Home Influence of an Increased Case Hardening Depth on the Tooth Root Load Carrying Capacity of Large Modulus Cylindrical Gears Made of Materials with Higher Hardenability*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Influence of an Increased Case Hardening Depth on the Tooth Root Load Carrying Capacity of Large Modulus Cylindrical Gears Made of Materials with Higher Hardenability*

  • A. Sorg , C. Güntner , T. Tobie and K. Stahl
Published/Copyright: March 4, 2023

Abstract

Highly stressed gears are usually manufactured from case hardening steels. The case hardening depth (CHD) has a significant influence on the tooth root load carrying capacity. For the materials 16MnCr5 and 20MnCr5, comprehensive investigations have been carried out in the past to determine the optimum case hardening depth up to size module mn = 10 mm on cylindrical spur gears. In certain applications, however, it may be necessary to select an increased CHD, e. g. to reduce the risk of tooth flank breakage. The question therefore arises as to what extent the available findings on the influence of the CHD on the tooth root load carrying capacity can also be transferred to materials of higher hardenability and larger sizes. For this purpose, several materials with different alloy systems and hardenabilities were examined under variation of the case hardening depth. In addition to extensive material characterization, pulsator tests were carried out to determine the tooth root load-carrying capacity on test gears of size mn = 12 mm. It is shown that the results obtained on MnCr steels up to size mn = 10 mm can in principle also be transferred to the variants investigated here.

Kurzfassung

Hochbeanspruchte Zahnräder werden in der Regel aus Einsatzstählen gefertigt. Die Einsatzhärtungstiefe (CHD) hat hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die Zahnfußtragfähigkeit. Für die Werkstoffe 16MnCr5 bzw. 20MnCr5 wurden in der Vergangenheit umfassende Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Einsatzhärtungstiefe bis zur Baugröße Modul mn = 10 mm an geradverzahnten Stirnrädern durchgeführt. In bestimmten Anwendungsfällen kann es jedoch notwendig sein, z. B. zur Minderung des Risikos hinsichtlich Zahnflankenbruch, eine erhöhte CHD zu wählen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit sich die vorliegenden Erkenntnisse zum Einfluss der CHD auf die Zahnfußtragfähigkeit auch auf Werkstoffe höherer Härtbarkeit und größere Baugrößen übertragen lassen. Hierzu wurden mehrere Werkstoffe mit unterschiedlichen Legierungssystemen und Härtbarkeiten unter Variation der Einsatzhärtungstiefe betrachtet. Neben einer umfangreichen Werkstoffcharakterisierung wurden Pulsatorversuche zur Ermittlung der Zahnfußtragfähigkeit an Prüfrädern der Baugröße mn = 12 mm durchgeführt. Es zeigt sich, dass die an MnCr-Stählen bis zur Baugröße mn = 10 mm ermittelten Ergebnisse, auch auf die hier untersuchten Varianten grundsätzlich übertragen werden können.


* Lecture held at the HeatTreatingCongress HK2022, 11.–13. October 2022, Cologne


Danksagung

Die vorgestellten Erkenntnisse basieren auf dem Forschungsvorhaben IGF‑Nr. 18477 N/1 der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA), welches von der FVA und über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wurde. Die Autoren bedanken sich für die Förderung und Unterstützung bei der FVA / AiF und den Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses. Die gezeigten Ergebnisse wurden aus dem Forschungsvorhaben FVA 740 I “Härtbarkeit Großzahnräder” [7] entnommen. Weiterführende Informationen zum Einfluss unterschiedlicher Werkstoffe als auch Einsatzhärtungstiefen auf die Zahnfußtragfähigkeit können dem Abschlussbericht entnommen werden.

Acknowledgements

The findings presented here are based on the research project IGF No. 18477 N/1 of the Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA), which was funded by the FVA and by the German Federation of Industrial Research Associations (AiF) as part of the program to Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) by the Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) on the basis of a resolution of the German Bundestag. The authors would like to thank the FVA / AiF and the members of the project-accompanying committee for their funding and support. The results shown were taken from the research project FVA 740 I “Hardenability of large gears” [7]. Further information on the influence of different materials and case hardening depths on the tooth root load-carrying capacity can be found in the final report.

Literatur

1 Bauer, E.; Bohl, A.: Flank Breakage on gears for energy systems. VDI-Berichte Nr. 2108, Int. Conf. on Gears, 04.–06.10.2010, Munich, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2010, pp. 1039–1052Search in Google Scholar

2 Goergen, F.; Brecher, C.; Löpenhaus, C.: Abbildung der Zahnflankenbeanspruchung durch ein Analogiekonzept zur Erzeugung der Schadensart Zahnflankenbruch. Forsch. Ingenieurwes. 83 (2019) 3, pp. 589–601, DOI: 10.1007/s10010-019-00370-5, OA10.1007/s10010-019-00370-5Search in Google Scholar

3 Müller, D.; Tobie, T.; Stahl, K.: Tooth Flank Fracture – Design Process for a New Test Gearing and First Test Results. Proc. FTM 2021. 01.–03.11.2021, Rosemont, Illinois, AGMA, Red Hook, NY, 2021, on CDSearch in Google Scholar

4 Witzig, J.: Flankenbruch – Eine Grenze der Zahnradtragfähigkeit in der Werkstofftiefe. Dissertation, Technische Universität München, 2012Search in Google Scholar

5 ISO 6336-5: 2016-08: Calculation of load capacity of spur and helical gears – part 5: Strength and quality of materials. Beuth Verlag, Berlin, 2016Search in Google Scholar

6 Matt, P.; Tobie, T.: Empfehlungen zur Vereinheitlichung von Tragfähigkeitsversuchen an vergüteten und gehärteten Zylinderrädern. FVA-Richtlinie 563 I, FVA, Frankfurt, 2012Search in Google Scholar

7 Güntner, C.; Tobie, T.; Stahl, K.: Härtbarkeit Großzahnräder – Einflüsse aus Baugröße, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe und deren Gesamtwirkung auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder größerer Baugröße. Forschungsvorhaben 740 I, FVA, Frankfurt, 2018Search in Google Scholar

8 Fuchs, D.; Güntner, C.; Tobie, T.; Stahl, K.: Suitable Material Selection for Large Size Cylindrical Gears. HTM J. Heat Treatm. Mat. 76 (2021) 1, pp. 19–35, DOI: 10.1515/htm-2020-000210.1515/htm-2020-0002Search in Google Scholar

9 Börnecke, K.: Grundlagenversuche zur Ermittlung der richtigen Härtetiefe bei Wälz- und Biegebeanspruchungen. Forschungsheft 8, FVA, Frankfurt a. M., 1976Search in Google Scholar

10 Tobie, T.; Oster, P.; Höhn, B.-R.: Härtetiefe-Großzahnräder – Einfluss der Einsatzhärtetiefe auf die Grübchen und Zahnfußtragfähigkeit großer Zahnräder. Forschungsvorhaben 271, FVA, Frankfurt, 2001Search in Google Scholar

11 DIN 3990-3: 1987: Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit. Beuth Verlag, Berlin, 1987Search in Google Scholar

12 ISO 6336-3: 2019-11: Calculation of load capacity of spur and helical gears – part 3: Calculation of tooth bending strength. Beuth Verlag, Berlin, 2019Search in Google Scholar

13 AGMA 170.01 – 1976: Design Guide for Vehicle Spur and Helical Gears. AGMA, USA, 1976Search in Google Scholar

14 Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente – Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grundlagen, Stirnradgetriebe. 2. Ed., Springer Vieweg, Berlin, 2003. – ISBN: 978-3-66-211873-3Search in Google Scholar

15 ANSI/AGMA 2101-D04: Fundamental Rating Factors and Calculation Methods for Involute Spur and Helical Gear Teeth, USA, 2004Search in Google Scholar

16 Maag Gear Book: Maag Gear Company, Zürich, 1990Search in Google Scholar

17 Errichello, R.; Milbrun, A.: Optimum Carburized and Hardened Case Depth. Gear Technol. 37 (2020) 1, pp. 58–65, OASearch in Google Scholar

18 Aida, T.; Oda, S.; Kusano, K.; Ito, Y.: Bending Fatigue Strength of Case-Hardened Gears. Bulletin of JSME 11 (1968) 44, pp. 336–343, DOI: 10.1299/jsme1958.11.336, OA10.1299/jsme1958.11.336Search in Google Scholar

19 Braykoff, C.: Tragfähigkeit kleinmoduliger Zahnräder. Dissertation, Technische Universität München, 2007Search in Google Scholar

20 Braykoff, C.; Oster, P.; Höhn, B.-R.: Size and material influence on the tooth root, pitting, scuffing and wear load carrying capacity of fine module gears VDI-Berichte Nr. 2108.2, Int. Conf. on Gears, 04.–06.10.2010, Munich, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2010, pp. 1295–1307Search in Google Scholar

21 Dobler, A.; Tobie, T.; Stahl, K.; Hergesell, M.: Increased Tooth Bending Strength and Pitting Load Capacity of Fine Module Gears. VDI 2255, Gears (Int. Conf.), 05.–07.10.2015, Garching, VDI Verlag, Düsseldorf, 2015, pp. 205–216Search in Google Scholar

22 Dobler, A.; Hergesell, M.; Tobie, T.; Stahl, K.: Increased Tooth Bending Strength and Pitting Load Capacity of Fine-Module Gears. Gear Technol. 34 (2016) 1, pp. 48–53, OASearch in Google Scholar

23 Hergesell, M.; Tobie, T.; Stahl, K.: Tragfähigkeit Kleingetriebe II – Überprüfung der Grübchen- und Zahnfußtragfähigkeit gerad- und schrägverzahnter, kleinmoduliger Zahnräder und Zusammenfassung von Empfehlungen zum Erreichen optimaler Tragfähigkeit für Zahnräder mit Modul ≤ 1mm. Forschungsvorhaben 410 II, FVA, Frankfurt, 2011Search in Google Scholar

24 Radzevich, S. P.: Dudley’s Handbook of Practical Gear Design and Manufacture. 4. Ed., Taylor & Francis Group, Milton, 2021. – ISBN: 978-0-367-64902-9Search in Google Scholar

25 Yoshida, A.; Fujita, K.; Kanehara, T.; Ota, K.: Effect of case depth on fatigue strength of case-hardened gears. Bulletin of JSME 29 (1986) 247, pp. 228–23410.1299/jsme1958.29.228Search in Google Scholar

26 DIN EN 10084: 2008: Einsatzstähle – Technische Lieferbedingungen. Beuth Verlag, Berlin, 2008Search in Google Scholar

27 DIN EN ISO 642: 2000: Stirnabschreckversuch (Jominy Versuch). Beuth Verlag, Berlin, 2000Search in Google Scholar

28 ISO 4967: 1998: Steel-Determination of content of nonmetallic inclusions – Micrographic method using standard diagrams. Beuth Verlag, Berlin, 1998Search in Google Scholar

29 DIN EN ISO 643: 2020: Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße. Beuth Verlag, Berlin, 2020Search in Google Scholar

30 Hück, M.: Ein verbessertes Verfahren für die Auswertung von Treppenstufenversuchen. Materialwiss. Werksttech. 14 (1983) 12, pp. 406–417, DOI: 10.1002/mawe.19830141207, OA10.1002/mawe.19830141207Search in Google Scholar

31 DIN 3990-5: 1987-12: Tragfähigkeitsrechnung von Stirnrädern – Teil 5: Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten. Beuth Verlag, Berlin, 1987Search in Google Scholar

32 Stahl, K.; Michaelis, K.; Höhn, B.-R.: Lebensdauerstatistik. Forschungsvorhaben 304, FVA, Frankfurt, 1999Search in Google Scholar

Published Online: 2023-03-04
Published in Print: 2023-02-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/ Boston, Germany

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-2022-1035/html
Scroll to top button