Online erschienen: 2016-12-9
Erschienen im Druck: 2016-12-8
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Herrschaft und Bekenntnis. Überlegungen zur imperialen Normierung des christlichen Glaubens in der Spätantike
- Wie aus Agon Antagonismus wird. Scholastisch-humanistische Grenzpolitik um 1500
- „Multiple Sattelzeiten“. Zeitkulturen in der atlantischen Welt 1760–1830
- Dreyfus, Zola und die Graphologen. Vom Expertenversagen zum Intellektuellensieg?
- Europäische Nationalgeschichten im Wandel
- Karen Armstrong, Im Namen Gottes. Religion und Gewalt. München, Pattloch 2014
- Joachim Eibach / Inken Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Helge Wittmann (Hrsg.), Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten. (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 2.) Petersberg, Imhof 2015
- Michael Zeheter, Die Ordnung der Fischer. Nachhaltigkeit und Fischerei am Bodensee (1350–1900). (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 6.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Olli Matikainen / Satu Lidman (Eds.), Morality, Crime and Social Control in Europe 1500–1900. (Studia Historica, Bd. 84.) Helsinki, Finnish Literature Society 2014
- Andreas Holzem, Christentum in Deutschland 1550–1850. Konfessionalisierung – Aufklärung – Pluralisierung. 2 Teilbde. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
- Heinz Schilling (Hrsg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 92.) Berlin/New York, de Gruyter 2014
- Fransjohan Pretorius (Ed.), A History of South Africa. From the Distant Past to the Present Day. An Initiative of the History Commission of the Suid-Afrikaanse Akademie vir Wetenskap en Kuns (the Afrikaans Academy of the Arts and Sciences). Pretoria, Protea Book House 2014
- Armin Eich, Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike. München, Beck 2015
- Josiah Ober, The Rise and Fall of Classical Greece. Princeton, N. J., Princeton University Press 2015
- David M. Pritchard, Public Spending and Democracy in Classical Athens. Austin, University of Texas Press 2015
- Sara M. Wijma, Embracing the Immigrant. The Participation of Metics in Athenian Polis Religion (5th–4th Century BC). (Historia – Einzelschriften, Bd. 233.) Stuttgart, Steiner 2014
- Nikolaos Papazarkadas (Ed.), The Epigraphy and History of Boeotia. New Finds, New Prospects. (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy, Vol. 4.) Leiden, Brill 2014
- Paul J. Kosmin, The Land of the Elephant Kings. Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire. Cambridge, Mass., Harvard University Press 2014
- Sara Saba, The Astynomoi Law of Pergamon. A New Commentary. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 6.) Heidelberg, Verlag Antike 2013
- Dexter Hoyos, Mastering the West. Rome and Carthago at War. (Ancient Warfare and Civilization.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Angela Pabst, Kaiser Augustus. Neugestalter Roms. Stuttgart, Reclam 2014
- Vibeke Charlotte Goldbeck, Fora augusta. Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum. (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, Bd. 5.) Regensburg, Schnell & Steiner 2015
- Jill Harries, Imperial Rome AD 284 to 363. The New Empire. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2011
- Panegyrici Latini, Panegyrici Latini. Lobreden auf römische Kaiser. Bd. 2: Von Konstantin bis Theodosius. Lateinisch und deutsch. Eingel., übers. u. komm. v. Brigitte Müller-Rettig. (Edition Antike.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014
- Avshalom Laniado, Ethnos et droit dans le monde protobyzantin, Ve–VIe siécle. Fédérés, paysans et provinciaux à la lumière d’une scholie juridique de l’époque de Justinien. (Hautes Études du Monde Gréco-Romain, 52.) Genève, Droz 2015
- Patrick Gautier Dalché / Nathalie Bouloux / Deluz et al. (Eds.), La terre. Connaissance, représentations, mesure au Moyen Âge. (L’atelier du médiéviste, 13.) Turnhout, Brepols Publishers 2013
- Jan Rüdiger, Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.–13. Jahrhundert). (Europa im Mittelalter, Bd. 21.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Widukind of Corvey, Deeds of the Saxons. Transl. with an Introduction and Notes by Bernard S. Bachrach and David S. Bachrach. (Medieval Texts in Translation.) Washington, D. C., Catholic University of America Press 2014
- George Molyneaux, The Formation of the English Kingdom in the Tenth Century. Oxford, Oxford University Press 2015
- Benjamin Pohl, Dudo of Saint-Quentin’s Historia Normannorum. Tradition, Innovation and Memory. (Writing History in the Middle Ages.) Woodbridge, Boydell Press 2015
- Heinz Halm, Kalifen und Assassinen. Ägpyten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074–1171. München, Beck 2014
- Ulla Kypta, Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand. (Historische Semantik, Bd. 21.) Göttingen, V & R unipress 2014
- Gerd Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Stuttgart, Theiss 2013
- Paola Bernardini / Anna Rodolfi, Roger Bacon’s Communia Naturalium. A 13th Century Philosopher’s Workshop. (Micrologus’ Library, 64.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2014
- Simon Barton, Conquerors, Brides, and Concubines. Interfaith Relations and Social Power in Medieval Iberia. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2015
- Nino Zchomelidse, Art, Ritual, and Civic Society in Medieval Southern Italy. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2014
- Giovanni Vitolo, L’Italia delle altre città. Un’immagine del Mezzogiorno medievale. (Nuovo Medioevo, 101.) Napoli, Liguori 2014
- Armand Jamme (Ed.), Le souverain, l’office et le codex. Gouvernement de la cour et techniques documentaires à travers les Libri officiariorum des papes d’Avignon (XIVe–XVe siècle). (Sources et documents, Vol. 3.) Rome, École française de Rome 2014
- Bremer Bürgerbuch, Bremer Bürgerbuch 1289‒1519. Bearb. v. Ulrich Weidinger. In Verbindung mit dem Staatsarchiv Bremen hrsg. v. der Historischen Gesellschaft Bremen. (Bremisches Jahrbuch, Rh. 2, Bd. 4.) Bremen, Staatsarchiv Bremen 2015
- Hanno Brand / Sven Rabeler / von Seggern (Eds.), Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13. bis 16. Jahrhundert). Hilversum, Uitgeverij Verloren 2014
- Hamish Scott (Ed.), The Oxford Handbook of Early Modern European History, 1350–1750. Vol. 1: Peoples and Place. Vol. 2: Cultures and Power. (Oxford Handbooks in History.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Frank Ulrich Prietz, Das Mittelalter im Dienst der Reformation: Die Chronica Carions und Melanchthons von 1532. Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 192.) Stuttgart, Kohlhammer 2014
- Magnus Ressel, Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit. (Pluralisierung & Autorität, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2012
- Mathilde Monge, Des communautés mouvantes. Les „sociétés des frères chrétiens“ en Rhénanie du Nord. Juliers, Berg, Cologne vers 1530–1694. Préface de Gérald Chaix. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, Vol. 123.) Genève, Droz 2015
- Hans Heid (Hrsg.), Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Bd. 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe. Bd. 2: Personen und Werke. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2014, 2015
- Kirsten Lee Bierbaum, Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII. (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Nr. 111.) Petersberg, Imhof 2014
- Martin Wrede, Ludwig XIV. Der Kriegsherr aus Versailles. Biographie. Darmstadt, Theiss 2015
- Linda Hörl, Handwerk in Bamberg. Strukturen, Praktiken und Interaktionen in Stadt und Hochstift (1650–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 2; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 20.) Würzburg, Ergon 2015
- Andreas Pečar / Damien Tricoire, Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Hermann Wellenreuther / Thomas Müller-Bahlke / Roeber (Eds.), The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century. (Hallesche Forschungen, Bd. 35.) Halle an der Saale, Verlag der Franckeschen Stiftungen/Harrassowitz 2013
- Peter James Bowman, Ein Glücksritter. Die englischen Jahre von Fürst Pückler-Muskau. Berlin, Die Andere Bibliothek 2015
- Harm-Hinrich Brandt (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 108.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Helmut Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2013
- Anna Maria Voci, Karl Hillebrand. Ein deutscher Weltbürger. Roma, Istituto Italiano di Studi Germanici 2015
- Matthew P. Fitzpatrick, Purging the Empire. Mass Expulsions in Germany, 1871–1914. Oxford, Oxford University Press 2015
- Nina Reusch, Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890–1913. Bielefeld, transcript 2015
- Wolfram Dornik, Des Kaisers Falke. Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf. Mit einer Nachbetrachtung v. Verena Moritz u. Hannes Leidinger. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 25; Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach, Bd. 12.) Innsbruck, StudienVerlag 2013
- Christoph Regulski, „Lieber für die Ideale erschossen werden, als für die sogenannte Ehre fallen.“ Albin Köbis, Max Reichpietsch und die deutsche Matrosenbewegung 1917. Wiesbaden, Marix 2014
- Ulrich Braukämper, Afrika 1914–1918. Antikolonialer Widerstand jenseits der Weltkriegsfronten. (Studien zur Kulturkunde, Bd. 130.) Berlin/Hamburg, Reimer 2015
- Jörg Friedrich, 14/18. Der Weg nach Versailles. Berlin, Propyläen 2014
- Verena Pawlowsky / Harald Wendelin, Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Barbara Stambolis, Aufgewachsen in „eiserner Zeit“. Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise. Gießen, Psychosozial 2014
- Andreas Marquet, Friedrich Wilhelm Wagner 1894–1971. Eine politische Biografie. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 100.) Bonn, Dietz Nachf. 2015
- Gerold Necker / Elke Morlok / Morgenstern (Hrsg.), Gershom Scholem in Deutschland. Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit. Tübingen, Mohr Siebeck 2014
- Wolfgang Schieder, Benito Mussolini. München, Beck 2014
- Michael Grüttner, Das Dritte Reich 1933–1939. Strukturen nationalsozialistischer Herrschaft. (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10., neubearb. Aufl., Bd. 19.) Stuttgart, Klett-Cotta 2014
- Jürgen Klöckler, Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 43.) Ostfildern, Thorbecke 2012
- Maria Luiza Tucci Carneiro, Weltbürger. Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933–1948. (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 43.) Münster, Lit 2014
- Alexey Tikhomirov, Luchshii drug nemetskogo naroda. Kult Stalina v Vostochnoi Germanii (1945–1961 gg). [The Best Friend of the German People. The Stalin Cult in East Germany (1945–1961)]. Moskva, Rosspen 2014
- Wilfried Loth, Charles de Gaulle. Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Daniel J. Sargent, A Superpower Transformed. The Remaking of American Foreign Relations in the 1970s. Oxford, Oxford University Press 2015
- Stephan Scholz, Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Frank Trommler, Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung. München, Beck 2015
- Thomas Rahlf (Hrsg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 2015
- Hans Mommsen (1930–2015)
- Eingegangene Bücher
Keywords for this article
Weltbürger, Brasilien, Flüchtlinge, Nationalsozialismus
Articles in the same Issue
- Herrschaft und Bekenntnis. Überlegungen zur imperialen Normierung des christlichen Glaubens in der Spätantike
- Wie aus Agon Antagonismus wird. Scholastisch-humanistische Grenzpolitik um 1500
- „Multiple Sattelzeiten“. Zeitkulturen in der atlantischen Welt 1760–1830
- Dreyfus, Zola und die Graphologen. Vom Expertenversagen zum Intellektuellensieg?
- Europäische Nationalgeschichten im Wandel
- Karen Armstrong, Im Namen Gottes. Religion und Gewalt. München, Pattloch 2014
- Joachim Eibach / Inken Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Helge Wittmann (Hrsg.), Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten. (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 2.) Petersberg, Imhof 2015
- Michael Zeheter, Die Ordnung der Fischer. Nachhaltigkeit und Fischerei am Bodensee (1350–1900). (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 6.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Olli Matikainen / Satu Lidman (Eds.), Morality, Crime and Social Control in Europe 1500–1900. (Studia Historica, Bd. 84.) Helsinki, Finnish Literature Society 2014
- Andreas Holzem, Christentum in Deutschland 1550–1850. Konfessionalisierung – Aufklärung – Pluralisierung. 2 Teilbde. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
- Heinz Schilling (Hrsg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 92.) Berlin/New York, de Gruyter 2014
- Fransjohan Pretorius (Ed.), A History of South Africa. From the Distant Past to the Present Day. An Initiative of the History Commission of the Suid-Afrikaanse Akademie vir Wetenskap en Kuns (the Afrikaans Academy of the Arts and Sciences). Pretoria, Protea Book House 2014
- Armin Eich, Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike. München, Beck 2015
- Josiah Ober, The Rise and Fall of Classical Greece. Princeton, N. J., Princeton University Press 2015
- David M. Pritchard, Public Spending and Democracy in Classical Athens. Austin, University of Texas Press 2015
- Sara M. Wijma, Embracing the Immigrant. The Participation of Metics in Athenian Polis Religion (5th–4th Century BC). (Historia – Einzelschriften, Bd. 233.) Stuttgart, Steiner 2014
- Nikolaos Papazarkadas (Ed.), The Epigraphy and History of Boeotia. New Finds, New Prospects. (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy, Vol. 4.) Leiden, Brill 2014
- Paul J. Kosmin, The Land of the Elephant Kings. Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire. Cambridge, Mass., Harvard University Press 2014
- Sara Saba, The Astynomoi Law of Pergamon. A New Commentary. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 6.) Heidelberg, Verlag Antike 2013
- Dexter Hoyos, Mastering the West. Rome and Carthago at War. (Ancient Warfare and Civilization.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Angela Pabst, Kaiser Augustus. Neugestalter Roms. Stuttgart, Reclam 2014
- Vibeke Charlotte Goldbeck, Fora augusta. Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum. (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, Bd. 5.) Regensburg, Schnell & Steiner 2015
- Jill Harries, Imperial Rome AD 284 to 363. The New Empire. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2011
- Panegyrici Latini, Panegyrici Latini. Lobreden auf römische Kaiser. Bd. 2: Von Konstantin bis Theodosius. Lateinisch und deutsch. Eingel., übers. u. komm. v. Brigitte Müller-Rettig. (Edition Antike.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014
- Avshalom Laniado, Ethnos et droit dans le monde protobyzantin, Ve–VIe siécle. Fédérés, paysans et provinciaux à la lumière d’une scholie juridique de l’époque de Justinien. (Hautes Études du Monde Gréco-Romain, 52.) Genève, Droz 2015
- Patrick Gautier Dalché / Nathalie Bouloux / Deluz et al. (Eds.), La terre. Connaissance, représentations, mesure au Moyen Âge. (L’atelier du médiéviste, 13.) Turnhout, Brepols Publishers 2013
- Jan Rüdiger, Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.–13. Jahrhundert). (Europa im Mittelalter, Bd. 21.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Widukind of Corvey, Deeds of the Saxons. Transl. with an Introduction and Notes by Bernard S. Bachrach and David S. Bachrach. (Medieval Texts in Translation.) Washington, D. C., Catholic University of America Press 2014
- George Molyneaux, The Formation of the English Kingdom in the Tenth Century. Oxford, Oxford University Press 2015
- Benjamin Pohl, Dudo of Saint-Quentin’s Historia Normannorum. Tradition, Innovation and Memory. (Writing History in the Middle Ages.) Woodbridge, Boydell Press 2015
- Heinz Halm, Kalifen und Assassinen. Ägpyten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074–1171. München, Beck 2014
- Ulla Kypta, Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand. (Historische Semantik, Bd. 21.) Göttingen, V & R unipress 2014
- Gerd Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Stuttgart, Theiss 2013
- Paola Bernardini / Anna Rodolfi, Roger Bacon’s Communia Naturalium. A 13th Century Philosopher’s Workshop. (Micrologus’ Library, 64.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2014
- Simon Barton, Conquerors, Brides, and Concubines. Interfaith Relations and Social Power in Medieval Iberia. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2015
- Nino Zchomelidse, Art, Ritual, and Civic Society in Medieval Southern Italy. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2014
- Giovanni Vitolo, L’Italia delle altre città. Un’immagine del Mezzogiorno medievale. (Nuovo Medioevo, 101.) Napoli, Liguori 2014
- Armand Jamme (Ed.), Le souverain, l’office et le codex. Gouvernement de la cour et techniques documentaires à travers les Libri officiariorum des papes d’Avignon (XIVe–XVe siècle). (Sources et documents, Vol. 3.) Rome, École française de Rome 2014
- Bremer Bürgerbuch, Bremer Bürgerbuch 1289‒1519. Bearb. v. Ulrich Weidinger. In Verbindung mit dem Staatsarchiv Bremen hrsg. v. der Historischen Gesellschaft Bremen. (Bremisches Jahrbuch, Rh. 2, Bd. 4.) Bremen, Staatsarchiv Bremen 2015
- Hanno Brand / Sven Rabeler / von Seggern (Eds.), Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13. bis 16. Jahrhundert). Hilversum, Uitgeverij Verloren 2014
- Hamish Scott (Ed.), The Oxford Handbook of Early Modern European History, 1350–1750. Vol. 1: Peoples and Place. Vol. 2: Cultures and Power. (Oxford Handbooks in History.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Frank Ulrich Prietz, Das Mittelalter im Dienst der Reformation: Die Chronica Carions und Melanchthons von 1532. Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 192.) Stuttgart, Kohlhammer 2014
- Magnus Ressel, Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit. (Pluralisierung & Autorität, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2012
- Mathilde Monge, Des communautés mouvantes. Les „sociétés des frères chrétiens“ en Rhénanie du Nord. Juliers, Berg, Cologne vers 1530–1694. Préface de Gérald Chaix. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, Vol. 123.) Genève, Droz 2015
- Hans Heid (Hrsg.), Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Bd. 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe. Bd. 2: Personen und Werke. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2014, 2015
- Kirsten Lee Bierbaum, Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII. (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Nr. 111.) Petersberg, Imhof 2014
- Martin Wrede, Ludwig XIV. Der Kriegsherr aus Versailles. Biographie. Darmstadt, Theiss 2015
- Linda Hörl, Handwerk in Bamberg. Strukturen, Praktiken und Interaktionen in Stadt und Hochstift (1650–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 2; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 20.) Würzburg, Ergon 2015
- Andreas Pečar / Damien Tricoire, Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Hermann Wellenreuther / Thomas Müller-Bahlke / Roeber (Eds.), The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century. (Hallesche Forschungen, Bd. 35.) Halle an der Saale, Verlag der Franckeschen Stiftungen/Harrassowitz 2013
- Peter James Bowman, Ein Glücksritter. Die englischen Jahre von Fürst Pückler-Muskau. Berlin, Die Andere Bibliothek 2015
- Harm-Hinrich Brandt (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 108.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Helmut Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2013
- Anna Maria Voci, Karl Hillebrand. Ein deutscher Weltbürger. Roma, Istituto Italiano di Studi Germanici 2015
- Matthew P. Fitzpatrick, Purging the Empire. Mass Expulsions in Germany, 1871–1914. Oxford, Oxford University Press 2015
- Nina Reusch, Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890–1913. Bielefeld, transcript 2015
- Wolfram Dornik, Des Kaisers Falke. Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf. Mit einer Nachbetrachtung v. Verena Moritz u. Hannes Leidinger. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 25; Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach, Bd. 12.) Innsbruck, StudienVerlag 2013
- Christoph Regulski, „Lieber für die Ideale erschossen werden, als für die sogenannte Ehre fallen.“ Albin Köbis, Max Reichpietsch und die deutsche Matrosenbewegung 1917. Wiesbaden, Marix 2014
- Ulrich Braukämper, Afrika 1914–1918. Antikolonialer Widerstand jenseits der Weltkriegsfronten. (Studien zur Kulturkunde, Bd. 130.) Berlin/Hamburg, Reimer 2015
- Jörg Friedrich, 14/18. Der Weg nach Versailles. Berlin, Propyläen 2014
- Verena Pawlowsky / Harald Wendelin, Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Barbara Stambolis, Aufgewachsen in „eiserner Zeit“. Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise. Gießen, Psychosozial 2014
- Andreas Marquet, Friedrich Wilhelm Wagner 1894–1971. Eine politische Biografie. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 100.) Bonn, Dietz Nachf. 2015
- Gerold Necker / Elke Morlok / Morgenstern (Hrsg.), Gershom Scholem in Deutschland. Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit. Tübingen, Mohr Siebeck 2014
- Wolfgang Schieder, Benito Mussolini. München, Beck 2014
- Michael Grüttner, Das Dritte Reich 1933–1939. Strukturen nationalsozialistischer Herrschaft. (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10., neubearb. Aufl., Bd. 19.) Stuttgart, Klett-Cotta 2014
- Jürgen Klöckler, Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 43.) Ostfildern, Thorbecke 2012
- Maria Luiza Tucci Carneiro, Weltbürger. Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933–1948. (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 43.) Münster, Lit 2014
- Alexey Tikhomirov, Luchshii drug nemetskogo naroda. Kult Stalina v Vostochnoi Germanii (1945–1961 gg). [The Best Friend of the German People. The Stalin Cult in East Germany (1945–1961)]. Moskva, Rosspen 2014
- Wilfried Loth, Charles de Gaulle. Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Daniel J. Sargent, A Superpower Transformed. The Remaking of American Foreign Relations in the 1970s. Oxford, Oxford University Press 2015
- Stephan Scholz, Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Frank Trommler, Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung. München, Beck 2015
- Thomas Rahlf (Hrsg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 2015
- Hans Mommsen (1930–2015)
- Eingegangene Bücher