Home Das Placanica-Urteil des EuGH: Kein „rien ne va plus“ aus Luxemburg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Placanica-Urteil des EuGH: Kein „rien ne va plus“ aus Luxemburg

  • Markus Ruttig
Published/Copyright: August 17, 2012

Online erschienen: 2012-08-17
Erschienen im Druck: 2007-06-24

© 2007 by sellier european law publishers, Munich/Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Nachruf
  3. Peter Schlechtriem (1933–2007)
  4. Grundfragen
  5. Die (Un-)Zulässigkeit einer kollisionsrechtlichen Wahl der UNIDROIT Principles nach Rom I: Wirklich nur eine Frage der Rechtspolitik?
  6. Service
  7. Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
  8. Italienische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht: Die autonome Auslegung des Begriffs des „Lieferorts der Ware“ nach Art. 5 Nr.1 lit. b der EG-Verordnung Nr. 44/2001 (EuGVVO)
  9. Das Placanica-Urteil des EuGH: Kein „rien ne va plus“ aus Luxemburg
  10. Buchanzeige zu Jean-Claude Gémar/ Nicholas Kasirer (sous la direction de): Jurilinguistique/Jurilinguistics
  11. Buchanzeige zu Jochen Beutel: Differenzierte Integration in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  12. Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
  13. Die Entwicklung des Gemeinschaftsdeliktsrechts (2004–2006)
  14. Arbeits- und Sozialrecht
  15. Das Problem der befristeten Arbeitsverträge im griechischen öffentlichen Dienst – zugleich Anmerkung zu Areopag 18/2006
  16. Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
  17. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.3.2006, C-3/04 – Poseidon Chartering BV ./. Marianne Zeeschip VOF u.a.
  18. Zwischen Existenzgefährdung und Privilegierung: Ergebnisse der Kommissions-Studie zur Abschlussprüferhaftung in der Europäischen Union
  19. Rechtsprechungsbericht zum Europäischen Kartellrecht 2005/06
  20. Rezension zu Tadeusz Skoczny: Polen. In: Peter Behrens (Hg.): Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Gemeinschaftsrecht (I)
  21. Rezension zu Martina Wind: Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr
  22. Rezension zu Rainer Bechtold/Olaf Otting: Kartellgesetz – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
  23. Rezension zu Martijn Hesselink/ Jabobien W. Rutgers/Odavia Bueno Diaz/Manola Scotton/Muriel Veldman: Principles of European Law. Commercial Agency, Franchise and Distribution Contracts
  24. Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
  25. Sammelrezension zu Peter Stone: EU Private International Law. Michael Bogdan: Concise Introduction to EU Private International Law. Michael Bogdan/Ulf Maunsbach: EU Private International Law
  26. Rezenison zu Alice Nieroba: Die europäische Rechtshängigkeit nach der EuGVVO
  27. Rezension zu José Miguel Olivares Tramón: Das Vorabentscheidungsverfahren des EuGH als Vorbild des MERCOSUR
  28. Neues aus Brüssel
  29. Autoren
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/gpr.2007.4.3.114/pdf
Scroll to top button