Published Online: 2019-12-01
© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Von Kurland nach Kamtschatka. Lebensweg und wissenschaftliche Laufbahn von Friedrich Christian Pleißner (1707–1779) in Russland
- Die deutsche Legende vom ‚aufgezwungenen Verteidigungskrieg‘ 1914
- Erich Meuthen (1929–2018)
- Kein Religionskrieg. Der Dreißigjährige Krieg, ein Konflikt mit europäischen Dimensionen
- Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt. Göttingen, Wallstein 2018
- Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer u. a. (Hrsg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. (Historische Forschungen, Bd. 117.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Volker Arnke, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 25.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Lorenzo Bianchi / Antonella Sannino (Eds.), La magia naturale tra Medioevo e prima età moderna. (Micrologus Library, Vol. 89.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
- Wolfgang Neugebauer, Preußische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung. Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000. Paderborn, Schöningh 2018
- Lisa Regazzoni (Hrsg.), Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Françoise Hildesheimer / Monique Morgat-Bonnet, Le Parlement de Paris. Histoire d’un grand corps de l’État monarchique XIIIe–XVIIIe siècle. (Histoires et Archives, Vol. 16.) Paris, Honoré Champion 2018
- Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Hans-Joachim Hecker / Andreas Heusler / Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume. (Stadt in der Geschichte, Bd. 42.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Carsten Burhop / Michael Kißener / Hermann Schäfer u. a., Merck. Von der Apotheke zum Weltkonzern. München, Beck 2018
- Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau 2018
- Börries Kuzmany / Rita Garstenauer (Hrsg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Mandelbaum 2017
- Toni Ñaco del Hoyo / Fernando López Sánchez (Eds.), War, Warlords, and Interstate Relations in the Ancient Mediterranean. (Impact of Empire, Vol. 28.) Leiden, Brill 2018
- Joseph Gilbert Manning, The Open Sea. The Economic Life of the Ancient Mediterranean World from the Iron Age to the Rise of Rome. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2018
- G. E. R. Lloyd / Jingyi Jenny Zhao (Eds.), Ancient Greece and China Compared. In Collaboration with Qiaosheng Dong. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Alain Duplouy / Roger Brock (Eds.), Defining Citizenship in Archaic Greece. Oxford, Oxford University Press 2018
- Angelos Chaniotis, Age of Conquests. The Greek World from Alexander to Hadrian (336 BC–AD 138). (History of the Ancient World.) London, Profile Books 2018
- Gary D. Farney / Guy Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Johannes Christian Bernhardt, Die jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung. (KLIO Beihefte, NF., Bd. 22.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Catalina Balmaceda, Virtus Romana. Politics and Morality in the Roman Historians. Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2017
- Nikolaos von Damaskus, Fragmente der Historiker: Nikolaos von Damaskus. Übersetzt, eingeleitet u. erläutert v. Tino Shahin. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 84.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Werner Eck / Matthäus Heil (Hrsg.), Prosopographie des Römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven. Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Polly Lohmann, Graffiti als Interaktionsform. Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis. (Materiale Textkulturen, Bd. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Danuta Okoń, Album senatorum. Vol. 1: Senatores ab Septimii Severi aetate usque ad Alexandrum Severum (193–235 AD). Vol. 2: Senators of the Severan Period (193–235 AD). A Prosopographic Study. (Uniwersytet Szcziński Rozprawy i Studia, Vol. 979 u. 993.) Stettin, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 2017/18
- Damián Fernández, Aristocrats and Statehood in Western Iberia, 300–600 C.E. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2017
- Javier Arce, Scripta varia. Estudios de historia y arqueología sobre la Antigüedad Tardía. (Monografías y Estudios de Antigüedad Griega y Romana, Vol. 52.) Madrid, Signifer 2018
- Susan M. (Elli) Elliott, Family Empires, Roman and Christian. Vol. 1: Roman Family Empires. Household, Empire, Resistance. Salem, OR, Polebridge Press 2018
- Dirk Rohmann, Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission. Waco, TX, Baylor University Press 2017
- Michael Borgolte (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Unter Mitarb. v. Zachary Chitwood, Emese Kozma, Tillmann Lohse, Ignacio Sánchez u. Annette Schmiedchen. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Janus Gudian / Johannes Heil / Michael Rothmann u. a. (Hrsg.), Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 49.) Stuttgart, Steiner 2018
- Jean François Boyer, Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle. Enquête sur l’administration locale. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2018
- Rolf Grosse / Michel Sot (Eds.), Charlemagne: Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne. (Collection Haut Moyen Âge, Vol. 34.) Turnhout, Brepols 2018
- Thomas Zotz, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Laura Cleaver, Illuminated History Books in the Anglo-Norman World, 1066–1272. Oxford, Oxford University Press 2018
- Gabriele Bartz / Markus Gneiß (Hrsg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beihefte, Bd. 16.) Wien, Böhlau 2018
- Reinhard Härtel / Cesare Scalon (Hrsg.), Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut Rom, Bd. 3.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018
- Constance Hoffman Berman, The White Nuns. Cistercian Abbeys for Women in Medieval France. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2018
- Benjamin Scheller / Christian Hoffarth, Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Alexander Patschovsky, Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 64.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
- Christian Krötzl / Sari Katajala-Peltomaa (Eds.), Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies. Turnhout, Brepols 2018
- Harm von Seggern, Geschichte der Burgundischen Niederlande. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Rainer Berndt SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch. (Erudiri Sapientia, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2018
- Mario Müller, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. (Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 33.) Hildesheim, Olms 2017
- Gerhard Pferschy (Hrsg.), Die Steiermark im Spätmittelalter. (Geschichte der Steiermark, Bd. 4.) Wien, Böhlau 2018
- Dieter Mertens, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Dieter Speck, Birgit Studt u. Thomas Zotz. 2 Teilbde. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Karl Härter, Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. (Methodica, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Philipp Walter, Universität und Landtag (1500–1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 8.) Köln, Böhlau 2018
- Josef H. Biller, Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn, Konrad Verlag 2018
- Sandra Richter / Guillaume Garner (Hrsg.), ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Oliver Krause, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 105.) Stuttgart, Steiner 2018
- Dominic Sachsenmaier, Global Entanglements of a Man Who Never Traveled. A Seventeenth-Century Chinese Christian and His Conflicted Worlds. (Columbia Studies in International and Global History.) New York, Columbia University Press 2018
- Alexandra Faust, Eberhard Finen (1668–1726). Ein lutherischer Hofprediger zwischen Anpassung und Widerstand. (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, Bd. 20.) Braunschweig, Appelhans 2018
- Martin Mulsow, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen, Wallstein 2018
- Knud Haakonssen / Sebastian Olden-Jørgensen (Eds.), Ludvig Holberg (1684–1754). Learning and Literature in the Nordic Enlightenment. London, Routledge 2017
- William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State, 1650–1820. Oxford, Oxford University Press 2018; Philip Steiner, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789–1792). Münster, Aschendorff 2017
- Ali Anooshahr, Turkestan and the Rise of Eurasian Empires. A Study of Politics and Invented Traditions. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 104.) Stuttgart, Steiner 2017
- Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 253.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Hannah Newton, Misery to Mirth. Recovery from Illness in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
- Arndt Bauerkämper / Étienne François / Karen Hagemann (Hrsg.), Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Paket der Bde. 1–4. Bd. 1: Lars Peters, Romances of War. Die Erinnerung an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in Großbritannien und Irland 1815–1945. Bd. 2: Anika Bethan, Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen. Bd. 3: Wolfgang Koller, Historienkino im Zeitalter der Weltkriege. Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bd. 4: Ruth Leiserowitz, Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815–1945. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Karl-Peter Krauss, Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802–1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 160.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Richard J. Evans, Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch 1815–1914. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
- Sonja Hillerich, Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur. (Pariser Historische Studien, Bd. 110.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Rainer Loose, Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 221.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Natalia Nicklas, Nationalisierung der deutschen Oper im späten Vormärz 1840–1848. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 79.) Stuttgart, Steiner 2017
- Peter Payer, Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914. Wien, Böhlau 2018
- Helmut Neuhaus (Hrsg.), Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/1850. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 87.) Köln, Böhlau 2018
- Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe. Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall u. Eberhard Kolb. Abt. III: 1871–1898. Schriften. Bd. 7: 1886–1887. Bearb. v. Ulf Morgenstern. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 13: Hartwin Spenkuch, Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich. Dokumente zu Grundproblemen und ausgewählten Professorenberufungen in den Philosophischen Fakultäten zur Zeit Friedrich Althoffs (1897–1907). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Matthias Häussler, Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in „Deutsch-Südwestafrika“. Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2018
- Kerstin von Lingen, „Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 102.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Yves-Marie Adeline, Histoire mondiale de la Grande Guerre 1914–1918. Paris, Editions ellipses 2017
- Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß / Markus Pöhlmann u. a. (Hrsg.), Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 18.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Christoph Regulski, Die Novemberrevolution 1918/19. Wiesbaden, Marix Verlag 2018
- Jörg-Detlef Kühne, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 78.) Düsseldorf, Droste 2018
- Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 4.) Stuttgart, Steiner 2018
- Jörn Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923. München, Beck 2018
- Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018
- Alison Carrol, The Return of Alsace to France, 1918–1939. Oxford, Oxford University Press 2018
- Stephen G. Fritz, The First Soldier. Hitler as Military Leader. London, Yale University Press 2018
- Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 8: 1941. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. Bd. 9: 1942. Bearb. v. Peter Keller u. Hauke Marahrens. Mit Vorarbeiten v. Friedrich Hartmannsgruber. Berlin/Boston, De Gruyter 2017/2018
- Martin Göllnitz, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945). (Kieler Historische Studien, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2018
- Sven Kinas, Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle, 1933–1945. (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17.) Krottenmühl, Synchron 2018
- Mordechai Strigler, In den Fabriken des Todes. Ein früher Zeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna. Hrsg. v. Frank Beer. Aus dem Jiddischen v. Sigrid Beisel. Springe, zu Klampen 2017
- Andrej Angrick, „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Köln, Böhlau 2018
- Hans Schippers, Westerweel Group: Non-Conformist Resistance Against Nazi-Germany. A Joint Rescue Effort of Dutch Idealists and Dutch-German Zionists. (New Perspectives on Modern Jewish History, Vol. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Peter Herde, Die Achsenmächte, Japan und die Sowjetunion. Japanische Quellen zum Zweiten Weltkrieg (1941–1945). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Wolfgang Schroeter, Albert Speer. Aufstieg und Fall eines Mythos. Paderborn, Schöningh 2019
- Mathew Turner, Historians at the Frankfurt Auschwitz Trial. Their Role as Expert Witnesses. London, Tauris 2018
- Philipp Gassert, Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Thomas Handschuhmacher, „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 231.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Corinna R. Unger, International Development. A Postwar History. New York, Bloomsbury Academic 2018
- Ian Kershaw, Achterbahn. Europa 1950 bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts. (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Klaus Bästlein, Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West. Berlin, Metropol 2018
- Florian Kührer-Wielach / Michaela Nowotnick (Hrsg.), Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 136.) Regensburg, Pustet 2018
- Mario Keßler, Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR. (Zeithistorische Studien, Bd. 60.) Wien, Böhlau 2019
- Joachim C. Häberlen, The Emotional Politics of the Alternative Left. West Germany, 1968–1984. (New Studies in European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Diplomatische Dokumente der Sc, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisses / Documenti diplomatici svizzeri. Bd. 26 (1.1.1973–31.12.1975). Forschungsleiter Sacha Zala. Zürich, Chronos 2018
- Jan C. Breitinger, Zwischen Nutzung und Niedergang. Der Lake Victoria als Ressource in Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, 1927–1988. (Historische Grundlagen der Moderne, Geschichte International.) Baden-Baden, Nomos 2018
- Ingo Köhler, Auto-Identitäten. Marketing, Konsum und Produktbilder des Automobils nach dem Boom. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Arne Hordt, Kumpel, Kohle und Krawall. Miners’ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Marie-Luise Recker / Andreas Schulz (Hrsg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa. (Parlamente in Europa, Bd. 5.) Düsseldorf, Droste 2018
- Hans-Peter Schwarz, Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Von Kurland nach Kamtschatka. Lebensweg und wissenschaftliche Laufbahn von Friedrich Christian Pleißner (1707–1779) in Russland
- Die deutsche Legende vom ‚aufgezwungenen Verteidigungskrieg‘ 1914
- Erich Meuthen (1929–2018)
- Kein Religionskrieg. Der Dreißigjährige Krieg, ein Konflikt mit europäischen Dimensionen
- Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt. Göttingen, Wallstein 2018
- Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer u. a. (Hrsg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. (Historische Forschungen, Bd. 117.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Volker Arnke, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 25.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Lorenzo Bianchi / Antonella Sannino (Eds.), La magia naturale tra Medioevo e prima età moderna. (Micrologus Library, Vol. 89.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
- Wolfgang Neugebauer, Preußische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung. Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000. Paderborn, Schöningh 2018
- Lisa Regazzoni (Hrsg.), Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Françoise Hildesheimer / Monique Morgat-Bonnet, Le Parlement de Paris. Histoire d’un grand corps de l’État monarchique XIIIe–XVIIIe siècle. (Histoires et Archives, Vol. 16.) Paris, Honoré Champion 2018
- Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Hans-Joachim Hecker / Andreas Heusler / Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume. (Stadt in der Geschichte, Bd. 42.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Carsten Burhop / Michael Kißener / Hermann Schäfer u. a., Merck. Von der Apotheke zum Weltkonzern. München, Beck 2018
- Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau 2018
- Börries Kuzmany / Rita Garstenauer (Hrsg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Mandelbaum 2017
- Toni Ñaco del Hoyo / Fernando López Sánchez (Eds.), War, Warlords, and Interstate Relations in the Ancient Mediterranean. (Impact of Empire, Vol. 28.) Leiden, Brill 2018
- Joseph Gilbert Manning, The Open Sea. The Economic Life of the Ancient Mediterranean World from the Iron Age to the Rise of Rome. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2018
- G. E. R. Lloyd / Jingyi Jenny Zhao (Eds.), Ancient Greece and China Compared. In Collaboration with Qiaosheng Dong. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Alain Duplouy / Roger Brock (Eds.), Defining Citizenship in Archaic Greece. Oxford, Oxford University Press 2018
- Angelos Chaniotis, Age of Conquests. The Greek World from Alexander to Hadrian (336 BC–AD 138). (History of the Ancient World.) London, Profile Books 2018
- Gary D. Farney / Guy Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Johannes Christian Bernhardt, Die jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung. (KLIO Beihefte, NF., Bd. 22.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Catalina Balmaceda, Virtus Romana. Politics and Morality in the Roman Historians. Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2017
- Nikolaos von Damaskus, Fragmente der Historiker: Nikolaos von Damaskus. Übersetzt, eingeleitet u. erläutert v. Tino Shahin. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 84.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Werner Eck / Matthäus Heil (Hrsg.), Prosopographie des Römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven. Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Polly Lohmann, Graffiti als Interaktionsform. Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis. (Materiale Textkulturen, Bd. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Danuta Okoń, Album senatorum. Vol. 1: Senatores ab Septimii Severi aetate usque ad Alexandrum Severum (193–235 AD). Vol. 2: Senators of the Severan Period (193–235 AD). A Prosopographic Study. (Uniwersytet Szcziński Rozprawy i Studia, Vol. 979 u. 993.) Stettin, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 2017/18
- Damián Fernández, Aristocrats and Statehood in Western Iberia, 300–600 C.E. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2017
- Javier Arce, Scripta varia. Estudios de historia y arqueología sobre la Antigüedad Tardía. (Monografías y Estudios de Antigüedad Griega y Romana, Vol. 52.) Madrid, Signifer 2018
- Susan M. (Elli) Elliott, Family Empires, Roman and Christian. Vol. 1: Roman Family Empires. Household, Empire, Resistance. Salem, OR, Polebridge Press 2018
- Dirk Rohmann, Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission. Waco, TX, Baylor University Press 2017
- Michael Borgolte (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Unter Mitarb. v. Zachary Chitwood, Emese Kozma, Tillmann Lohse, Ignacio Sánchez u. Annette Schmiedchen. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Janus Gudian / Johannes Heil / Michael Rothmann u. a. (Hrsg.), Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 49.) Stuttgart, Steiner 2018
- Jean François Boyer, Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle. Enquête sur l’administration locale. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2018
- Rolf Grosse / Michel Sot (Eds.), Charlemagne: Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne. (Collection Haut Moyen Âge, Vol. 34.) Turnhout, Brepols 2018
- Thomas Zotz, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Laura Cleaver, Illuminated History Books in the Anglo-Norman World, 1066–1272. Oxford, Oxford University Press 2018
- Gabriele Bartz / Markus Gneiß (Hrsg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beihefte, Bd. 16.) Wien, Böhlau 2018
- Reinhard Härtel / Cesare Scalon (Hrsg.), Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut Rom, Bd. 3.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018
- Constance Hoffman Berman, The White Nuns. Cistercian Abbeys for Women in Medieval France. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2018
- Benjamin Scheller / Christian Hoffarth, Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Alexander Patschovsky, Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 64.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
- Christian Krötzl / Sari Katajala-Peltomaa (Eds.), Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies. Turnhout, Brepols 2018
- Harm von Seggern, Geschichte der Burgundischen Niederlande. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Rainer Berndt SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch. (Erudiri Sapientia, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2018
- Mario Müller, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. (Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 33.) Hildesheim, Olms 2017
- Gerhard Pferschy (Hrsg.), Die Steiermark im Spätmittelalter. (Geschichte der Steiermark, Bd. 4.) Wien, Böhlau 2018
- Dieter Mertens, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Dieter Speck, Birgit Studt u. Thomas Zotz. 2 Teilbde. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Karl Härter, Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. (Methodica, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Philipp Walter, Universität und Landtag (1500–1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 8.) Köln, Böhlau 2018
- Josef H. Biller, Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn, Konrad Verlag 2018
- Sandra Richter / Guillaume Garner (Hrsg.), ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Oliver Krause, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 105.) Stuttgart, Steiner 2018
- Dominic Sachsenmaier, Global Entanglements of a Man Who Never Traveled. A Seventeenth-Century Chinese Christian and His Conflicted Worlds. (Columbia Studies in International and Global History.) New York, Columbia University Press 2018
- Alexandra Faust, Eberhard Finen (1668–1726). Ein lutherischer Hofprediger zwischen Anpassung und Widerstand. (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, Bd. 20.) Braunschweig, Appelhans 2018
- Martin Mulsow, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen, Wallstein 2018
- Knud Haakonssen / Sebastian Olden-Jørgensen (Eds.), Ludvig Holberg (1684–1754). Learning and Literature in the Nordic Enlightenment. London, Routledge 2017
- William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State, 1650–1820. Oxford, Oxford University Press 2018; Philip Steiner, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789–1792). Münster, Aschendorff 2017
- Ali Anooshahr, Turkestan and the Rise of Eurasian Empires. A Study of Politics and Invented Traditions. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 104.) Stuttgart, Steiner 2017
- Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 253.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Hannah Newton, Misery to Mirth. Recovery from Illness in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
- Arndt Bauerkämper / Étienne François / Karen Hagemann (Hrsg.), Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Paket der Bde. 1–4. Bd. 1: Lars Peters, Romances of War. Die Erinnerung an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in Großbritannien und Irland 1815–1945. Bd. 2: Anika Bethan, Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen. Bd. 3: Wolfgang Koller, Historienkino im Zeitalter der Weltkriege. Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bd. 4: Ruth Leiserowitz, Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815–1945. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Karl-Peter Krauss, Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802–1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 160.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Richard J. Evans, Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch 1815–1914. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
- Sonja Hillerich, Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur. (Pariser Historische Studien, Bd. 110.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Rainer Loose, Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 221.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Natalia Nicklas, Nationalisierung der deutschen Oper im späten Vormärz 1840–1848. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 79.) Stuttgart, Steiner 2017
- Peter Payer, Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914. Wien, Böhlau 2018
- Helmut Neuhaus (Hrsg.), Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/1850. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 87.) Köln, Böhlau 2018
- Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe. Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall u. Eberhard Kolb. Abt. III: 1871–1898. Schriften. Bd. 7: 1886–1887. Bearb. v. Ulf Morgenstern. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 13: Hartwin Spenkuch, Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich. Dokumente zu Grundproblemen und ausgewählten Professorenberufungen in den Philosophischen Fakultäten zur Zeit Friedrich Althoffs (1897–1907). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Matthias Häussler, Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in „Deutsch-Südwestafrika“. Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2018
- Kerstin von Lingen, „Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 102.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Yves-Marie Adeline, Histoire mondiale de la Grande Guerre 1914–1918. Paris, Editions ellipses 2017
- Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß / Markus Pöhlmann u. a. (Hrsg.), Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 18.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
- Christoph Regulski, Die Novemberrevolution 1918/19. Wiesbaden, Marix Verlag 2018
- Jörg-Detlef Kühne, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 78.) Düsseldorf, Droste 2018
- Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 4.) Stuttgart, Steiner 2018
- Jörn Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923. München, Beck 2018
- Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018
- Alison Carrol, The Return of Alsace to France, 1918–1939. Oxford, Oxford University Press 2018
- Stephen G. Fritz, The First Soldier. Hitler as Military Leader. London, Yale University Press 2018
- Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 8: 1941. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. Bd. 9: 1942. Bearb. v. Peter Keller u. Hauke Marahrens. Mit Vorarbeiten v. Friedrich Hartmannsgruber. Berlin/Boston, De Gruyter 2017/2018
- Martin Göllnitz, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945). (Kieler Historische Studien, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2018
- Sven Kinas, Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle, 1933–1945. (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17.) Krottenmühl, Synchron 2018
- Mordechai Strigler, In den Fabriken des Todes. Ein früher Zeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna. Hrsg. v. Frank Beer. Aus dem Jiddischen v. Sigrid Beisel. Springe, zu Klampen 2017
- Andrej Angrick, „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
- Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Köln, Böhlau 2018
- Hans Schippers, Westerweel Group: Non-Conformist Resistance Against Nazi-Germany. A Joint Rescue Effort of Dutch Idealists and Dutch-German Zionists. (New Perspectives on Modern Jewish History, Vol. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Peter Herde, Die Achsenmächte, Japan und die Sowjetunion. Japanische Quellen zum Zweiten Weltkrieg (1941–1945). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Wolfgang Schroeter, Albert Speer. Aufstieg und Fall eines Mythos. Paderborn, Schöningh 2019
- Mathew Turner, Historians at the Frankfurt Auschwitz Trial. Their Role as Expert Witnesses. London, Tauris 2018
- Philipp Gassert, Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Thomas Handschuhmacher, „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 231.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Corinna R. Unger, International Development. A Postwar History. New York, Bloomsbury Academic 2018
- Ian Kershaw, Achterbahn. Europa 1950 bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts. (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Klaus Bästlein, Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West. Berlin, Metropol 2018
- Florian Kührer-Wielach / Michaela Nowotnick (Hrsg.), Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 136.) Regensburg, Pustet 2018
- Mario Keßler, Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR. (Zeithistorische Studien, Bd. 60.) Wien, Böhlau 2019
- Joachim C. Häberlen, The Emotional Politics of the Alternative Left. West Germany, 1968–1984. (New Studies in European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Diplomatische Dokumente der Sc, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisses / Documenti diplomatici svizzeri. Bd. 26 (1.1.1973–31.12.1975). Forschungsleiter Sacha Zala. Zürich, Chronos 2018
- Jan C. Breitinger, Zwischen Nutzung und Niedergang. Der Lake Victoria als Ressource in Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, 1927–1988. (Historische Grundlagen der Moderne, Geschichte International.) Baden-Baden, Nomos 2018
- Ingo Köhler, Auto-Identitäten. Marketing, Konsum und Produktbilder des Automobils nach dem Boom. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Arne Hordt, Kumpel, Kohle und Krawall. Miners’ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Marie-Luise Recker / Andreas Schulz (Hrsg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa. (Parlamente in Europa, Bd. 5.) Düsseldorf, Droste 2018
- Hans-Peter Schwarz, Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
- Eingegangene Bücher