AWT-Info / HTM 04-2021
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder unserer AWT
die Inzidenzwerte sind in Deutschland erfreulicherweise in den letzten Wochen auf ein sehr niedriges Niveau gefallen. Unsere Regierung hat folgerichtig die Coronabeschränkungen deutlich gelockert, sodass sich unsere Lebensqualität stark verbessert hat. Wir können nur hoffen, dass die Situation sich weiter stabilisiert und dass uns nicht durch Mutationen des Virus noch eine weitere Welle bevorsteht.
Auf die Entscheidung unseres Vorstandes, in diesem Jahr den Kongress wieder im Online-Format anzubieten und die Messe ein zweites Mal abzusagen, haben wir ausnahmslos verständnisvolle Reaktionen erhalten. Auf der anderen Seite wird der Wunsch, dass sich unsere Fachleute nach Präsenzveranstaltungen sehnen, natürlich von Monat zu Monat stärker. Wir werden nun alle unsere Kräfte bündeln, um einerseits die Kongressveranstaltung des HK im Oktober so erfolgreich wie möglich online durchzuführen und um andererseits mit dem HK 2022 einen durchschlagenden Neuanfang mit Kongress und Messe zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich zahlreich für die am 26. Oktober 2021 um 17:00 Uhr im Online-Format stattfindende Mitgliederversammlung an. Eine entsprechende Einladung wird Ihnen bis Mitte September per Post zukommen.
Unsere drei Arbeitsgruppen Wachstums-, Technologieorientierung und Effizienzoptimierung arbeiten kontinuierlich an der neuen Strategie der AWT. Im August werden die drei Gruppen-sprecher die bisher erzielten Ergebnisse austauschen und das weitere Vorgehen abstimmen. Ich werde Ihnen anschließend im Rahmen der AWT-Info die wichtigsten Informationen zukom men lassen.
Im September und November bietet die AWT Ihnen vier weitere Seminare an:
22./23.09.21: Bainitisieren in Theorie und Praxis (im Online-Format)
29./30.09.21: Reinheitsgrad – Der Reinheitsgrad von Stählen und dessen Auswirkungen auf die Dauerfestigkeit (im Online-Format)
10./11.11.21: Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungen (geplant als Präsenz-Veranstaltung in Bremen)
24./25.11.21: Einsatzhärten für Praktiker (geplant als Präsenz-Veranstaltung in Bremen)
Die Seminarinhalte werden von hervorragenden Referenten vor getragen und helfen Ihnen auch bei der Lösung von Problemen im Tagesgeschäft. Versäumen Sie es daher nicht, sich für die für Sie wichtigsten Weiterbildungsveranstaltungen anzumelden. Ich möchte mich an dieser Stelle auch herzlich bei Herrn Dr. Heinrich Klümper-Westkamp bedanken. Er hat in den vergangenen Jahren die Seminartätigkeiten der AWT am Leibniz-IWT hervorragend organisiert, die Seminarinhalte aktualisiert und auch selbst Seminare geleitet. Herr Klümper-Westkamp wurde zum 30. Juli vom Leibniz-IWT in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Dankenswerterweise hat Herr Klümper-Westkamp seine Bereitschaft erklärt, uns weiterhin in seiner Freizeit zu unterstützen.
Unsere vier Härtereikreise (Bodensee, Ruhr, Stuttgart und Suhl), die ihre Angebote auf das Online-Format umgestellt haben, berichteten uns dieses Semester von überaus erfolgreich durchgeführen Veranstaltungen im online-Format, die teilweise mehr Zuspruch im Vergleich zu den entsprechenden Präsenzabenden erhalten. Wir hoffen sehr, dass die Veranstaltungen ab Herbst wieder vermehrt als Präsenztreffen stattfinden können.
Außer den von mir angesprochenen Themen finden Sie auf den folgenden Seiten der AWT-Info weitere interessante Beiträge.
Ich wünsche Ihnen für die nächsten Wochen alles Gute und bleiben Sie gesund.
Mit einem herzlichen Glückauf!
Dr. Winfried Gräfen
Vorsitzender der AWT
HK 2021 Werkstoffe – Prozesse – Produkte 27./28. Oktober 2021 online
Auch in diesem Jahr findet die Kongressveranstaltung des HK aus Pandemiegründen im Digitalformat statt. Am 27./28. Oktober wird wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit vielen interessanten Vorträgen aus der Wissenschaft und aus der industriellen Praxis in der Werkstoff technik präsentiert. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse von Ihrem Standort aus!
Die Vorträge im wissenschaftlichen Teil am ersten Tag präsentieren Innovationen aus den Bereichen Additive Fertigung und Wärmebehandlungsprozesse. In einem großen HK-Special mit anschließender Podiumsdiskussion widmet sich der ganze Nachmittag dem Thema Grüner Wasserstoff in Wärmebehandlung und Werkstoff technik:
Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen
Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Wasserstoff in der Stahlherstellung und Weiterverarbeitung
Wasserstoff als Brenngas in der Wärmebehandlung
Zukünftige Herausforderungen an die Werkstoffe.
Der zweite Tag widmet sich Themengebieten aus der industriellen Praxis. Speziell für Fachkräfte aus den Härtereien gibt es zwei Grundlagenvorträge zum Thema Bauteilreinigung. Zwei weitere Beiträge aus dem Bereich der Stahlherstellung und -verarbeitung widmen sich den Themen Nachhaltigkeit in der Stahlherstellung und Additive Fertigungsverfahren von Werkzeugen.
Wussten Sie, dass die AiF ein Netzwerk für die Vermittlung von Forschungsideen und -förderungen zur Verfügung stellt? Jan-Frederik Kremer, Geschäftsführer der AiF FTK GmbH, erklärt, wie Unternehmen und Institute unkompliziert und ohne bürokratische Hürden am AiF InnovatorsNet partizipieren können.
Tickets für den Kongress können ab sofort über die Seite www.hk-awt-2021.de erworben werden. Durch die Organisationsform einer Online-Konferenz können auch dieses Jahr wieder attraktive Teilnahmegebühren, insbesondere für Gruppen, angeboten werden.
Von Auszubildenden und Studierenden werden keine Eintrittsgebühren verlangt.
Das Programm finden Sie auf den folgenden Seiten
HK 2021 – Wissenschaftliche Tagung – online
Mittwoch, 27. Oktober 2021
09:00 – 09:10 | Begrüßung und Eröffnung | ![]() |
Winfried Gräfen Vorsitzender der AWT |
Additive Fertigung
1 09:10 – 09:35 | Strukturbauteile hergestellt über Additive Fertigung – Welche Werkstoffgruppen bedürfen umfassender Nachbehandlungen? | ![]() |
Thomas Niendorf Institut für Werkstofftechnik und Metallische Werkstoffe, Universität Kassel |
2 09:35 – 10:00 | Methodenentwicklung zur Herstellung von neuen Werkstoffen für die Additive Fertigung | ![]() |
Anna Strauch Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
3 10:00 – 10:25 | Hybridbauweise mittels selektiven Laserschmelzens und mechanischer Fertigung unter Verwendung eines austenitischen Stahls und eines Warmarbeitsstahls | ![]() |
Philipp Hengst Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg |
10:25 – 10:35 | Pause |
Wärmbehandlungsprozesse
4 10:35 – 11:00 | Einsatzhärten eines additiv gefertigten Stahls 20MnCr5 | ![]() |
Sina Mallow Lehrstuhl für Werkstofftechnik, Universität Rostock |
5 11:00 – 11:25 | Neuere Entwicklungen beim Abschrecken von Aluminiumlegierungen in Alkaliwassergläsern | ![]() |
Peter Krug Institut für Fahrzeug technik (IFK), Technische Hochschule Köln |
6 11:25 – 11:50 | Warmauslagerung und Gefügeeinstellung für laseradditiv gefertigte Bauteile aus prozessoptimierten Al-Mg-Si | ![]() |
Daniel Knoop Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
11:50 – 12:00 | Pause |
Prozessdiagnose
7 12:00 – 12:25 | Aktivgitter-Plasmanitrocarburieren mit Kohlenstoff-Feststoffquelle: Erzeugung einphasiger ε-Fe2-3(N,C)-Verbindungs- schichten | ![]() |
Jan Böcker TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik |
Mittwoch, 27. Oktober 2021
8 | 12:25 – 12:50 | Oberflächeneinflüsse auf quantitative Nitrierschichtdickenmessungen mittels modellbasierter photothermischer Radiometrie | ![]() |
Merlin Mikulewitsch BIMAQ - Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft, Universität Bremen |
9 | 12:50 – 13:15 | In-situ monitoring of microstructural evolution and stress generation during low pressure carburizing and subsequent gas quenching | ![]() |
Ogün Baris Tapar Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
13:15 – 14:15 | Pause |
HK Special – Grüner Wasserstoff in Wärmebehandlung und Werkstofftechnik
10 | 14:15 – 14:40 | SALCOS – Steelmaking. Reinvented. | ![]() |
Alexander Redenius Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter |
11 | 14:40 – 15:05 | CO2 – und energieoptimierte Kreislaufprozesse – die Zukunft der deutschen Stahlindustrie | ![]() |
Markus Dorndorf Tenova LOI Thermprocess, Essen |
12 | 15:05 – 15:30 | Wirkung und Nachweis von Wasserstoff in Stahl | ![]() |
Jens Jürgensen Institut für Werkstoffe, Ruhr-Universität Bochum |
15:30 – 15:40 | Pause | |||
13 | 15:40 – 16:05 | Emissionsfreie Beheizung von Wärmebehandlungsöfen | ![]() |
Joachim G. Wünning WS Wärmeprozesstechnik GmbH, Renningen |
14 | 16:05 – 16:30 | Die Wasserstoff-Challenge: Anforderungen an zukünftige Werkstoffe | ![]() |
Rainer Fechte-Heinen Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
16:30 – 16:45 | Pause | |||
15 | 16:45 – 17:00 | Grüner Wasserstoff: Schlüsselelement für die klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie der Zukunft | ![]() |
Stefan Kaufmann MdB – BmBF |
17:00 – 17:45 | Podiumsdiskussion |
HK 2021 – Praktikertagung – online
Donnerstag, 28. Oktober 2021
09:00 – 09:05 | Begrüßung und Eröffnung | ![]() |
Winfried Gräfen Vorsitzender der AWT |
Wärmebehandlung
1 09:05 – 09:30 | Design und Fertigung von Induktoren | ![]() |
Veit Trautmann Steremat Induktion GmbH, Schöneiche |
2 09:30 – 09:55 | Flammumlauf- und Induktivhärten – Eine vorteilhafte Alternative zum Einsatzhärten für Zahnräder großer Baugröße | ![]() |
Holger Cermak Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG), Technische Universität München |
3 09:55 – 10:20 | Wärmebehandlung von Wälzlager (Überblick aus Sicht eines Anlagenherstellers) | ![]() |
Klaus Buchner Aichelin Holding GmbH, Mödling (A) |
10:20 – 10:40 | Pause | ||
4 10:40 – 11:05 | Carbonitrieren im Überblick – Von wissenschaftlichen Grundlagenprojekten zur praktischen Anwendung | ![]() |
Matthias Steinbacher Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen |
5 11:05 – 11:30 | Hoch-Stickstoff Carbonitrieren – Messen, Regeln, Atmosphärentechnik | ![]() |
Karl-Michael Winter Nitrex Metal Inc., St. Laurent, Canada |
Innovationsmanagement
6 11:30 – 11:55 | Innovation made easy?! Als Unternehmen dauerhaft innovativ sein | ![]() |
Jan-Frederik Kremer AiF FTK GmbH, Köln |
11:55 – 13:25 | Pause |
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Stahlherstellung und -verarbeitung
7 13:00 – 13:25 | Quo vadis, Langprodukt? – Die Edelstahlindustrie im Umbruch | ![]() |
8 13:25 – 13:50 | Additive Fertigung von Werkzeugstahl | ![]() |
Bauteilreinigung
9 13:50 – 14:15 | Reinigungsanforderungen und Verschmutzungsarten in Härtereien | ![]() |
10 14:15 – 14:40 | Bauteilreinigung in (Lohn-) Härtereien | ![]() |
14:40 – 15:00 | Pause |
Anlagentechnik
11 15:00 – 15:25 | CO2 foot print –Vergleich unterschiedlicher Anlagen- und Einsatzhärtungskonzepte | ![]() |
12 15:25 – 15:50 | Aus der Praxis – wie prüfe ich meine Wärmebehandlungsanlage | ![]() |
15:50 – 15:55 | Schlussworte und Verkündung des Paul-Riebensahm-Preises |
www.hk-awt-2021.de
Veranstaltungen der AWT-Härtereikreise
In den Monaten Juli und August ist urlaubsbedingte Pause bei den Veranstaltungen. Die ersten Veranstaltungen des neuen Semesters sind ab Mitte September in Planung. Bei Rückfragen zu den aktuellen Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt zu den örtlichen Härtereikreisleitungen auf. Die Kontaktdaten finden sich auf der Webseite der AWT www.awt-online.org.
Aktuelle Termine der AWT- Fachausschüsse
14. Sept. 2021 | FA 9 | Thermische Randschichttechnologien | |
12. Oktober 2021 | FA 1 | Trendscouting | |
10. November. 2021 | FA 15 | Maß- und Formänderung in der Wärmebehandlung | |
11. November. 2021 | FA 22 | Pulverdesign und Additive Fertigungsprozesse | |
16. November. 2021 | FA 20 | Sensorik, Digitalisierung und Datenanalyse | online |
17. November. 2021 | FA 8 | Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben | |
24./25. Nov. 2021 | FA | AWT/DGM Werkstofftechnik Stahl | Siegen |
8. Dezember 2021 | FA 3 | Nitrieren und Nitrocarburieren | Remscheid |
27. Jan. 2022 | FA 16 | Nachhaltigkeit und Effizienz | Kleve |
Nähere Auskünfte über die Treffen der AWT-Fachausschüsse erteilt Frau Hella Dietz von der AWT-Geschäftsstelle, Tel. +49 421 5229339, h.dietz@awt-online.org. Stand: 12.07.2021
Events
2021 | ||
08. – 10. Sept. 2021 | 4th Mediterranean Conference on Heat Treatment and Surface Engineering | Istanbul (TR) |
07. – 10. Sept. 2021 | Werkstoffwoche der DGM | Webkonferenz |
27. / 28. Okt. 2021 | HK 2021 | Webkonferenz |
2022 | ||
25. – 27. April 2022 | Tooling 2022 | Örebro (S) |
23. – 26. Mai 2022 | 5th Conference on High Manganese Steels "HMnS2022" | Linz (A) |
19. – 23. Juni 2022 | SCT 2022 Steels in Cars and Trucks | Mailand (IT) |
29./30. Juni 2022 | Additive Fertigung – Werkstoffe- Prozesse-Wärmebehandlung | Bremen |
5. – 8. Sept. 2022 | 27. IFHTSE Congress + ECHT 2022 | Salzburg (A) |
11. – 13. Okt. 2022 | HK 2022 | Köln (D) |
Terminangaben ohne Gewähr
Seminarplaner 2021
Bainitisieren in Theorie und Praxis | 22./23. September 2021 |
Leitung: Dr.-Ing. Heinrich Klümper-Westkamp, Leibniz-IWT, Bremen | |
Reinheitsgrad von Stählen | 29./30. September 2021 |
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Brigitte Clausen, Leibniz-IWT, Bremen | |
Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungen | 10./11. November 2021 |
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, Universität Rostock | |
Einsatzhärten für Praktiker | 24./25. November 2021 |
Leitung: Dr.-Ing. Matthias Steinbacher, Leibniz-IWT, Bremen |
Die Seminare werden nach derzeitigem Stand als Online-Seminare durchgeführt. Sobald es die allgemeine Lage erlaubt, werden wieder Präsenzseminare angeboten. Voranmeldungen können jederzeit bei Frau Hella Dietz von der AWT-Geschäftsstelle +49 421 5229339, h.dietz@awt-online.org erfolgen.
Geburtstagsgrüße
Am 6. Juni wurde Frau Dipl.-Ing. Ursel Huber-Gommann 75 Jahre alt. Frau Huber-Gommann war von 1985 bis 2006 für den AWT-Vorstand, davon 4 Jahre im Geschäftsführenden Vorstand, tätig. Zusammen mit ihrer Schwester leitete sie viele Jahre das Familienunternehmen, die Härterei Carl Gommann, und war in der Zeit ihres aktiven Berufslebens ein engagiertes Mitglied des Fachausschusses 3 „Nitrieren und Nitrocarburieren“. Viele Jahre war sie ebenfalls als Fachgutachterin für die HTM tätig. Für ihr großartiges Engagement wurde Frau Huber-Gommann 2007 mit der AWT-Ehrennadel ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Am 12. Juni feierte Dr.-Ing. Heinrich Klümper-Westkamp seinen 65. Geburtstag. Herr Klümper-Westkamp, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wärmebehandlung im Leibniz-IWT Bremen, ausgezeichneter Spezialist für Nitrier-, Nitrocarburier- und Plasmanitrierverfahren, war lange Zeit Leiter des AWT-Fachausschusses 3 „Nitrieren und Nitrocarburieren“. Herr Klümper-Westkamp wird nun in den wohlverdienten Ruhestand eintreten. Seine Nachfolgerin als Leiterin des Fachausschusses ist Frau Dr.-Ing. Stefanie Hoja, die nun zusammen mit Herrn Dr. Uwe Huchel, Fa. Eltropuls, die Geschicke des Fachausschusses lenkt. Die AWT sendet einen herzlichen Glückwunsch!
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Personen
Christopher Holm, Stefanie Schmidt
v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski, Dr. Petra Kühne, Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler, Kay Wenzel, Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Besuch des neuen Kuratoriumsvorsitzenden Kay Wenzel im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien IWT
Besuch zum Amtsantritt: Am 7. Juni war Herr Kay Wenzel vom Wissenschaftsressort gemeinsam mit Frau Dr. Petra Kühne zu Gast am Institut. Der Besuch hatte einen aktuellen Anlass, denn Herr Wenzel hat den Vorsitz des Kuratoriums des Leibniz-IWT übernommen und löst damit seinen Vorgänger, Herrn Dr. Volker Saß, im Amt ab. In diesem Zusammenhang nutzte Herr Wenzel die Gelegenheit gerne, das IWT bei seinem Besuch näher kennenzulernen. Herr Dr. Saß ist Anfang Juni in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und hat somit auch sein Amt im Verwaltungsrat der AWT zur Verfügung gestellt. Das IWT und die AWT danken Herrn Dr. Saß an dieser Stelle ganz herzlich für seinen außergewöhnlichen Einsatz!
Bei einem Übersichtsvortrag und einem Rundgang durch die Hallen und Labore erhielt Herr Wenzel einen umfassenden Einblick in die hauptabteilungsübergreifende Zusammenarbeit entlang der Prozesskette von Struktur- und Funktionswerkstoffen, die Alleinstellungsmerkmale des IWT, die sehr gute und enge Zusammenarbeit mit der senatorischen Behörde sowie die aufwändige experimentelle Arbeit am Institut. Dabei konnte Herr Wenzel sich im direkten Gespräch mit den Direktoren austauschen und Rückfragen stellen.
Herr Kay Wenzel leitet die Abteilung 2 „Hochschulen und Forschung“ bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen des Landes Bremen. Zuvor engagierte er sich an der Universität Bremen am Institut für Geschichte (Fachbereich 8) und fungierte danach in der Zentralen Verwaltung der Universität Bremen als Leiter des Referates „Lehre“. Vor seiner aktuellen Tätigkeit leitete er das Referat 21 „Hochschulen und Hochschulpolitik“ in der Wissenschaftsbehörde.
Konferenz „Additive Fertigung – Werkstoffe - Prozesse - Wärmebehandlung“
29./30. Juni 2022 / Hotel Atlantic Universum, Bremen Call for papers
Additiv hergestellte Bauteile sind inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Produktion in Maschinenbau, Werkzeugbau, in der Medizintechnik, in der Luft-, Raumfahrtfahrt- und Automobilindustrie.
Die Konferenz Additive Fertigung Werkstoffe – Prozesse – Wärmebehandlung der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT präsentiert Innovationen aus der Forschung und der industriellen Praxis.
Vortragsanmeldungen zu folgenden Themen werden bis zum 31.12.2021 angenommen:
Werkstoff- und Pulverentwicklung, Bauteildesign
Anlagentechnik, Prozessketten, Fertigungslinien
Nachbearbeitung und Wärmebehandlungsverfahren (Sinterverfahren, heißisostatisches Pressen (HIP), thermochemische Verfahren
Prozesssimulation
Qualitätssicherungsverfahren, Digitalisierung
Neue Anwendungen und nachhaltige Produktionskonzepte
Um die erforderlichen Bauteileigenschaften zu gewährleisten, benötigen viele Bauteile nach der Fertigung eine Wärmebehandlung. Die Konferenz gibt einen Überblick über die Prozesstechniken und die damit verbundenen aktuellen Herausforderungen in der industriellen Praxis. Zur Vorstellung neuer theoretischer und experimenteller Ergebnisse zur Wärmebehandlung von additiv gefertigten Bauteilen wird explizit aufgerufen.
Chairperson
Prof.-Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen (Vorsitzender des Direktoriums, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT Bremen), Joachim Zettler, (CEO APWorks GmbH, Taufkirchen)
Programmjury
Dr.-Ing. Stephanie Geisert (Heraeus Additive Manufacturing GmbH, Hanau), Dr.-Ing. Kai Schimanski (Premium AEROTEC GmbH), Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes (Leibniz Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen), Dr.-Ing. Volker Uhlenwinkel (Leibniz Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen)
Deadlines
Einreichung von Abstracts: 31.12.2021
Veröffentlichung des vorläufigen Programmes: 28.01.2022
Einreichung Full Paper: 29.04.2022
Konferenz: 29. / 30.06.2022
Bitte übermitteln Sie uns ein Abstract (inkl. Vortragstitel und Nennung sämtlicher Autoren und expliziter Benennung des Vortragenden) von max. 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen, sowie ein Foto per E-Mail. Es können Vorträge in deutscher und englischer Sprache eingereicht und vorgetragen werden. Es wird vor Ort keine Simultanübersetzung angeboten. Für eine Postersession können auch Poster (mit Benennung des Titels und der Autoren) im Format DIN A0 eingereicht werden. Das Poster muss selbst angefertigt und zur Konferenz mitgebracht werden. Für Posterstellwände wird gesorgt.
Weitere Informationen zur Konferenz erteilt Frau Hella Dietz, AWT-Office, Tel. +49 421 5229339 02, h.dietz@awt-online.org.Die Fertigstellung der Konferenzwebseite ist für September geplant und wird per AWT-Newsletter und selbstverständlich auch in der AWT-Info veröffentlicht.
AWT-Online-Seminar am 22. / 23. September 2021
Bainitisieren in Theorie und Praxis
Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen führen zu stetiger Leistungsverdichtung und höherer Beanspruchung von Bauteilen im Fahrzeug- und Maschinenbau. Das Bainitisieren hat als Alternative zur konventionellen Wärmebehandlung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und kommt bei immer mehr hochfesten Komponenten zur Anwendung. Insbesondere sind es technologische Vorteile, wie hohe Zähigkeit bei gleichzeitig hoher Härte, geringer Verzug und ein günstiger Bauteileigenspannungszustand, die durch das herkömmliche martensitische Härten bei weitem nicht erreicht werden. Innovationen in der Prozessführung und Prozessüberwachung haben das Bainitisieren zusätzlich wirtschaftlicher gemacht. Das eröff net neue Applikationen und Möglichkeiten. Um das Potential dieses Härteverfahrens vollständig auszuschöpfen, sind tiefergehende Kenntnisse über die ablaufenden Mechanismen und werkstoff kundlichen Vorgänge notwendig.
Ziel des Seminars ist es, das werkstoff technische Basiswissen zu vermitteln und die Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung und die Anwendung anhand von Bauteilbeispielen aufzuzeigen. Anhand von praxisnahen Vorträgen lernen die Teilnehmer den Verfahrensablauf sowie die Qualitätssicherungsmöglichkeiten praktisch kennen.
Online-Seminar
Mittwoch, 22. September 2021 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag, 23. September 2021, 8:30 – 14:30 Uhr
Anmeldefrist ist der 3. September 2021
Anmeldung
Seminargebühr AWT-Mitglieder: 550 € Gebühr ab dem/der 2. Teilnehmer/in: 250 € Persönliche AWT-Mitglieder bzw. Mitarbeiter/innen eines AWT-Mitgliedunternehmens geben bei der Anmeldung bitte die AWT-Mitgliedsnummer an. Seminargebühr sonstige Teilnehmer/in: 600 € 2. Teilnehmer*in: 270 € Anmeldung unter seminare@awt-online.org / +49 421 5229339
Leistungsumfang
Vorträge und interaktiver Austausch mit den Referenten auf der AWT-Konferenz-Plattform, die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat in elektronischer Form. Die Bedingungen für AWT-Seminare finden Sie unter awt-online.org.
Programm
Begrüßung, Einleitung in die Thematik
Werkstoff kundliche Grundlagen
Verfahrenstechnik des Bainitisierens
Anlagen zum Bainitisieren - Salzbad
Anlagen zum Bainitisieren - trocken
Prozesssteuerung und Qualitätssicherung
Bainitisieren von Gusseisensorten
Anwendungen und Bauteileigenschaften
Leitung:
Der Seminarleiter Dr.-Ing. Heinrich Klümper-Westkamp ist Wärmebehandlungsexperte mit vier Jahrzehnten Erfahrung am Leibniz-Institut für Werkstoff orientierte Technologien - IWT. Er beschäftigt sich intensiv mit verschiedensten Forschungs- und Anwendungsthemen in der Wärmebehandlung. Er leitete unter anderem diverse Forschungsgruppen und den AWT Fachausschuss 3 „Nitrieren und Nitrocarburieren“.
AWT-Online-Seminar am 29./30. September 2021
Der Reinheitsgrad von Stählen
Ein Ausfall von Bauteilen stellt aus Sicht der Produzent/innen und Anwender/innen einen unerwünschten und kostenintensiven Schaden z. B. in Motor oder Getriebe dar. Aus dem erforderlichen Austausch der betroff enen Komponenten können hohe Schadenssummen und ein Imageschaden für das Unternehmen entstehen. Als Einfl ussfaktoren für Schäden sind, neben dem Auftreten von Überlasten, auch die Art und Menge der im Werkstoff vorliegenden nichtmetallischen Einschlüsse zu nennen. Durch eine geeignete Wahl des Werkstoffes und dessen Herstellungsverfahren lassen sich Auswirkungen von nichtmetallischen Einschlüssen besser steuern und die Qualität des Endprodukts verbessern.
Ziel dieses Seminars ist es, die Zusammenhänge zwischen Herstellung, Reinheitsgrad und Bauteileigenschaften zu erläutern und den Teilnehmern die Mess- und Auswertemethoden des makroskopischen und mikroskopischen Reinheitsgrades anhand von Prüfnormen (SEP 1927, SEP 1571, DIN 50602, ASTM und ISO) und Extremauswerteverfahren nahezubringen.
Online-Seminar
Mittwoch, 29. September 2021, 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 30. September 2021, 9:30 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist ist der 10. September 2021
Anmeldung
Seminargebühr AWT-Mitglieder: 550 € Gebühr ab dem/der 2. Teilnehmer/in: 250 € Persönliche AWT-Mitglieder bzw. Mitarbeiter/innen eines AWT-Mitgliedunternehmens geben bei der Anmeldung bitte die AWT-Mitgliedsnummer an. Seminargebühr sonstige Teilnehmer/in: 600 € 2. Teilnehmer*in: 270 € Anmeldung unter seminare@awt-online.org / +49 421 5229339
Leistungsumfang
Vorträge und interaktiver Austausch mit den Referenten auf der AWT-Konferenz-Plattform, die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat in elektronischer Form. Die Bedingungen für AWT-Seminare finden Sie unter awt-online.org.
Programm
Der Reinheitsgrad als Qualitätskriterium Definition und Einordnung der Begrifflichkeiten
Einflussfaktoren auf den nichtmetallischen Reinheitsgrad
Bildanalyse und statistische Auswerteverfahren
Flächenbasierte Bestimmung des mikroskopischen Reinheitsgrades sowie Unterschiede in DIN 50602 und SEP 1571 und anderen Normen
Praxismodul Reinheitsgrad – Live-Übertragung aus der Rasterelektronenmikroskopie
Bestimmung des makroskopischen Reinheitsgrades
Alternative Verfahren zur Bestimmung des Reinheitsgrades an diversen Beispielen: Raster, Sauerstoff , OES-PDA u. weitere
Auswirkungen des Reinheitsgrades auf die Dauerfestigkeit bei Wälzlagern
Auswirkungen des Reinheitsgrades auf die Dauerfestigkeit bei Zahnrädern
Möglichkeiten zur Abschätzung der Dauerfestigkeit aus der Einschlussgrößenverteilung
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Contents
- Experimental Determination of Heat Transfer using a Polymer Solution Shower during Induction Hardening*
- Optimized Nitriding for Subsequent Induction Heat Treatment
- Experimental and Numerical Investigation of the Surface Layer Conditions after Carbonitriding of Powder Metallurgical Steels. Part 2: Surface Layer States in Components of Graded Porosity
- Tribological Stress Behaviour of Cast Iron without and with Surface Treatment under Concentrated Contact Load*
- Impressum/Imprint
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 04-2021
- HTM Praxis
Articles in the same Issue
- Contents
- Experimental Determination of Heat Transfer using a Polymer Solution Shower during Induction Hardening*
- Optimized Nitriding for Subsequent Induction Heat Treatment
- Experimental and Numerical Investigation of the Surface Layer Conditions after Carbonitriding of Powder Metallurgical Steels. Part 2: Surface Layer States in Components of Graded Porosity
- Tribological Stress Behaviour of Cast Iron without and with Surface Treatment under Concentrated Contact Load*
- Impressum/Imprint
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 04-2021
- HTM Praxis