–11. Jahrhundert) / De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe–XIe siècles). (ITINERA. Beiheft zur schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 46.) Basel, Schwabe 2019
- Thomas W. Smith (Ed.), Authority and Power in the Medieval Church, c. 1000–c. 1500. (Europa Sacra, Vol. 24.) Turnhout, Brepols 2020
- Marco Krätschmer, Die discretio des Abtes. Kloster und Außenwelt im hochmittelalterlichen Alemannien. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 66.) Stuttgart, Hiersemann 2019
- Lorenz Weinrich, Das Buch Warum. Zur Liturgie im 11./12. Jahrhundert. (Corpus Christianorum in Translation, Bd. 33.) Turnhout, Brepols 2020
- Lena Wahlgren-Smith (Ed.), The Letter Collections of Nicholas of Clairvaux. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Marcus Bull, Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades. Woodbridge, Boydell Press 2018
- Rainer Josef Barzen (Hrsg.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Bernd Schneidmüller (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 33.) Köln, Böhlau 2020
- Gwilym Dodd / Craig Taylor (Eds.), Monarchy, State and Political Culture in Late Medieval England. Essays in Honour of W. Mark Ormrod. (Political Culture in the Middle Ages.) Woodbridge, York Medieval Press 2020
- Franz Machilek, Jan Hus (um 1372–1415). Prediger, Theologe, Reformator. Münster, Aschendorff 2019
- Simon Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 63.) Ostfildern, Thorbecke 2019
- Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit. Essen, Klartext 2017
- Michel de L’Hospital, Carmina. Livre II–IV. 3 Vols. Sous la direction de Perrine Galand et Loris Petris. Edité, traduit et commenté par David Amherdt, Laure Chappuis Sandoz, Perrine Galand et Loris Petris avec la collaboration de Christian Guerra et Ruth Stawarz-Luginbühl. Genève, Droz 2017
- Frank Kleinehagenbrock / Dorothea Klein / Anuschka Tischer u. a. (Hrsg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘, Bd. 6.) Würzburg, Königshausen & Neumann 2019
- Axelle Chassagnette, Savoir géographique et cartographie dans l’espace germanique protestant (1520–1620). (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 583.) Genève, Droz 2017
- Michael Questier, Dynastic Politics and the British Reformations, 1558–1630. Oxford, Oxford University Press 2019
- Yann Rodier, Les raisons de la haine. Histoire d’une passion dans la France du premier XVIIe siècle (1610–1659). Seyssel, Champ Vallon 2020
- Nedim Zahirović, The Register of Ottoman-Venetian Diplomatic Affairs at Leipzig University Library (1625–1640). (Mittelmeerstudien, Bd. 20.) Paderborn, Schöningh 2020
- Brage Bei der Wieden / Martin Fimpel / Isabelle Guerreau u. a. (Bearb.), Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. Quellenedition. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 54.) Braunschweig, Appelhans 2020
- Marcus Warnke, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 50.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Robert Darnton, A Literary Tour de France. The World of Books on the Eve of the French Revolution. Oxford, Oxford University Press 2018
- Johanna Hellmann, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen. Münster, Aschendorff 2020
- Alexander van Wickeren, Wissensräume im Wandel. Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780–1870). (Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, Bd. 6.) Köln, Böhlau 2020
- Kurt Scharr, Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949. Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 119.) Köln, Böhlau 2020
- Marius Golgath, Le cœur étrange et l’âme française? Kaufleute, Händler und Unternehmer in Lille: Eine vergleichende Studie zur britischen, deutschen und schweizerischen Migration nach Nordfrankreich (1789–1914). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2019
- Marco Rovinello, Fra servitù e servizio. Storia della leva in Italia dall’Unità alla Grande guerra. (I libri di Viella, Vol. 341.) Rom, Viella 2020
- Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 6.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2019
- Jürgen Heyde, „Das neue Ghetto“? Raum, Wissen und Identität im langen 19. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 52.) Göttingen, Wallstein 2019
- Felix Lüttge, Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020
- Miriam Régerat-Kobitzsch, „Cette reine qui fait une si piètre figure“. Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. (Pariser Historische Studien, Bd. 115.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Stefan Wünsch, Das erkrankte Geschlecht. Medizin und Prostitution im Berlin des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Würzburg, Königshausen & Neumann 2020
- Ariane Wessel, Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance. Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860–1914. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 53.) Göttingen, Wallstein 2020
- Lenka Fehrenbach, Bildfabriken. Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917). (Geschichte der technischen Kultur, Bd. 11.) Paderborn, Schöningh 2020
- Arne Karsten, Italiens Fahrt in die Moderne. Seekriegsführung und Staatsbildung im Kontext des Risorgimento. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Antje Harms, Von linksradikal bis deutschnational. Jugendbewegung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Geschichte und Geschlechter.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Michael Busch, Der Gesellschaftsingenieur Johann Plenge (1874–1963). (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2019
- Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Jean-Louis Georget / Hélène Ivanoff / Richard Kuba (Eds.), Construire l’ethnologie en Afrique coloniale. Politiques, collections et médiations africaines. Paris, PSN 2020
- Lutz Maeke, Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2020
- Corine Defrance / Tanja Herrmann / Pia Nordblom (Hrsg.), Städtepartnerschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020
- Sebastian Elsbach, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und Gewalt in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 10.) Stuttgart, Steiner 2019
- Friederike Sattler, Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. München, Siedler 2019
- Elizabeth Harvey / Johannes Hürter / Maiken Umbach et al. (Eds.), Private Life and Privacy in Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Nancy Aris / Wolfram Männel (Hrsg.), Als der Sozialismus ins Dorf kam. Aufzeichnungen eines Bauern aus Birmenitz. (Buchreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bd. 18.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2020
- Tobias Freimüller, Frankfurt und die Juden. Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020
- Sebastian Justke, „Brückenbauen“ gegen Apartheid? Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 59.) Göttingen, Wallstein 2020
- Verena Christ, Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger „Euthanasie“-Prozess 1949. (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 88.) Stuttgart, Steiner 2020
- Siegfried Weichlein, Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen, Wallstein 2020
- Dennis Romberg, Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970–1979. Paderborn, Schöningh 2020
- Peter Beule, Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 180.) Düsseldorf, Droste 2019
- Julia Mattern, Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978 bis 2008). Regensburg, Pustet 2020
- Michael Gehler / Maximilian Graf (Hrsg.), Österreich und die deutsche Frage 1987–1990. Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit. Unter Mitarbeit v. Philipp Greilinger, Sarah Knoll u. Sophie Bitter-Smirnov. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Arthur Benz / Stephan Bröchler / Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 5: Seit 1989. Bonn, Dietz Nachf. 2019
- Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen, Wallstein 2020
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Antike und moderne Propaganda
- Nachrichten für die Nachwelt. Turmkugelarchive in der Erinnerungskultur des deutschsprachigen Europa
- „Freie Bahn dem Tüchtigen“ und „Aufstieg durch Bildung“ Soziale Mobilität als politisches Problem vom Vormärz bis zur Weimarer Republik
- Die Balkankriege, die Veränderung diplomatischer Normen und der Weg in den Weltkrieg
- Anthony J. Nicholls (1934–2020)
- Ein Zeitalter Beethovens? Neue Literatur zum Beethovenjahr
- Harry Liebersohn, Music and the New Global Culture. From the Great Exhibitions to the Jazz Age. (Big Issues in Music.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2019
- Hans Kloft, Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Rezeptionsgeschichte der Antike. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Taco Terpstra, Trade in the Ancient Mediterranean. Private Order and Public Institutions. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
- Pat Wheatley / Charlotte Dunn, Demetrius the Besieger. Oxford, Oxford University Press 2020
- Paul Erdkamp / Koenraad Verboven / Arjan Zuiderhoek (Eds.), Capital, Investment, and Innovation in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Georg-Philipp Schietinger (Hrsg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike, Bd. 43.) Rahden, Westfalen, Leidorf 2019
- Tobias Boll, Ciceros Rede „cum senatui gratias egit“. Ein Kommentar. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte NF., Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Gavin Kelly / Joop van Waarden (Eds.), The Edinburgh Companion to Sidonius Apollinaris. Edinburgh, Edinburgh University Press 2020
- Miri Rubin, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Alfred Hiatt, Dislocations. Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages. Toronto, ON, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2020
- Kathryn Kerby-Fulton / Katie Ann-Marie Bugyis / John Van Engen (Eds.), Women Intellectuals and Leaders in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Hans-Joachim Schmidt, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter. (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jessika Nowak / Jan Rüdiger (Hrsg.), Zwischen Basel und Marseille. Das Burgund der Rudolfinger (9.–11. Jahrhundert) / De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe–XIe siècles). (ITINERA. Beiheft zur schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 46.) Basel, Schwabe 2019
- Thomas W. Smith (Ed.), Authority and Power in the Medieval Church, c. 1000–c. 1500. (Europa Sacra, Vol. 24.) Turnhout, Brepols 2020
- Marco Krätschmer, Die discretio des Abtes. Kloster und Außenwelt im hochmittelalterlichen Alemannien. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 66.) Stuttgart, Hiersemann 2019
- Lorenz Weinrich, Das Buch Warum. Zur Liturgie im 11./12. Jahrhundert. (Corpus Christianorum in Translation, Bd. 33.) Turnhout, Brepols 2020
- Lena Wahlgren-Smith (Ed.), The Letter Collections of Nicholas of Clairvaux. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Marcus Bull, Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades. Woodbridge, Boydell Press 2018
- Rainer Josef Barzen (Hrsg.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Bernd Schneidmüller (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 33.) Köln, Böhlau 2020
- Gwilym Dodd / Craig Taylor (Eds.), Monarchy, State and Political Culture in Late Medieval England. Essays in Honour of W. Mark Ormrod. (Political Culture in the Middle Ages.) Woodbridge, York Medieval Press 2020
- Franz Machilek, Jan Hus (um 1372–1415). Prediger, Theologe, Reformator. Münster, Aschendorff 2019
- Simon Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 63.) Ostfildern, Thorbecke 2019
- Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit. Essen, Klartext 2017
- Michel de L’Hospital, Carmina. Livre II–IV. 3 Vols. Sous la direction de Perrine Galand et Loris Petris. Edité, traduit et commenté par David Amherdt, Laure Chappuis Sandoz, Perrine Galand et Loris Petris avec la collaboration de Christian Guerra et Ruth Stawarz-Luginbühl. Genève, Droz 2017
- Frank Kleinehagenbrock / Dorothea Klein / Anuschka Tischer u. a. (Hrsg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘, Bd. 6.) Würzburg, Königshausen & Neumann 2019
- Axelle Chassagnette, Savoir géographique et cartographie dans l’espace germanique protestant (1520–1620). (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 583.) Genève, Droz 2017
- Michael Questier, Dynastic Politics and the British Reformations, 1558–1630. Oxford, Oxford University Press 2019
- Yann Rodier, Les raisons de la haine. Histoire d’une passion dans la France du premier XVIIe siècle (1610–1659). Seyssel, Champ Vallon 2020
- Nedim Zahirović, The Register of Ottoman-Venetian Diplomatic Affairs at Leipzig University Library (1625–1640). (Mittelmeerstudien, Bd. 20.) Paderborn, Schöningh 2020
- Brage Bei der Wieden / Martin Fimpel / Isabelle Guerreau u. a. (Bearb.), Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. Quellenedition. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 54.) Braunschweig, Appelhans 2020
- Marcus Warnke, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 50.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Robert Darnton, A Literary Tour de France. The World of Books on the Eve of the French Revolution. Oxford, Oxford University Press 2018
- Johanna Hellmann, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen. Münster, Aschendorff 2020
- Alexander van Wickeren, Wissensräume im Wandel. Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780–1870). (Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, Bd. 6.) Köln, Böhlau 2020
- Kurt Scharr, Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949. Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 119.) Köln, Böhlau 2020
- Marius Golgath, Le cœur étrange et l’âme française? Kaufleute, Händler und Unternehmer in Lille: Eine vergleichende Studie zur britischen, deutschen und schweizerischen Migration nach Nordfrankreich (1789–1914). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2019
- Marco Rovinello, Fra servitù e servizio. Storia della leva in Italia dall’Unità alla Grande guerra. (I libri di Viella, Vol. 341.) Rom, Viella 2020
- Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 6.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2019
- Jürgen Heyde, „Das neue Ghetto“? Raum, Wissen und Identität im langen 19. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 52.) Göttingen, Wallstein 2019
- Felix Lüttge, Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020
- Miriam Régerat-Kobitzsch, „Cette reine qui fait une si piètre figure“. Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. (Pariser Historische Studien, Bd. 115.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Stefan Wünsch, Das erkrankte Geschlecht. Medizin und Prostitution im Berlin des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Würzburg, Königshausen & Neumann 2020
- Ariane Wessel, Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance. Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860–1914. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 53.) Göttingen, Wallstein 2020
- Lenka Fehrenbach, Bildfabriken. Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917). (Geschichte der technischen Kultur, Bd. 11.) Paderborn, Schöningh 2020
- Arne Karsten, Italiens Fahrt in die Moderne. Seekriegsführung und Staatsbildung im Kontext des Risorgimento. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Antje Harms, Von linksradikal bis deutschnational. Jugendbewegung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Geschichte und Geschlechter.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Michael Busch, Der Gesellschaftsingenieur Johann Plenge (1874–1963). (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2019
- Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Jean-Louis Georget / Hélène Ivanoff / Richard Kuba (Eds.), Construire l’ethnologie en Afrique coloniale. Politiques, collections et médiations africaines. Paris, PSN 2020
- Lutz Maeke, Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2020
- Corine Defrance / Tanja Herrmann / Pia Nordblom (Hrsg.), Städtepartnerschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020
- Sebastian Elsbach, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und Gewalt in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 10.) Stuttgart, Steiner 2019
- Friederike Sattler, Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. München, Siedler 2019
- Elizabeth Harvey / Johannes Hürter / Maiken Umbach et al. (Eds.), Private Life and Privacy in Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Nancy Aris / Wolfram Männel (Hrsg.), Als der Sozialismus ins Dorf kam. Aufzeichnungen eines Bauern aus Birmenitz. (Buchreihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bd. 18.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2020
- Tobias Freimüller, Frankfurt und die Juden. Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020
- Sebastian Justke, „Brückenbauen“ gegen Apartheid? Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 59.) Göttingen, Wallstein 2020
- Verena Christ, Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger „Euthanasie“-Prozess 1949. (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 88.) Stuttgart, Steiner 2020
- Siegfried Weichlein, Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen, Wallstein 2020
- Dennis Romberg, Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970–1979. Paderborn, Schöningh 2020
- Peter Beule, Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 180.) Düsseldorf, Droste 2019
- Julia Mattern, Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978 bis 2008). Regensburg, Pustet 2020
- Michael Gehler / Maximilian Graf (Hrsg.), Österreich und die deutsche Frage 1987–1990. Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit. Unter Mitarbeit v. Philipp Greilinger, Sarah Knoll u. Sophie Bitter-Smirnov. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Arthur Benz / Stephan Bröchler / Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 5: Seit 1989. Bonn, Dietz Nachf. 2019
- Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen, Wallstein 2020
- Eingegangene Bücher