AWT-Info / HTM 03-2023
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder unserer AWT
zu Beginn dieses Editorials berichte ich Ihnen einige interessante Neuigkeiten aus den Fachausschüssen. Nach nunmehr zwei Jahren coronabedingter Zwangspause, in der lediglich ein Online-Ersatz stattgefunden hat, konnten sich die Leitenden der AWT-Fachausschüsse und des Gemeinschaftsausschusses Stahl wieder persönlich am 07. und 08. März in Würzburg treffen, um den mittlerweile traditionellen Workshop in der zehnten Ausgabe durchzuführen. Am Vorabend wurde bereits ein Themenblock abgehandelt, in dem der AWT-Strategieprozess retrospektiv betrachtet und seine zukünftigen Auswirkungen beschrieben wurden. Am darauffolgenden Tag hatten alle FA-Leitenden die Gelegenheit, aktuelle Themenschwerpunkte und Arbeitsinhalte aus ihren Fachausschüssen vorzustellen. Der aktuelle Stand von vielen zentralen Forschungsvorhaben wurde erläutert und wieder einmal wurde klar ersichtlich, welch einen wichtigen Bestandteil die Fachausschüsse für unsere AWT darstellen. Im Anschluss wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich intensiv mit dem Schwerpunktthema dieses Workshops „der Transformation der Energiesysteme und deren Auswirkungen auf die Arbeitsfelder der AWT“ befassten. Nach dem Bericht unseres AWT-Normenkoordinators Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier und den Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle, die von unserer Mitarbeiterin Hella Dietz vorgetragen wurden, wurde der diesjährige Workshop erfolgreich beendet. Der nächste und damit schon 11. Workshop der Fachausschuss-Obleute findet am 5. und 6. März 2024 statt.
Unser Fachausschuss 8 „Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben“ feierte am 25. und 26. April ein beachtenswertes Jubiläum: 47 Jahre nach der Gründung, am 21. Mai 1976, war es nun so weit. 21 Mitglieder des Fachausschusses trafen sich unter dem Motto „100 Sitzungen Sicherheit“ zu ihrer 100. Sitzung in Saarbrücken. 100 Sitzungen sind nicht ohne Folgen geblieben, wie ein Blick auf die Internetseite des Fachausschusses zeigt. Dort findet man neben dem bekanntesten Werk mit dem Titel „Sicherheitstechnische Empfehlungen für den Betrieb von Industrieöfen mit Prozessgasatmosphären“ weitere Medien, welche den Betrieben der Wärmebehandlung und ihren Mitarbeitern Unterstützung und Hilfen bieten. Dies wurde auch von Herrn Peter Haase, dem für die Betreuung der Fachausschüsse verantwortlichen Mitglied im Vorstand der AWT, in seiner Grußbotschaft gewürdigt. Weiteren Einfluss auf die Geschicke der Wärmebehandlung hat der Fachausschuss durch die intensive Mitarbeit bei der Regelsetzung und der Normung genommen. Keines der branchenrelevanten Norm- und Regelwerke wurde ohne Beteiligung dieses Fachausschusses geschrieben. Bei der Sitzung wurde auch eine weitere erfolgreiche Serie des Fachausschusses gewürdigt: die FAQs in Wärmebehandlungsbetrieben, ein Fragen- und Antwortkatalog zu den wichtigsten sicherheitstechnischen Themen in den Betrieben. Gerne können Sie auf der Seite des FA 8 unter www.awt-online.org die diskutierten Fragen und kompetenten Antworten nachlesen. Den Abschluss der Sitzung bildete ein gut organisierter und sehr interessanter Besuch der Saarschmiede mit Besichtigung der Schmiede und der angewandten Wärmebehandlung. Unser Dank gilt vor allen Dingen dem Vorsitzenden Wolfram Schmid und seinen drei Stellver tretern, den Herren Dirk Gieselmann, Ulrich Schwahn und Torsten Staack für die hervorragende Arbeit, die diese Herren in der Organisation, der Planung der Inhalte und den Abläufen des Fachausschusses geleistet haben und noch leisten werden.
Wie Sie wissen, haben wir in unserer letzten Mitgliederversammlung, am 11. Oktober 2022, in Köln den insgesamt 17. Härtereikreis der AWT in Magdeburg gegründet. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle und seinen beiden Stellvertretenden, Frau Dr.-Ing. Kathleen Schilling und Herrn Dr.-Ing. Sebastian Diek, hat der Härtereikreis seine Arbeit bereits erfolgreich aufgenommen. Die beiden bisher stattgefundenen Vortragsabende am 26. Januar und am 8. März wurden von jeweils mehr als 30 Interessierten besucht. In der Auftaktveranstaltung ließ es sich unser alter Kollege Herr Prof. Prietzel nicht nehmen und richtete nette und freudige Worte an das Auditorium. Die nächste Veranstaltung am 11. Mai mit dem Thema “Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“ wurde, wenn Sie diese Zeilen lesen, auch schon durchgeführt. Versammlungsort des Härtereikreises Magdeburg ist das Ausbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) in Magdeburg. Wir von unserer Seite wünschen dem neuen Härtereikreis in Magdeburg weiterhin viele interessante und gut besuchte Vortragsabende.
Außer den von mir angesprochenen Themen finden Sie auf den folgenden Seiten der AWT-Info weitere interessante Beiträge.
Ich wünsche Ihnen für die nächsten Wochen alles Gute und bleiben Sie gesund.
Mit einem herzlichen Glück auf
Winfried Gräfen
(Vorsitzender der AWT)
Die Studierenden der Jung-AWT in Tuttlingen.
Gründung einer „Jung-AWT“ in Tuttlingen
Auf der Sitzung des AWT-Härtereikreises Tuttlingen am 19. April hat sich eine Gruppe von sechs angehenden Ingenieuren zu einer „Jung-AWT“ zusammengeschlossen. Die Studierenden möchten das Netzwerk der AWT und die Kontakte zum Härtereikreis für ihre berufliche Orientierung und Integration in der betrieblichen Praxis nutzen. Der Kreis wird seine Bedarfe selbst organisieren und verwalten und erhält hierzu finanzielle Unterstützung von der AWT. Der Hochschullehrer, Herr Prof. Mozaffari-Jovein, ebenfalls Leiter des Härtereikreises in Tuttlingen, unterstützt die Studis ebenfalls tatkräftig und wird zusätzlich für das Sponsoring von Unternehmen vor Ort für die Zwecke der „Jung-AWT“ werben.
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Personen:
Manfred Behnke, Thilo Heine, Raphael Kernler
Firmen:
Siantec e. K.
Buchbesprechung
Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl
Schäden an Bauteilen und Anlagen sind zweifellos immer unerwünscht, verursachen meist hohe Kosten durch Reparatur, Austausch oder Produktionsausfall und sind leider auch manchmal mit Gefahren für Leib und Leben verbunden.
Gleichzeitig sind sie aber auch eine enorme Wissensquelle für Verbesserungen in Konstruktion, Werkstoff oder Verfahren, wenn man die Ursache dieser Schäden deuten und geeignete Abhilfen daraus ableiten kann. Wenn Schäden auftraten, wurden Grenzen der Beanspruchbarkeit überschritten. Sie künftig zu vermeiden heißt, die Grenzen anzuheben. Hierzu bedarf es profunder Kenntnisse der gesamten Werkstofftechnik – ein Feld, auf dem Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer mit seinem Schadensinstitut seit 30 Jahren erfolgreich unterwegs ist.
Wichtig ist das von einem ausgewiesenen Praktiker für Praktiker geschriebene Buch, da es sich konsequent am gesamten Entstehungsprozess von Bauteilen bis zu ihrem finalen Einsatz orientiert. Die Ursachen für Bauteilschäden können in jedem Prozessschritt liegen. Daher gliedert sich der Aufbau des Buches auch sinnvoll in die acht Kapitel Einführung, die Einflussbereiche Konstruktion, Materialeinkauf, Werkstoffe, Fertigung vor der Wärmebehandlung, Wärmebehandlung, Fertigung nach der Wärmebehandlung und Einsatzbedingungen.
Auf 312 Seiten werden die jeweiligen Schadensursachen unterschiedlicher Bauteile an insgesamt 110 Beispielen ausführlich und anschaulich dargelegt. Mehr als 300 qualitativ hochwertige Fotos und Gefügeaufnahmen sowie annähernd 50 Tabellen fassen die Ergebnisse zusammen und ermöglichen, zusammen mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis, die rasche Suche nach einem vergleichbaren Schadensfall, für den der Leser oder die Leserin gerade eine Lösung sucht. Zu jedem Kapitel wird zugehöriges Schrifttum angegeben – mit besonderer Gewichtung der einschlägigen Normen.
Die Schadensanalyse ist ein komplexes Themenfeld. Die Ursache für ein Versagen liegt oftmals nicht in einem Merkmal begründet. Herr Sommer weist einleitend darauf hin, dass die Eingruppierung der Beispiele stets nach dem dominierenden Fehler erfolgte und nur über Beispiele berichtet wird, bei denen die Schadensursache eindeutig zu ermitteln war.
Die angegebenen Gründe für ein Versagen stellen den Bezug zu einer breiten Kenntnis der Werkstofftechnik-Grundlagen her. Von daher wird das Buch für alle Praktikerinnen und Praktiker aus Konstruktion, Fertigung, Wärmebehandlung, Werkstoffprüfung und – natürlich – der Schadensanalyse von großem Nutzen sein. Ferner vermittelt es auch Studierenden einen vertieften Einblick in die Anwendungen moderner Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung und ist daher zur Lektüre sehr zu empfehlen.
„Aus Schaden wird man klug“ wird in diesem Buch in bestem Sinne umgesetzt.
Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl
(Springer Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 1. Aufl. Nov. 2022)
explore.ING: MINT-Orientierungsjahr für Frauen bald in Bremen
Unter der Projektleitung von Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes und M. A. Nele Woehlert startete explore.ING vor Kurzem in die Vorbereitungsphase. Das durch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT koordinierte Kooperationsprojekt ist am ECOMAT angesiedelt und als technisch-orientiertes Gap Year angelegt, in dem sich Schülerinnen nach dem Abitur zehn Monate lang bei Lehrveranstaltungen, Workshops, Praktika, Ausflügen auf ein Studium im MINT-Bereich vorbereiten. Darüber hinaus profitieren Teilnehmerinnen von einem großen Netzwerk und zahlreichen Angeboten zur Weiterentwicklung von Soft Skills. Auf diese Weise werden junge Frauen nachhaltig in ihrem Interesse für den MINT-Bereich bestärkt und auf der Suche nach ihrem Weg unterstützt. Der Start des Projekts ist zum Wintersemester 2024/25 geplant. Das Team in Bremen freut sich auf die Zusammenarbeit mit DIGITAL HUB Industry Bremen, Universität Bremen, Hochschule Bremen, Faserinstitut Bremen, Zentrum für Technomathematik, Fraunhofer IFAM, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Unternehmen wie Airbus, ArianeGroup, TOPAS Industriemathematik. Gefördert wird das Projekt durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die BAB –
Das Team am Leibniz-IWT: (v. l.) M. Sc. Inga-Malena Meyenborg, M. A. Nele Woehlert, Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes und M. Eng. Selina Müller
die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Leibniz-IWT-seitig wird das Projekt durch die Referentinnen M. Sc. Inga-Malena Meyenborg und M. Eng. Selina Müller unterstützt. Ihre Fragen beantwortet gerne M. A. Nele Woehlert: woehlert@iwt-bremen.de.
Habilitationskolloquium von Dr.-Ing. Stefanie Hoja
Am 21. April absolvierte Frau Dr.-Ing. Stefanie Hoja, Teamleiterin in der Abteilung Wärmebehandlung am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien ‒ IWT, erfolgreich ihr Habilitationskolloquium. In ihrer Habilitationsschrift „Nitrieren und Nitrocarburieren von Verzahnungen“ befasste sie sich mit den thermochemischen Randschichtverfahren, um die Tragfähigkeit von Verzahnungen für den Einsatz in Getrieben zu erhöhen.
Dr.-Ing. Stefanie Hoja (mittig mit Blumenstrauß) nach ihrem Habilitationskolloquium umringt von den Kommissionsmitgliedern Dabei betrachtet Frau Hoja die gesamte Prozesskette – vom optimalen Grundwerkstoff über die erforderliche Vorwärmebehandlung bis hin zur Entwicklung von Nitrierprozessen, mit denen hoch beanspruchbare Randschichtgefüge im Hinblick auf die Schadensarten Grübchen, Zahnfußbruch, Graufleckigkeit und Verschleiß eingestellt werden können. Insbesondere hinsichtlich der werkstofftechnischen Charakterisierung sowie der zielgerichteten und erfolgreichen Einführung neuer Verfahrensvarianten hat Frau Dr.-Ing. Hoja mit ihrer Forschung einen vielfältigen und wesentlichen Erkenntnisgewinn erzielt.
Gemeinsam mit der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme der TU München konnte sie schließlich nachweisen, dass die Tragfähigkeiten nitrierter Verzahnungen oberhalb der von einsatzgehärteten liegen, insbesondere beim Einsatz unter tribologisch ungünstigen Bedingungen. Die Kommission lobte und bestätigte die wissenschaftliche Leistung von Frau Hoja nach der überzeugenden Lehrprobe, dem wissenschaftlichen Vortrag und dem Kolloquium am Leibniz-IWT. Das Institut und die AWT gratulieren Frau Hoja zu diesem bedeutenden Meilenstein in ihrer wissenschaftlichen Karriere!
HK SI 2023 in Köln
Where the experts meet!
Die Veranstaltung ist das Event für führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Hochschulen für den fachlichen Austausch zur innovativen Entwicklung von Stählen in der gesamten Prozesskette. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende im Kongress und zusätzlich 2.000 Messerbesucherinnen und -besucher aus Hochschulen und den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branchen Wärmebehandlung, Stahl, Automotive sowie deren Zulieferer. Die personen- und unternehmensstarken Fachverbände AWT und DGM stehen für materialwissenschaftliche Kompetenz und die Mittelstandsforschung in Deutschland. Wichtiges übergreifendes Thema von Kongress- wie Messever-anstaltung in diesem Jahr ist die Präsentation von Konzepten und Produkten zur Energieeinsparung und Wärmerückgewinnung in Wärmebehandlungsbetrieben und der Stahlindustrie.
Ausstellung HK SI 2023
Die Messeveranstaltung von HärtereiKongress und Steel Innovation ist die Plattform für Gespräche auf hohem Niveau. Der Eintritt am ersten Messetag, Dienstag, 24. Oktober 2023, ist auch in diesem Jahr für alle Besucher frei! Für neue Aussteller gibt es ein spezielles Angebot mit L-Board Table, Branding und allen Vor-Ort-Services zum Festpreis.
HärtereiKongress 2023
Die wissenschaftliche Tagung des HK am Mittwoch hat u. a. die Schwerpunkte Digitalisierung und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Nitrieren. Die Praktikertagung am Donnerstag wird auf das Thema Energieeinsparung in Wärmebehandlungsbetrieben und Nachhaltigkeitskonzepte fokussieren.
SI 2023 Steel Innovation
Zum zweiten Mal findet diese Fachtagung des Gemeinschaftsausschusses „Werkstofftechnik Stahl“ von AWT und DGM parallel zum HärtereiKongress statt. Die wissenschaftliche Fachtagung bietet eine neue vorwettbewerblich ausgerichtete Plattform für den Austausch zu Innovationen in der Werkstofftechnik, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Stählen. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf den Themenbereichen Additive Fertigung, Werkstoffentwicklung, Dekarbonisierung und KI.
Die AWT verleiht auch in diesem Jahr den mit 2.000 Euro dotierten „Paul-Riebensahm-Preis“ an die besten Vortragenden des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses sowohl an Vortragende beim HärtereiKongress als auch bei der Steel Innovation. Hierfür haben sich in beiden Fachtagungen 23 der insgesamt 50 Vortragenden qualifiziert, sodass eine zweite Jury eingeführt werden soll.
Steel Innovation
Für AWT und DGM ist die Ausbildung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses ein wichtiges Ziel: Deshalb ist für alle Studierenden und Auszubildenden der Eintritt in Kongressveranstaltung und Messe frei!
Die Veranstaltung startet am Dienstag, den 24. Oktober, mit der Eröffnung der Messe, um 13:00 Uhr. Die AWT-Mitgliederversammlung folgt um17:00 Uhr. Ebenfalls am Dienstag finden mehrere Sitzungen von Fachausschüssen statt (s. Termine der AWT-Fachausschüsse auf S. A23). Die Kongressveranstaltungen von HärtereiKongress und Steel Innovation finden am Mittwoch und Donnerstag, ganztags, statt. Die große Aftershow-Party mit der Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises ist am Mittwochabend, 18:00 Uhr.
Weitere Informationen, das vollständige Kongressprogramm, Öffnungszeiten der Messe, Hallenplan und Ausstellerliste sind auf der Webseite der Veranstaltung www.hk-si.de zu finden. Standbuchungen sowie Ticketkauf können ebenfalls dort getätigt werden. Für Hotelbuchungen empfiehlt sich das integrierte Buchungsportal auf der Startseite.
Mittwoch, 25.10.2023
Wissenschaftlicher Kongress HK
09:00 – 09:10 | Begrüßung und Eröff nung | ![]() |
|
Nitrieren | |||
1 | 09:10 – 09:45 | Nitriding and nitrocarburizing; an interwoven braid of science and innovation | ![]() |
2 | 09:45 – 10:10 | Einfl uss der Legierungselementverteilung in umgeschmolzenen Gusseisenrandschichten auf den Schichtbildungsmechanismus beim Gasnitrieren und das Beanspruchungsverhalten | ![]() |
3 | 10:10 – 10:35 | Werkstoff einfl uss auf die Graufl ecken- und Verschleißtragfähigkeit nitrierter Außen- und Innenverzahnungen | ![]() |
10:35 – 10:55 | Pause | ||
Nitrieren | |||
4 | 10:55–11:20 | Thermochemische Korrosion von metallischen Ofenwerkstoffen in ammoniakhaltigen Atmosphären | ![]() |
5 | 11:20–11:45 | Dilatometrische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens beim martensitischen Härten nitrierter Vergütungsstähle | ![]() |
6 | 11:45–12:10 | Optimierung der Korrosionsbeständigkeit von mechanisch bearbeiteten und diff usionsgehärteten Oberfl ächen rostfreier Stähle, mit elektrochemischen Abtragsverfahren | ![]() |
12:10–13:30 | Pause | ||
Wärmebehandlung | |||
7 | 13:30 – 13:55 | Ein neuartiger Ansatz für die Simulation des Induktionshärtens von Großwälzlagerringen | ![]() |
8 | 13:55 – 14:20 | Reduzierung des Schlupfs bei induktiv gehärteten Großwälzlagern | ![]() |
9 | 14:20 – 14:45 | Quantitative evaluation of carbides for varying heat treatment parameters in 50CrMo4 steel | ![]() |
14:45 – 15:05 | Pause | ||
Abschrecken | |||
10 | 15:05 – 15:30 | Identifi kation von verzugskritischen Strömungen bei der Ölabschreckung von Wellen in industriellen Abschreckbädern | Gabriel Ebner, ![]() |
11 | 15:30 – 15:55 | Abschrecken von Scheiben in Polymer-Wasser-Gemischen | ![]() |
12 | 15:55 – 16:20 | Wärmebehandlung, Gefüge und Korrosionsbeständigkeit des Rasiermesserstahls X65Cr13 | ![]() |
16:20 – 16:40 | Pause | ||
Digitalisierung | |||
13 | 16:40 – 17:05 | Digitalisierung von Proben und Werkstücken – Ontologisierung von Prozessen | ![]() |
14 | 17:05 – 17:30 | Hybride Modellierung des Bainitisierens in der Automobilindustrie | ![]() |
15 | 17:30 – 17:55 | Die Potentiale vernetzter Prozessregler und Digitaler Zwillinge in der Wärmebehandlung | ![]() |
18:00 | Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises |
Donnerstag, 26.10.2023
Praktikertagung HK
Energieeinsparung und Nachhaltigkeit
16 | 09:00 – 09:25 | Reduzierung der CO2-Emissionen und Energiekosteneinsparungen in Wärmebehandlungsöfen | ![]() |
17 | 09:25 – 09:50 | CO2-Reduzierung durch energieeffi ziente VakuumWärmebehandlungsprozesse und -anlagen | ![]() |
18 | 09:50 – 10:15 | Energieeffizienz in der Wärmebehandlung – Potential von gepulsten Prozessgasatmosphären am Beispiel des Gasnitrierens | ![]() |
10:15 – 10:25 | Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2022 an Nicole Mensching | ![]() |
|
10:25 – 10:55 | Pause | ||
19 | 10:55 – 11:20 | CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung für Aufkohlungsöfen | ![]() |
20 | 11:20 – 11:45 | Industrielle Thermografi ekameras und -systeme in Wärmebehandlungsöfen- und Vergütungsprozessen | ![]() |
11:45 – 13:15 | Pause | ||
Anlagentechnik und Wärmebehandlung | |||
21 | 13:15 – 13:40 | Low Pressure Carbonitriding – heat treatment suited | Grzegorz Głuchowski, |
for a sustainable future | ![]() |
||
22 | 13:40 – 14:05 | Simulationsgestützte Methode für die Zustandserfassung von Maschinen | Alexander Wuttke, ![]() |
23 | 14:05 – 14:30 | Lösemittelreinigung – Besser als ihr Ruf?! | Michael Onken, |
![]() |
|||
14:30 – 15:00 | Pause | ||
Prüfung nach der Wärmebehandlung | |||
24 | 15:00 – 15:25 | MiViA – Präzisere, schnellere, autonome Mikrostrukturanalyse | ![]() |
25 | 15:25 – 15:50 | Zerstörungsfreie und schnelle Ermittlung von Kenngrößen nach der Wärmebehandlung mittels neuer Methoden des Barkhausen-Rauschens | ![]() |
15:50 – 15:55 | Schlussworte Bekanntgabe Paul-Riebensahm-Preisträger*in |
Mittwoch, 25.10.2023
Steel Innovation
09:00 – 09:10 | Begrüßung und Eröffnung im Saal HärtereiKongress | ![]() |
Winfried Gräfen, Vorsitzender der AWT | |
Additive Fertigung 1 | ||||
1 | 09:20 – 09:45 | Neue Werkzeugstähle für die additive Fertigung | ![]() |
Svenja Richert, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Witten |
2 | 09:45 – 10:10 | Laser Powder Bed Fusion (LPBF) and Heat Treatment of the Martensitic Age-Hardenable Steel (1.2709) | ![]() |
Keyur Solanki, Universität Siegen, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung |
3 | 10:10 – 10:35 | Entwicklung von Warmarbeitsstählen mit optimierter Schweißeignung für die additive Fertigung | ![]() |
Florian Hengsbach, Universität Paderborn, Massachusetts Institute of Technology |
10:35 – 10:55 | Pause | |||
Additive Fertigung 2 | ||||
4 | 10:55 – 11:20 | In-situ-Prozesse in der pulverbettbasierten additven Fertigung | ![]() |
Anastasiya Tönjes, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen Bremen |
5 | 11:20 – 11:45 | Smartlegieren – Neue Möglichkeit des lokalen Gradierens metallischer Werkstoffe während des PBF-LB/M | ![]() |
Marcel Hesselmann, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen Bremen |
6 | 11:45 – 12: 10 | Herstellung von Spezialfedern mittels additiver Fertigung | ![]() |
Benjamin Hertweck, KERN-LIEBERS Group, Schramberg |
12:10 – 13:30 | Pause | |||
Dekarbonisierung | ||||
7 | 13:30 – 13:55 | Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Stahlproduktion durch Prozessoptimierung mit Laser Surface Velocimetern | Robert Bodamer, Polytec GmbH, Waldbronn | |
8 | 13:55 – 14:20 | Ein neuartiges Heizsystems zur Dekarbonisierung energie-intensiver Industrien | ![]() |
Stefan Gasow, Heatrix GmbH, Bremen |
9 | 14:20 – 14:45 | Herausforderung und Potential geringer Cu-Gehalte für neue Recycling-Stähle | ![]() |
Ulrich Krupp, RWTH Aachen University, IEHK-Institut für Eisenhüttenkunde |
14:45 – 15:05 | Pause | |||
Oberflächentechnik – Fügetechnik | ||||
10 | 15:05 – 15:30 | Abrasionsverhalten von kolsterisierten korrosionsbeständigen Stählen unter Wasserstoffeinfluss | ![]() |
Susanne Gerritsen, Bodycote Specialist Technologies GmbH, Landsberg am Lech |
11 | 15:30 – 15:55 | Schweißtechnische Verarbeitung mittelmanganhaltiger austenitischer Stähle für kryogene Anwendungen | ![]() |
Christoph Reppin, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, Rostock |
Werkstoff- und Produktentwicklung | ||||
12 | 15:55 – 16:20 | Mehrsinnig gekrümmte Leichtbaupaneele durch flexible Blechumformung – Realisierung eines innovativen Blechpavillons aus Edelstahl | ![]() |
Lisa-Marie Reitmaier, RWTH Aachen University, Institut für Bildsame Formgebung |
16:20 – 16:40 | Pause | |||
13 | 16:40 – 17:05 | Neuartiger Werkzeugformenstahl für Presshärte-Anwendungen | ![]() |
Jonas Knippenberg, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, |
Witten | ||||
14 | 17:05 – 17:30 | Entwicklung einer neuen, hochfesten Warmbandgüte für verschleißbeständige Anwendungen | Thomas Gerber, thyssenkrupp Steel Europe AG, Dortmund | |
15 | 17:30 – 17:55 | Development of high-Mn high strength austenitic steel for electric vehicles | Clara Herrera, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Witten | |
18:00 | Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises |
Donnerstag, 26.10.2023
Steel Innovation
Computergestützte Werkstoffbeschreibung | ||||
16 | 09:00 – 09:25 | Künstliche Intelligenz als Grundlage einer fortschrittlichen Gefügeanalyse – maschinelles Lernen zum Segmentieren und Klassifi zieren komplexer Stahlgefüge | ![]() |
|
17 | 09:25 – 09:50 | Die Nutzung von KI in der Werkstoffsimulation: Abbildung von Phasenumwandlungsvorgängen in Umformprozessen und Wärmebehandlungen | ![]() |
|
18 | 09:50 – 10:15 | Erhebliche Tieftemperaturduktilität moderner krz-Stähle – Ursachen und Nutzungspotenziale | ![]() |
|
10:15 – 10:25 | Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2022 an Nicole Mensching | ![]() |
||
10:25 – 10:55 | Pause | |||
Werskstoffprüfung und Sensorik | ||||
19 | 10:55 – 11:20 | Surface Fatigue Damage and the Re-Use Potential of Tempered Martensitic Steel in a Circular Economy | Ayush Shrivastava, ![]() |
|
20 | 11:20 – 11:45 | Produktions- und Eigenschaftsmonitoring mittels mikromagnetischer Prüfverfahren | ![]() |
|
11:45 – 13:15 | Pause | |||
Wasserstoffeffekte | ||||
21 | 13:15 – 13:40 | Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion an höchstfesten Spannstählen | ![]() |
Nico Maczionsek, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffe |
22 | 13:40 – 14:05 | Die Ursache der Wasserstoffversprödung eines 25Cr-7Ni Super-duplex-Edelstahls verstehen: Phaseninstabilität der Austenit-Phase und Duktil-zu-Spröde-Übergang der Ferrit-Phase – Atomistische Modellierung validiert durch in-situ Messungen | ![]() |
Cem Örnek, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
23 | 14:05 – 14:30 | Einfluss von Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften von Stählen | ![]() |
Jens Jürgensen, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffe |
14:30 – 15:00 | Pause | |||
Werkstoffprüfung und Sensorik | ||||
24 | 15:00 – 15:25 | KorroPad®-Prüfung – Anwendungen aus Industrie und Forschung | ![]() |
Paul Rosemann, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Professur Werkstofftechnik |
25 | 15:25 – 15:50 | Prüftechnik zur Untersuchung der Ermüdungsschädigungsentwicklung in einem martensitischen Federstahl | ![]() |
Robert Brandt, Universität Siegen, Institut für Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau |
15:50 – 15:55 | Schlussworte Bekanntgabe Paul-Riebensahm-Preisträger*in |
AWT-Seminar am 21./22. November 2023, Ulm
Arbeits- und Betriebssicherheit in der Wärmebehandlung
Die heutigen Sicherheitsstandards in den Unternehmen der Wärmebehandlungsbranche fordern, dass Personen, die in diesem Umfeld Verantwortung übernehmen, ein ausreichendes Fachwissen besitzen. Diese Eignung wird über unser anerkanntes Seminar zur Arbeits- und Betriebssicherheit erlangt. Nicht nur Schutz- und Sicherheitskräfte, sondern jeder Mitarbeiter im Wärmebehandlungsbetrieb sollte in der Lage sein, die oft komplexen Gefahrenpotentiale zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Sicherheit einzuleiten. Durch unser Seminar qualifizieren Sie Ihre Fachleute weiter, um auf die unterschiedlichen Situationen richtig und angemessen reagieren zu können.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Sicherheitstechnik von Wärmebehandlungsanlagen, der sichere Umgang mit Prozessgasen und Medien, sowie das Aufzeigen von Gefährdungspotenzialen und deren rechtliche Rahmenbedingungen. Es wird weiterhin auf die Verfahren Bauteilreinigung, Heißisostatisches Pressen sowie die Verwendung von Metallpulvern eingegangen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch experimentelle Vorführungen und eine Einführung in die funktionale Sicherheit mit Blick auf das Sicherheits-Integritätslevel (SIL).
Qualifizierte Referenten aus den verschiedensten Bereichen der Industrie geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen und Themen unterschiedlichster Vertiefung fachkompetent zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Das Seminar richtet sich an alle, denen die Sicherheit in der Wärmebehandlung am Herzen liegt.
Programm
1.Tag, Mittwoch, 21. November 2023
10:00 – 10:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Gerd Waning, Ingenieurdienstleistungen;
Hella Dietz, AWT Bremen
10:45 – 11:00 Uhr
Einleitung in die Thematik, Vorstellung des Fachausschusses 8
Wolfram Schmid, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
11:00 – 12:00 Uhr
Rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen an das Betreiben einer Härterei (BetrSichV, ArbStättV,
GefStoffV, Normen), Betreiberpflichten, Haftung
Wolfram Schmid, BGHM
12:00 – 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Sicherer Umgang mit Prozessgasen: Vorführungen, Eigenschaften, Gefährdungspotentiale, Gasarten
Gerd Waning, Ingenieurdienstleistungen
14:30 – 15:00 Uhr – Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr
Risiken bei der Durchführung von Bauteilreinigungsverfahren
Alexander Götz, HEMO GmbH
16:00 – 16:15 Uhr – Diskussion & Pause
16:15 – 17:15 Uhr
Unfälle in Härtereien – Ursachen und Auswirkungen, Beispiele
Wolfram Schmid, BGHM
19:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen
1 Preise zzgl. ges. USt. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Die AWT behält sich vor, ein Seminar aus wichtigem Grund abzusagen.
2. Tag, Donnerstag, 22. November 2023
08:45 – 9:30 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Schutzgasanlagen)
Dirk Joritz, Ipsen International GmbH
09:30 – 10:15 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Salzbadanlagen)
Claus-Peter Ulrich, Durferrit GmbH
10:15 – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 – 11:30 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Vakuumanlagen)
Matthias Rink, Ipsen International GmbH
11:30 – 12:15 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Kontinuierliche Anlagen)
Dr. Klaus Buchner, Aichelin Holding GmbH
12:15 – 12:45 Uhr
Was ist SIL? – Das Sicherheits-Integritätslevel und die funktionale Sicherheit
Dr. Klaus Buchner, Aichelin Holding GmbH
12:45 – 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Sicherheitstechnik in Wärmebehandlungsanlagen (Heißsisostatisches Pressen, Verwendung von Metallpulvern)
N. N., Leibniz-IWT, Bremen
14:00 – 15:00 Uhr
Gefährdungen bei Betrieb und Instandhaltung; Sicherheitsüberprüfung
Thomas Scholz, Prozess-Technik GmbH
15:00 – 15:30 Uhr – Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr
Sicherheitstechnische Anforderungen im Umgang mit flüssigen Abschreckmitteln
Thomas Scholz, Burgdorf GmbH & Co. KG
16:30 – 16:45 Uhr – Abschlussdiskussion
Seminarzeiten
Mittwoch, 21. November 2023, 10:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag, 22. November 2023, 8:45 – 16:45 Uhr
Veranstaltungsort
Ulm
Seminargebühren und Anmeldung
Seminargebühr AWT-Mitglieder: 1.150,- € für Frühbucher
Persönliche AWT-Mitglieder bzw. Mitarbeitende eines AWT-Mitgliedsunternehmens geben bei der Anmeldung bitte die AWT-Mitgliedsnummer an.
Seminargebühr sonstige Teilnehmende: 1.250,- € für Frühbucher bis zum 1.8.2023
Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: die Seminarunterlagen, die Pausenverpflegung und das Teilnahmezertifikat. Die Gebühren nach dem 1.8.2023 betragen für Mitglieder 1.200,- € und für sonstige Teilnehmende 1.300,- €. Gebühren zzgl. ges. USt.
Die Bedingungen für AWT-Seminare finden Sie unter www.awt-online.org
Frühbucher-Anmeldefrist
Bis zum 1. August 2023 an seminare@awt-online.org
Der Seminarleiter Gerd Waning befasst sich seit über 30 Jahren mit Aspekten der Arbeits- und Betriebs sicherheit sowie der Anwendungstechnik in der Wärmebehandlung. Als Experte für den Umgang mit Schutzgasen war er lange Zeit bei der Linde GmbH im Bereich der Anwendungstechnik für die Weiterbildung als Referent tätig.
AWT-Seminar am 29./30. November 2023, Bremen
Bainitisieren in Theorie und Praxis
Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen führen zu stetiger Leistungsverdichtung und höherer Beanspruchung von Bauteilen im Fahrzeug- und Maschinenbau. Das Bainitisieren kommt bei immer mehr hochfesten Komponenten zur Anwendung. Insbesondere sind es technologische Vorteile wie hohe Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Härte, geringer Verzug und ein günstiger Bauteileigenspannungszustand, die durch das herkömmliche martensitische Härten bei weitem nicht erreicht werden.
Um das Potential dieses Härteverfahrens vollständig auszuschöpfen, sind tiefergehende Kenntnisse über die ablaufenden Mechanismen und werkstoffkundlichen Vorgänge notwendig.
Ziel des Seminars ist es, das werkstofftechnische Basiswissen zu vermitteln und die Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung und die Anwendung anhand von Bauteilbeispielen aufzuzeigen. Anhand von praktischen Demonstrationen in der Härterei und der Metallografie lernen die Teilnehmenden den Ablauf des Verfahrens sowie die Qualitätssicherungsmöglichkeiten praktisch kennen.
Seminargebühren und Anmeldung
Seminargebühr AWT-Mitglieder: 950,- € für Frühbucher Persönliche AWT-Mitglieder bzw. Mitarbeitende eines AWT-Mitgliedsunternehmens geben bei der Anmeldung bitte die AWT-Mitgliedsnummer an.
Seminargebühr sonstige Teilnehmende: 1000,- € für Frühbucher bis zum 1.8.2023
Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: die Seminarunterlagen, die Pausenverpfl egung und das Teilnahmezertifikat. Die Gebühren nach dem 1.8.2023 betragen für Mitglieder 1000,- € und für sonstige Teilnehmende 1050,- €. Gebühren zzgl. ges. USt.
Die Bedingungen für AWT-Seminare finden Sie unter www.awt-online.org
Frühbucher-Anmeldefrist
Bis zum 1. August 2023 an seminare@awt-online.org
Ort und Zeit
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Badgasteiner Straße 3, 28359 Bremen
Mittwoch, 29. November 2023, 13:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag, 30. November 2023, 8:30 – 15:30 Uhr
Der Seminarleiter Dr.-Ing. Holger Surm ist seit 1998 im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT der Hauptabteilung Werkstofftechnik tätig. Er leitet Forschungsvorhaben und Projekte zu verschiedensten Fragestellungen der Wärmebehandlung und verantwortet die Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung der AWT-Seminare.
Programm
Werkstoffkundliche Grundlagen
Dr.-Ing. M. Steinbacher, Leibniz-IWT, Bremen
Verfahrenstechnik des Bainitisierens
Dr.-Ing. H. Surm, Leibniz-IWT, Bremen
Anlagen zum Bainitisieren - Salzbad
Dr.-Ing. K. Buchner, Aichelin Ges.m.b.H., Mödling
Anlagen zum Bainitisieren – trocken
Dr.-Ing. V. Heuer, ALD Vacuum Technologies GmbH
Prozesssteuerung und Qualitätssicherung
Dr.-Ing. H. Surm, Leibniz-IWT, Bremen
Bainitisieren von Gusseisensorten
Dr.-Ing. E. Wüller, Flender GmbH
Anwendungen und Bauteileigenschaften
Dr.-Ing. T. Waldenmaier, Robert Bosch GmbH
Aktuelle Termine der AWT-Fachausschüsse
15. Juni 2023 | FA 3 | Nitrieren und Nitrocarburieren | Hanau |
21. September 2023 | FA14 | Bauteilreinigung | Heidelberg |
17./18. Oktober 2023 | FA 13 | Eigenspannungen | Hamburg |
24. Oktober 2023 | FA 1 Trendscouting, FA 11 Abschrecken, FA 25 Qualitätssicherung | Köln | |
Gemeinschaftsausschuss Werkstofftechnik Stahl | |||
08. November 2023 | FA 20 | Sensorik, Digitalisierung und Datenanalyse | Bremen |
16. November 2023 | FA 22 | Metallpulverdesign und additive Fertigungsprozesse |
Nähere Auskünfte über die Treffen der AWT-Fachausschüsse erteilt Frau Hella Dietz von der AWT-Geschäftsstelle.
Tel. +49 421 5229339, h.dietz@awt-online.org. Stand 15.05.2023
Veranstaltungen der AWT-Härtereikreise
Härtereikreis Ruhr (online)
13. Juni 2023 | Wärmebehandlungsanlagen – Kammeröfen und Durchlaufanlagen (Begasung und Sicherheitstechnik) – Referent: Dipl.-Ing. Dirk Joritz; Wärmebehandlungsanlagen – Vakuumanlagen (Gasarten, -drücke, -geschwindigkeiten) – Referent: Dipl.-Ing. Dirk Joritz |
Härtereikreis Stuttgart (Neuer Veranstaltungsort des Härtereikreises ist die Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach.)
13. Juni 2023 | DIN EN ISO 18203:2022-07 Härtetiefenbestimmung – Anwendung und Herausforderung der neuen internationalen Norm – Referent: Dr.-Ing. Dieter Liedtke |
Härtereikreis Suhl
22. Juni. 2023 | 21. Werkstofftechnisches Seminar Suhl 2023/70 Jahre Härtereikreis Suhl Fachvorträge: Fehler an wärmebehandelten Bauteilen – Immer ein Wärmebehandlungsfehler, Referent: Dr.-Ing. Peter Sommer; Vakuumwärmebehandlung bei ALD: Eine Vorstellung vom Stand der Technik, aktuellen Trends und deren Potentiale, Referent: Dipl.-Ing. Ben Kahle; Moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der flüssigen Abschreckmittel unter Berücksichtigung der gestiegenen Anforderungen an den Umweltschutz, Referent: Dipl.-Ing. Rainer Braun; Ansätze zur Einsparung von Energie bei der thermochemischen Wärmebehandlung von Stahl, Referent: Dr.-Ing. Matthias Steinbacher; Geregeltes Carbonitrieren von verzahnten Bauteilen – eine Lösung für die E-Mobilität?, Referent: Dr.-Ing. Jörg Kleff |
Härtereikreis Tuttlingen
14. Juni 2023 | Validierte Wärmebehandlungsprozesse – wozu das gut sein sollte – Referent: Dipl. Ing. Patrick Margraf |
12. Juli 2023 | Verformungsmechanismen ermüdungsbeanspruchter, hochfester Stahlwerkstoffe Dr.-Ing. Matthias Kuntz |
Die Termine der Härtereikreise werden auf der Webseite www.awt-online.org laufend aktualisiert. Stand 15.05.2023
Internationale Termine
12. – 16. Juni 2023 | Metec, GIFA, Thermprocess | Düsseldorf |
17. – 19. Okt. 2023 | Heat Treat 2023 | Detroit (USA) |
24. – 26. Okt. 2023 | HärtereiKongress 2023 + 2. Steel Innovation | Köln |
13. – 16. Nov. 2023 | 28th IFHTSE-Congress | Yokohama (Japan) |
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Quenching with Aqueous Polymer Solutions
- Effect of Carbon Partitioning on Abnormal Martensite Hardening in a Conventional Quench and Temper Medium Silicon Low Alloy Steel under Ferrite-Martensite Dual-Phase Microstructure
- Effect of Heat Treatment on the Microstructure and Properties of an Electron Beam Cladded Layer of Inconel 718
- Potentials of Ultrasonically Atomized Cored Wires for Powder Metallurgy and Additive Manufacturing
- Imprint / Impressum
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 03-2023
- HTM Praxis
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Quenching with Aqueous Polymer Solutions
- Effect of Carbon Partitioning on Abnormal Martensite Hardening in a Conventional Quench and Temper Medium Silicon Low Alloy Steel under Ferrite-Martensite Dual-Phase Microstructure
- Effect of Heat Treatment on the Microstructure and Properties of an Electron Beam Cladded Layer of Inconel 718
- Potentials of Ultrasonically Atomized Cored Wires for Powder Metallurgy and Additive Manufacturing
- Imprint / Impressum
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 03-2023
- HTM Praxis