Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: December 1, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 309/3

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Jan-Hendryk de Boer (Hrsg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln. (Kontingenzgeschichten, Bd. 6.) Frankfurt am Main, Campus 2019. 582 S., € 49,–.

Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Köln, Böhlau 2019. 692 S., 21 Tab., 11 Karten, € 45,–.

Jean-Marie Cauchies, „Es plantar un mundo nuevo“. Légiférer aux anciens Pays-Bas (XIIe–XVIIIe siècle). Bruxelles, Académie royale de Belgique 2019. 298 S., € 25,–.

Albrecht Classen (Ed.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment. (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, Vol. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XIV, 752 S., 41 Abb., € 147,95.

Jürg Goll/Erich Tscholl, Der Wirtschaftshof im Kloster Müstair St. Johann in Müstair. Der Baubestand des Westhofs bis heute. (Müstair-Studien, Bd. 2.) Regensburg, Schnell & Steiner 2019. 258 S., 40 s/w-Abb., 128 farb. Abb., € 49,95.

Stefan Grüner/Markus Raasch (Hrsg.), Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive. (Historische Forschungen, Bd. 120.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. 491 S., Abb., € 89,90.

Rolf Kießling, Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XX, 662 S., 67 Abb., 9 Tab., € 79,95.

Matthias Middell (Ed.), The Practice of Global History. European Perspectives. New York, Bloomsbury Academic 2019. X, 215 S., £ 12,75.

Vadim Oswalt, Karten als Quelle und Darstellung. Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. (Forum Historisches Lernen.) Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag 2019. 406 S., 65 Abb., € 49,90.

The Oxford History of Protestant Dissenting Traditions. General Eds. Timothy Larsen and Mark A. Noll. Vol. 1: The Post-Reformation Era, c. 1559 – c. 1689. Ed. by John Coffey. Vol. 2: The Long Eighteenth Century, c. 1689 – c. 1828. Ed. by Andrew C. Thompson. Vol. 3: The Nineteenth Century. Ed. by Timothy Larsen and Michael Ledger-Lomas. Vol. 4: The Twentieth Century: Traditions in a Global Context. Ed. by Jehu J. Hanciles. Vol. 5: The Twentieth Century: Themes and Variations in a Global Context. Ed. by Mark P. Hutchinson. Oxford, Oxford University Press 2017–2020. 488, 568, 480, 576 S., £ 390,–.

Jaakkojuhani Peltonen/Ollimatti Peltonen (Eds.), Lupa tappaa? Sodankäynnin ja sotien oikeuttamisen pitkä historia. (Historiallinen Arkisto, 149.) Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2019. 287 S., € 35,–.

Michael Riekenberg, Gewalt. Eine Ontologie. Frankfurt am Main/New York, Campus 2019. 164 S., € 29,95.

Prisca Roth, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts. Zürich, Chronos 2018. 428 S., 60 Abb., € 58,–.

Altertum

Ben Akrigg, Population and Economy in Classical Athens. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2019. XII, 272 S., 3 Tab., £ 75,–.

Seth Bernard, Building Mid-Republican Rome. Labor, Architecture, and the Urban Economy. Oxford, Oxford University Press 2018. XVII, 336 S., 38 Abb., 2 Karten, £ 55,–.

Ingo Gildenhard/Ulrich Gotter/Wolfgang Havener et al. (Eds.), Augustus and the Destruction of History. The Politics of the Past in Early Imperial Rome. (Cambridge Classical Journal Supplements, Vol. 41.) Cambridge, Cambridge Philological Society 2019. VIII, 367 S., £ 54,–.

Simon Lentzsch, Roma victa. Von Roms Umgang mit Niederlagen. (Schriften zur Alten Geschichte.) Stuttgart, Metzler 2019. XI, 484 S., € 59,99.

Kathryn Lomas, Der Aufstieg Roms. Von Romulus bis Pyrrhus. Stuttgart, Klett-Cotta 2019. 542 S., Abb., Karten, Tab., € 32,–.

Gesine Manuwald, Fragmentary Republican Latin. Vol. 3. Oratory, Part 1. (Loeb Classical Library, Vol. 540.) London, Harvard University Press 2019. LXXIII, 504 S., £ 18,95.

Svenja Nagel, Isis im Römischen Reich. 2 Teilbde. Bd. 1: Die Göttin im griechisch-römischen Ägypten. Bd. 2: Adaption(en) des Kultes im Westen. (Philippika. Altertumskundliche Abhandlungen, Bd. 109.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XX, 1462 S., 5 Tafeln, 2 Abb., 286 Tab., € 199,–.

Bronwen Neil/Doru Costache/Kevin Wagner, Dreams, Virtue and Divine Knowledge in Early Christian Egypt. Cambridge, Cambridge University Press 2019. X, 214 S., £ 75,–.

Konrad Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom. (Historia – Einzelschriften, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2019. 338 S., € 63,–.

Rosalind Thomas, Polis Histories, Collective Memories and the Greek World. Cambridge, Cambridge University Press 2019. XII, 490 S., £ 105,–.

T. P. Wiseman, The House of Augustus. A Historical Detective Story. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2019. XVI, 246 S., 71 Abb., £ 27,–.

Mittelalter

Stefan Esders/Yitzhak Hen/Pia Lucas (Eds.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean World. Revisiting the Sources. (Studies in Early Medieval History.) New York, Bloomsbury Academic 2019. XIV, 260 S., 2 Karten, £ 76,50.

Ernst-Dieter Hehl, Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 66.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 142 S., € 35,–.

Joan A. Holladay, Genealogy and the Politics of Representation in the High and Late Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2019. XXII, 386 S., 154 Abb., £ 90,–.

Ine Jacobs/Hugh Elton (Eds.), Asia Minor in the Long Sixth Century. Current Research and Future Directions. Oxford, Oxbow Books 2019. VIII, 246 S., Abb., £ 38,–.

Nikolas Jaspert, Die Reconquista. Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel 711–1492. München, Beck 2019. 128 S., € 9,95.

Susanne Köbele/Claudio Notz (Hrsg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in „Erbauungs“-Konzepten des Mittelalters. (Historische Semantik, Bd. 30.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 325 S., 8 Abb., € 70,–.

Miguel Ángel Ladero Quesada, Ciudades de la España medieval. Introducción a su estudio. Madrid, Dykinson S. L. 2019. 233 S., € 16,–.

Miguel Ángel Ladero Quesada, España a finales de la edad media. 2. Sociedad. Madrid, Dykinson S. L. 2019. 562 S., € 24,–.

Gustav Pfeifer (Hrsg.), Herzog Friedrich IV. von Österreich. Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017. Bozen, Athesia Verlagsanstalt 2018. 352 S., Abb., € 29,90.

Oliver Jens Schmitt, Korčula sous la domination de Venise au XVe siècle. Pouvoir, économie et vie quotidienne dans une île dalmate au Moyen Âge tardif. Paris, Éditions du Collège de France 2019. 104 S., € 16,–.

Bernd Schneidmüller (Hrsg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. XIV, 512 S., 57 Abb., € 79,95.

Frühe Neuzeit

Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 253.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018. 560 S., 2 Abb., € 80,–.

Javier Francisco, Die spanisch-amerikanische Jesuitenuniversität in Córdoba, Argentinien – transatlantische Verflechtungen und gesellschaftliche Verankerung in der Kolonialzeit. (Historamericana, Bd. 43.) Stuttgart, Heinz 2018. 282 S., Abb., € 29,90.

Franziska Hilfiker, Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600. Köln, Böhlau 2019. 245 S., 17 Abb., € 39,–.

Mario Klarer (Hrsg.), Verschleppt, Verkauft, Versklavt. Deutschsprachige Sklavenberichte aus Nordafrika (1550–1800). Edition und Kommentar. Köln, Böhlau 2019. 250 S., 48 Abb., € 40,–.

Sonja Köntgen, Gräfin Kessler vor Gericht. Eine mikrohistorische Studie über Gewalt, Geschlecht und Gutsherrschaft im Königreich Preußen 1750. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Forschungen, Bd. 14.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. VIII, 291 S., 2 Abb., € 89,90.

Erika Kustatscher, Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis. Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490–1769). (Schlern-Schriften, Bd. 371.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2018. 490 S., 48 Abb., € 39,90.

Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 318.) Frankfurt am Main, Klostermann 2019. XVI, 390 S., € 69,–.

Klaus Malettke, Heinrich IV. Königsherrschaft, Konfessions- und Bürgerkriege. Der erste Bourbone auf dem Thron Frankreichs (1553–1610). (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 172/173.) Gleichen, Muster-Schmidt 2019. 223 S., € 18,–.

Jürgen Overhoff/Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2019. 536 S., € 49,–.

Harriet Rudolph (Hrsg.), Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich. Regensburg, Schnell & Steiner 2018. 300 S., 27 Abb., € 39,95.

Klaus Vieweg, Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Eine Biographie. München, Beck 2019. 824 S., 59 Abb., € 34,–.

19.–21. Jahrhundert

Matthieu Arnold, Albert Schweitzer. Seine Jahre im Elsass (1875–1913). Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2019. 367 S., 26 Abb., € 25,–.

Hans Berkessel/Michael Matheus/Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland. (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte, Bd. 1.) Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus 2019. 228 S., 119 Abb., € 29,–.

Frank Biess, Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Reinbek, Rowohlt 2019. 613 S., € 22,00.

Matthias Braun, Von Menschen und Mikroben. Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion 1929–1941. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 87.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. VI, 291 S., 4 Abb., 2 Tab., € 39,–.

Magnus Brechtken/Władysław Bułhak/Jürgen Zarusky (Eds.), Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s. Göttingen, Wallstein 2019. 336 S., € 38,–.

Agnes von Bresselau von Bressensdorf (Hrsg.), Über Grenzen. Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 418 S., € 60,–.

Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019. 294 S., € 39,–.

Gunilla Budde, Feldpost für Elsbeth. Eine Familie im Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2019. 576 S., 40 Abb., € 24,90.

Erica Carter/Jan Palmowski/Katrin Schreiter (Eds.), German Division as Shared Experience. Interdisciplinary Perspectives on the Postwar Everyday. Oxford, Berghahn 2019. X, 308 S., 7 Abb., £ 92,–.

Almuth Ebke, Britishness. Die Debatte über nationale Identität in Großbritannien, 1967 bis 2008. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 55.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. X, 371 S., € 64,95.

Kay Ehling, Paul Friedländer. Ein klassischer Philologe zwischen Wilamowitz und George. (Jüdische Miniaturen, Bd. 238.) Berlin/Leipzig, Hentrich & Hentrich 2019. 86 S., s/w-Abb., € 8,90.

Jens Ivo Engels, Alles nur gekauft? Korruption in Deutschland seit 1949. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. 400 S., € 35,–.

Roland Färber/Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Basel, Schwabe 2019. 373 S., 79 Abb., € 68,–.

Matthew Fox-Amato, Exposing Slavery. Photography, Human Bondage, and the Birth of Modern Visual Politics in America. Oxford, Oxford University Press 2019. 343 S., Farbabb., £ 25,99.

Mark Gilbert/Eva Oberloskamp/Thomas Raithel (Eds.), Germany and European Integration. (German Yearbook of Contemporary History, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 202 S., € 49,95.

Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung. Paderborn, Schöningh 2019. XVI, 428 S., 2 Abb., € 99,–.

Andreas Hansert, Offenbach am Main. Kultur im Sog des Nationalsozialismus. Kunstgewerbeschule, Deutsches Ledermuseum, Schriftgießerei Klingspor. Köln, Böhlau 2019. 290 S., 57 Abb., € 39,–.

Ulrich van der Heyden, Das gescheiterte Experiment. Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR-Wirtschaft (1979–1990). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019. 725 S., € 42,50.

Peter Hoeres, Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ. Elsbethen, Benevento 2019. 598 S., s/w-Abb., € 28,–.

Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019. 208 S., € 40,–.

Fabien Jobard/Daniel Schönpflug (Hrsg.), Politische Gewalt im urbanen Raum. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. VIII, 224 S., € 89,95.

Hannah Jonas, Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 314 S., € 60,–.

Matthias Klöppel, Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 23.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XI, 370 S., 11 Abb., 15 Tab., € 74,–.

Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München, Beck 2019. 320 S., € 16,95.

Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920–1945. Tagung am 18. und 19. Juni 2018 im LVR-Landesmuseum Bonn, in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. (Beihefte der Bonner Jahrbücher, Bd. 59.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. 199 S., s/w-Abb., € 15,–.

Peter Joachim Lapp, Hitlers NS-Führungsoffiziere 1944/45. Die letzten Propagandisten des Endsiegs. Aachen, Helios 2019. 188 S., Abb., € 22,50.

Stephan Lehnstaedt, Der vergessene Krieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919/20 und die Entstehung des modernen Osteuropa. München, Beck 2019. 222 S., 11 Abb., 2 Karten, € 14,95.

Charlotte A. Lerg, Universitätsdiplomatie. Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920. (Transnationale Geschichte, Bd. 12.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 536 S., 7 Abb., € 75,–.

Rikke Malmros, Bønder og leding i valdemartidens Denmark. Aarhus, Aarhus Universitetsforlag 2019. 204 S., Dkr. 199,95.

Daniel Mödinger, Vom Freiheitskämpfer zum Friedenspolitiker. Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin. Paderborn, Schöningh 2019. IX, 378 S., 12 Abb., € 68,–.

Johannes Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850–1914. (Geschichte Europas.) München, Beck 2019. 486 S., € 19,95.

Marcus M. Payk/Roberta Pergher (Eds.), Beyond Versailles. Sovereignty Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War.. Bloomington, IN, Indiana University Press 2019. 245 S., $ 34,99.

Dagmar Pöpping, Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 250 S., 20 Abb., € 30,–.

Margit Reiter, Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ. Göttingen, Wallstein 2019. 392 S., 17 Abb., € 28,–.

Anna Rothfuss, Korruption im Kaiserreich. Debatten und Skandale zwischen 1871 und 1914. Göttingen, V & R Unipress 2019. 376 S., 9 Abb., € 50,–.

René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 35.) Göttingen, Wallstein 2019. 284 S., € 20,–.

Sabine Schneider, Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit zwischen Nationalsozialismus und Liberalisierung. (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 47.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2019. XI, 560 S., € 35,–.

Markus Schubert, Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse. (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Bd. 72.) Passau, Dietmar Klinger Verlag 2017. XII, 511 S., € 39,90.

Christina Schwartz, Tradition mit Innovation. Die Rektoratsreden an den deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen der Nachkriegszeit 1945–1950. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 103.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 408 S., 7 Diagr., 9 Tab., € 70,–.

Ines Soldwisch/Armin Heinen (Hrsg.), Das Studium der Geschichte. Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945–2017. (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 22.) Kassel, Kassel University Press 2019. 215 S., 27 Abb, 2 Tab., € 29,–.

Konrad Sziedat, Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 121.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. X, 348 S., 13 Abb., 2 Tab., € 54,95.

Marek Tamm/Laurent Olivier (Eds.), Rethinking Historical Time. New Approaches to Presentism. London/New York, Bloomsbury Academic 2019. 224 S., £ 85,–.

Joan Maria Thomàs, José Antonio Primo de Rivera. The Reality and Myth of a Spanish Fascist Leader. (Studies in Latin America and Spanish History, Vol. 3.) Oxford, Berghahn 2019. 367 S., £ 107,–.

Fabian Thunemann, Verschwörungsdenken und Machtkalkül. Herrschaft in Russland, 1866–1953. (Ordnungssysteme, Bd. 53.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 260 S., € 49,95.

Luc Vanacker, On the War. Reflections on a Century of Historiography on the Origins of the Great War. Kortrijk-Heule, Uitgeverij UGA 2019. 91 S., € 9,95.

Adriano Viarengo, Lorenzo Valerio. La terza via del risorgimento, 1810–1865. Rom, Carocci 2019. 367 S., € 46,–.

Claudia Weber, Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939–1941. München, Beck 2019. 276 S., 21 Abb., € 26,95.

Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart, Klett-Cotta 2019. 764 S., € 34,–.

Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019. 640 S., 20 Abb., € 39,–.

Published Online: 2019-12-01

© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Von Kurland nach Kamtschatka. Lebensweg und wissenschaftliche Laufbahn von Friedrich Christian Pleißner (1707–1779) in Russland
  2. Die deutsche Legende vom ‚aufgezwungenen Verteidigungskrieg‘ 1914
  3. Erich Meuthen (1929–2018)
  4. Kein Religionskrieg. Der Dreißigjährige Krieg, ein Konflikt mit europäischen Dimensionen
  5. Hans Medick, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt. Göttingen, Wallstein 2018
  6. Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer u. a. (Hrsg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria. (Historische Forschungen, Bd. 117.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
  7. Volker Arnke, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 25.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  8. Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  9. Lorenzo Bianchi / Antonella Sannino (Eds.), La magia naturale tra Medioevo e prima età moderna. (Micrologus Library, Vol. 89.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
  10. Wolfgang Neugebauer, Preußische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung. Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000. Paderborn, Schöningh 2018
  11. Lisa Regazzoni (Hrsg.), Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  12. Françoise Hildesheimer / Monique Morgat-Bonnet, Le Parlement de Paris. Histoire d’un grand corps de l’État monarchique XIIIe–XVIIIe siècle. (Histoires et Archives, Vol. 16.) Paris, Honoré Champion 2018
  13. Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  14. Hans-Joachim Hecker / Andreas Heusler / Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume. (Stadt in der Geschichte, Bd. 42.) Ostfildern, Thorbecke 2017
  15. Carsten Burhop / Michael Kißener / Hermann Schäfer u. a., Merck. Von der Apotheke zum Weltkonzern. München, Beck 2018
  16. Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau 2018
  17. Börries Kuzmany / Rita Garstenauer (Hrsg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Mandelbaum 2017
  18. Toni Ñaco del Hoyo / Fernando López Sánchez (Eds.), War, Warlords, and Interstate Relations in the Ancient Mediterranean. (Impact of Empire, Vol. 28.) Leiden, Brill 2018
  19. Joseph Gilbert Manning, The Open Sea. The Economic Life of the Ancient Mediterranean World from the Iron Age to the Rise of Rome. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2018
  20. G. E. R. Lloyd / Jingyi Jenny Zhao (Eds.), Ancient Greece and China Compared. In Collaboration with Qiaosheng Dong. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  21. Alain Duplouy / Roger Brock (Eds.), Defining Citizenship in Archaic Greece. Oxford, Oxford University Press 2018
  22. Angelos Chaniotis, Age of Conquests. The Greek World from Alexander to Hadrian (336 BC–AD 138). (History of the Ancient World.) London, Profile Books 2018
  23. Gary D. Farney / Guy Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  24. Johannes Christian Bernhardt, Die jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung. (KLIO Beihefte, NF., Bd. 22.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  25. Catalina Balmaceda, Virtus Romana. Politics and Morality in the Roman Historians. Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2017
  26. Nikolaos von Damaskus, Fragmente der Historiker: Nikolaos von Damaskus. Übersetzt, eingeleitet u. erläutert v. Tino Shahin. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 84.) Stuttgart, Hiersemann 2018
  27. Werner Eck / Matthäus Heil (Hrsg.), Prosopographie des Römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven. Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  28. Polly Lohmann, Graffiti als Interaktionsform. Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis. (Materiale Textkulturen, Bd. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  29. Danuta Okoń, Album senatorum. Vol. 1: Senatores ab Septimii Severi aetate usque ad Alexandrum Severum (193–235 AD). Vol. 2: Senators of the Severan Period (193–235 AD). A Prosopographic Study. (Uniwersytet Szcziński Rozprawy i Studia, Vol. 979 u. 993.) Stettin, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 2017/18
  30. Damián Fernández, Aristocrats and Statehood in Western Iberia, 300–600 C.E. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2017
  31. Javier Arce, Scripta varia. Estudios de historia y arqueología sobre la Antigüedad Tardía. (Monografías y Estudios de Antigüedad Griega y Romana, Vol. 52.) Madrid, Signifer 2018
  32. Susan M. (Elli) Elliott, Family Empires, Roman and Christian. Vol. 1: Roman Family Empires. Household, Empire, Resistance. Salem, OR, Polebridge Press 2018
  33. Dirk Rohmann, Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission. Waco, TX, Baylor University Press 2017
  34. Michael Borgolte (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Unter Mitarb. v. Zachary Chitwood, Emese Kozma, Tillmann Lohse, Ignacio Sánchez u. Annette Schmiedchen. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  35. Janus Gudian / Johannes Heil / Michael Rothmann u. a. (Hrsg.), Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 49.) Stuttgart, Steiner 2018
  36. Jean François Boyer, Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle. Enquête sur l’administration locale. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2018
  37. Rolf Grosse / Michel Sot (Eds.), Charlemagne: Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne. (Collection Haut Moyen Âge, Vol. 34.) Turnhout, Brepols 2018
  38. Thomas Zotz, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2018
  39. Laura Cleaver, Illuminated History Books in the Anglo-Norman World, 1066–1272. Oxford, Oxford University Press 2018
  40. Gabriele Bartz / Markus Gneiß (Hrsg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beihefte, Bd. 16.) Wien, Böhlau 2018
  41. Reinhard Härtel / Cesare Scalon (Hrsg.), Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut Rom, Bd. 3.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018
  42. Constance Hoffman Berman, The White Nuns. Cistercian Abbeys for Women in Medieval France. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2018
  43. Benjamin Scheller / Christian Hoffarth, Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  44. Alexander Patschovsky, Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 64.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  45. Christian Krötzl / Sari Katajala-Peltomaa (Eds.), Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies. Turnhout, Brepols 2018
  46. Harm von Seggern, Geschichte der Burgundischen Niederlande. Stuttgart, Kohlhammer 2018
  47. Rainer Berndt SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch. (Erudiri Sapientia, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2018
  48. Mario Müller, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. (Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 33.) Hildesheim, Olms 2017
  49. Gerhard Pferschy (Hrsg.), Die Steiermark im Spätmittelalter. (Geschichte der Steiermark, Bd. 4.) Wien, Böhlau 2018
  50. Dieter Mertens, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Dieter Speck, Birgit Studt u. Thomas Zotz. 2 Teilbde. Stuttgart, Kohlhammer 2018
  51. Karl Härter, Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. (Methodica, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  52. Philipp Walter, Universität und Landtag (1500–1700). Akademische Landstandschaft im Spannungsfeld von reformatorischer Lehre, landesherrlicher Instrumentalisierung und ständischer Solidarität. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 8.) Köln, Böhlau 2018
  53. Josef H. Biller, Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn, Konrad Verlag 2018
  54. Sandra Richter / Guillaume Garner (Hrsg.), ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  55. Oliver Krause, Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthalterlosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 105.) Stuttgart, Steiner 2018
  56. Dominic Sachsenmaier, Global Entanglements of a Man Who Never Traveled. A Seventeenth-Century Chinese Christian and His Conflicted Worlds. (Columbia Studies in International and Global History.) New York, Columbia University Press 2018
  57. Alexandra Faust, Eberhard Finen (1668–1726). Ein lutherischer Hofprediger zwischen Anpassung und Widerstand. (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, Bd. 20.) Braunschweig, Appelhans 2018
  58. Martin Mulsow, Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen, Wallstein 2018
  59. Knud Haakonssen / Sebastian Olden-Jørgensen (Eds.), Ludvig Holberg (1684–1754). Learning and Literature in the Nordic Enlightenment. London, Routledge 2017
  60. William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State, 1650–1820. Oxford, Oxford University Press 2018; Philip Steiner, Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789–1792). Münster, Aschendorff 2017
  61. Ali Anooshahr, Turkestan and the Rise of Eurasian Empires. A Study of Politics and Invented Traditions. Oxford, Oxford University Press 2018
  62. Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 104.) Stuttgart, Steiner 2017
  63. Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 253.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  64. Hannah Newton, Misery to Mirth. Recovery from Illness in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
  65. Arndt Bauerkämper / Étienne François / Karen Hagemann (Hrsg.), Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Paket der Bde. 1–4. Bd. 1: Lars Peters, Romances of War. Die Erinnerung an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in Großbritannien und Irland 1815–1945. Bd. 2: Anika Bethan, Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen. Bd. 3: Wolfgang Koller, Historienkino im Zeitalter der Weltkriege. Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bd. 4: Ruth Leiserowitz, Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815–1945. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  66. Karl-Peter Krauss, Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802–1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 160.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  67. Richard J. Evans, Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch 1815–1914. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
  68. Sonja Hillerich, Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur. (Pariser Historische Studien, Bd. 110.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  69. Rainer Loose, Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins. Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817–1848). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 221.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
  70. Natalia Nicklas, Nationalisierung der deutschen Oper im späten Vormärz 1840–1848. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 79.) Stuttgart, Steiner 2017
  71. Peter Payer, Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914. Wien, Böhlau 2018
  72. Helmut Neuhaus (Hrsg.), Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/1850. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 87.) Köln, Böhlau 2018
  73. Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe. Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall u. Eberhard Kolb. Abt. III: 1871–1898. Schriften. Bd. 7: 1886–1887. Bearb. v. Ulf Morgenstern. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  74. Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 13: Hartwin Spenkuch, Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich. Dokumente zu Grundproblemen und ausgewählten Professorenberufungen in den Philosophischen Fakultäten zur Zeit Friedrich Althoffs (1897–1907). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  75. Matthias Häussler, Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in „Deutsch-Südwestafrika“. Weilerswist, Velbrück Wissenschaft 2018
  76. Kerstin von Lingen, „Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 102.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  77. Yves-Marie Adeline, Histoire mondiale de la Grande Guerre 1914–1918. Paris, Editions ellipses 2017
  78. Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß / Markus Pöhlmann u. a. (Hrsg.), Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 18.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  79. Christoph Regulski, Die Novemberrevolution 1918/19. Wiesbaden, Marix Verlag 2018
  80. Jörg-Detlef Kühne, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 78.) Düsseldorf, Droste 2018
  81. Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 4.) Stuttgart, Steiner 2018
  82. Jörn Leonhard, Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923. München, Beck 2018
  83. Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand. (Zeithistorische Impulse, Bd. 14.) Stuttgart, Steiner 2018
  84. Alison Carrol, The Return of Alsace to France, 1918–1939. Oxford, Oxford University Press 2018
  85. Stephen G. Fritz, The First Soldier. Hitler as Military Leader. London, Yale University Press 2018
  86. Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 8: 1941. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. Bd. 9: 1942. Bearb. v. Peter Keller u. Hauke Marahrens. Mit Vorarbeiten v. Friedrich Hartmannsgruber. Berlin/Boston, De Gruyter 2017/2018
  87. Martin Göllnitz, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945). (Kieler Historische Studien, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2018
  88. Sven Kinas, Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle, 1933–1945. (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17.) Krottenmühl, Synchron 2018
  89. Mordechai Strigler, In den Fabriken des Todes. Ein früher Zeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna. Hrsg. v. Frank Beer. Aus dem Jiddischen v. Sigrid Beisel. Springe, zu Klampen 2017
  90. Andrej Angrick, „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
  91. Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Köln, Böhlau 2018
  92. Hans Schippers, Westerweel Group: Non-Conformist Resistance Against Nazi-Germany. A Joint Rescue Effort of Dutch Idealists and Dutch-German Zionists. (New Perspectives on Modern Jewish History, Vol. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  93. Peter Herde, Die Achsenmächte, Japan und die Sowjetunion. Japanische Quellen zum Zweiten Weltkrieg (1941–1945). Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  94. Wolfgang Schroeter, Albert Speer. Aufstieg und Fall eines Mythos. Paderborn, Schöningh 2019
  95. Mathew Turner, Historians at the Frankfurt Auschwitz Trial. Their Role as Expert Witnesses. London, Tauris 2018
  96. Philipp Gassert, Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart, Kohlhammer 2018
  97. Thomas Handschuhmacher, „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949–1989. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 231.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  98. Corinna R. Unger, International Development. A Postwar History. New York, Bloomsbury Academic 2018
  99. Ian Kershaw, Achterbahn. Europa 1950 bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
  100. Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts. (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  101. Klaus Bästlein, Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West. Berlin, Metropol 2018
  102. Florian Kührer-Wielach / Michaela Nowotnick (Hrsg.), Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 136.) Regensburg, Pustet 2018
  103. Mario Keßler, Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR. (Zeithistorische Studien, Bd. 60.) Wien, Böhlau 2019
  104. Joachim C. Häberlen, The Emotional Politics of the Alternative Left. West Germany, 1968–1984. (New Studies in European History.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
  105. Diplomatische Dokumente der Sc, Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisses / Documenti diplomatici svizzeri. Bd. 26 (1.1.1973–31.12.1975). Forschungsleiter Sacha Zala. Zürich, Chronos 2018
  106. Jan C. Breitinger, Zwischen Nutzung und Niedergang. Der Lake Victoria als Ressource in Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, 1927–1988. (Historische Grundlagen der Moderne, Geschichte International.) Baden-Baden, Nomos 2018
  107. Ingo Köhler, Auto-Identitäten. Marketing, Konsum und Produktbilder des Automobils nach dem Boom. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  108. Arne Hordt, Kumpel, Kohle und Krawall. Miners’ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  109. Marie-Luise Recker / Andreas Schulz (Hrsg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa. (Parlamente in Europa, Bd. 5.) Düsseldorf, Droste 2018
  110. Hans-Peter Schwarz, Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018
  111. Eingegangene Bücher
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-0037/html
Scroll to top button