Zusammenfassung
Der Beitrag fokussiert Formen von Modalitätsinterdependenzen (MID) in professionellen Kontexten. MID sind dabei definiert als Zusammenspiel komplexer Ausdrucksressourcen wie z. B. Sprechen, Schreiben und Visualisieren. Bisher fehlen Ansätze, Methoden und Tools für die systematische Beschreibung und Analyse der Formen und Funktionen von MID. Die vorliegende Untersuchung setzt an dieser Stelle an. Sie gliedert sich ein in Forschungen zur Multimodalität von Kommunikation. Ziel ist es, ein Modell für die Beschreibung und Analyse von MID vorzustellen. Ein Aspekt wird hier herausgegriffen und fallbeispielbezogen diskutiert: das Modality-taking. Der Begriff Modality-taking bezeichnet die aktive Zuwahl einer Ausdrucksressource durch einen Interaktionsbeteiligten und ihre explizite verbale oder in einer anderen Ausdrucksressource erfolgende Thematisierung. Erste Analyseergebnisse zeigen, dass Modality-taking im Vorfeld einer MID mit kommunikativen Funktionen im Interaktionsgeschehen (z. B. Ankündigen einer MID) verbunden ist.
Abstract
This paper studies forms of modality interdependencies (MID). The term MID refers to the combination of complex resources such as speaking, writing and visualizing. To date, MID were only investigated in parts. There is a lack of approaches, methods and tools for the systematic description and analysis of their forms and functions. With regard to current studies of multimodality, the aim of this paper is to present a model for the description and analysis of MID. Thereby, the main focus is on one specific aspect of the model called Modality-taking. Modality-taking is the active adjunction of one resource by participants of the interaction and its verbal (or in another resource) discussion. First results show that modality-taking in the run-up to MID is connected to communicative functions, e. g. announcement of a MID.
Anhang
Transkriptionskonventionen
- ich/
Äußerungsabbruch
- maschinen (Kursivsetzung)
Zitate in Transkriptausschnitt
- maschinen (Fettdruck)
Frage
- (?)
Unverständliche Stelle
- (.)
Mikropause
- (-) (--) (---)
Pausen 1 bis 3 Sekunden
- (8)
Pause in Sekunden (Sekunden)
- und=äh
Verschleifungen
- (maschinen)
Vermuteter Wortlaut
- (solche/welche)
Mögliche Alternativen
- ((...))
Auslassung im Transkript
- ((lacht kurz auf))
Para- und non-verbale Handlungen sowie Verweise auf die Rekonstruktionsquelle
- ((Name des Kollegen))
Auslassung zur Wahrung der Anonymität
- [ ]
Überlappungen und Simultansprechen
Aus Gründen der Anonymisierung wurde in den Transkripten die Benennung des produzierten Produktes durch den Ausdruck „x-kugel“ ersetzt (Platzhalter).
Bibliographie
Bucher, Hans-Jürgen. 2010. Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In Hans-Jürgen Bucher, Thomas Gloning & Katrin Lehnen (eds.), Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, 41–79. Frankfurt & New York: Campus.Search in Google Scholar
Bucher, Hans-Jürgen. 2011. „Man sieht, was man hört“ oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Eine Blickaufzeichnungsstudie zur audiovisuellen Rezeption. In Jan Georg Schneider & Hartmut Stöckl (eds.), Medientheorien und Multimodalität, 109–150. Köln: Herbert von Halem.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf. 2010. Zur Einführung: „Verstehen in professionellen Handlungsfeldern“ als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse. In Arnulf Deppermann, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt & Thomas Spranz-Fogasy (eds.), Verstehen in professionellen Handlungsfeldern, 7–26. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf & Reinhold Schmitt. 2007. Koordination. Zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstandes. In Reinhold Schmitt (ed.), Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion, 15–54. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Diekmannshenke, Hajo, Michael Klemm & Hartmut Stöckl (eds.). 2011. Bildlinguistik. Theorie – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Hausendorf, Heiko. 2010. Interaktion im Raum. Interaktionstheoretische Bemerkungen zu einem vernachlässigten Aspekt von Anwesenheit. In Arnulf Deppermann & Angelika Linke (eds.), Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton, 163–198. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110223613.163Search in Google Scholar
Heidtmann, Daniela & Reinhold Schmitt. 2010. Synchronität als Kooperationsmodus im pädagogischen Diskurs: Das Beispiel „Kinderkonferenz“. In Werner Kallmeyer, Ewald Reuter & Jürgen Schopp (eds.), Perspektiven auf Kommunikation, 27–68. Berlin: Saxa.Search in Google Scholar
Jakobs, Eva-Maria. 2008. Unternehmenskommunikation. Arbeitsfelder, Trends und Defizite. In Susanne Niemeier & Hajo Diekmannshenke (eds.), Profession & Kommunikation, 13–31. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.Search in Google Scholar
Jakobs, Eva-Maria. 2011. Multimodale Fachkommunikation. In Klaus-Dieter Baumann (ed.), Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt, 106–124. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Jakobs, Eva-Maria, Reinhard Fiehler, Denise Eraßme & Anne Kursten. 2011. Industrielle Prozessmodellierung als kommunikativer Prozess. Eine Typologie zentraler Probleme. Gesprächsforschung 12. 223–264.Search in Google Scholar
Jeantet, Alain. 1998. Les objets intermédiaires dans la conception. Sociologie du Travail 3. 291–316.10.3406/sotra.1998.1333Search in Google Scholar
Kendon, Adam. 1990. Conducting interaction. Patterns of behavior in focused encounters. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Kress, Gunther. 2010. Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London & New York: Routledge.Search in Google Scholar
Mondada, Lorenza. 2007. Turn Taking in multimodalen und multiaktionalen Kontexten. In Heiko Hausendorf (ed.), Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, 247–276. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Mondada, Lorenza & Reinhold Schmitt. 2010. Zur Multimodalität von Situationseröffnungen. In Lorenza Mondada & Reinhold Schmitt (eds.), Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion, 7–52. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Opiłowski, Roman. 2015. Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Dresden: Neisse.Search in Google Scholar
Pitsch, Karola. 2007. Unterrichtskommunikation revisited. Tafelskizzen als interaktionale Ressource. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée. Special issue: Die Sprache betrachten. Videodaten in der sprachwissenschaftlichen Forschung. 59–80.Search in Google Scholar
Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock & Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung 10). 353–402.Search in Google Scholar
Schmidt, Thomas & Kai Wörner. 2014. EXMARaLDA. In Jacques Durand, Ulrike Gut & Gjert Kristoffersen (eds.), The Oxford Handbook of Corpus Phonology. 402–419. Oxford: OUP 2014.Search in Google Scholar
Schmitt, Reinhold. 2005. Zur multimodalen Struktur von turn-taking. Gesprächsforschung 6. 17–61.Search in Google Scholar
Schmitt, Reinhold (ed.). 2007a. Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Schmitt, Reinhold. 2007b. Theoretische und methodische Implikationen einer multimodalen Perspektive auf Interaktion. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54(1). 26–52.Search in Google Scholar
Schmitt, Reinhold. 2013. Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Schmitt, Reinhold & Ralf Knöbl. 2013. Recipient design aus multimodaler Sicht. Deutsche Sprache 3. 242–276.10.37307/j.1868-775X.2013.03.04Search in Google Scholar
Schneider, Jan Georg & Hartmut Stöckl. 2011. Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung. In Jan Georg Schneider & Hartmut Stöckl (eds.), Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze, 10–44. Köln: Herbert von Halem.Search in Google Scholar
Steinseifer, Martin. 2011. Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Am Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente. In Stephan Habscheid (ed.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, 164–189. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110229301.164Search in Google Scholar
Stöckl, Hartmut. 2006. Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In Eva Martha Eckkrammer & Gudrun Held (eds.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten, 11–36. Frankfurt a.M.: Lang.Search in Google Scholar
Trevisan, Bianka, Melanie Neunerdt & Eva-Maria Jakobs. 2012. A multi-level annotation model for fine-grained opinion detection in german blog comments. Proceedings of KONVENS 2012. 179–188.Search in Google Scholar
©2016 by De Gruyter Mouton
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- The Multiplanar Nature of Frequency
- The increase of English-German hybrid compounds
- On Consensus Strings in Text Analysis
- Classification of Serbian texts based on lexical characteristics and multivariate statistical analysis
- „ich schreib das mal hier rein ähm“Modality-taking – Schreibhinweise in professionellen mündlichen Interaktionssituationen
- Bibliography
- Bibliography – Piotrowski’s law
- Book Reviews
- McLelland, Nicola: German Through English Eyes. A History of Language Teaching and Learning in Britain
- Kluck, Nora: Der Wert der Vagheit
- Ludwig M. Eichinger: Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. IDS Jahrbuch 2014
- Jakobs Eva-Maria Daniel Perrin: Handbook of Writing and Text Production
- Prädikative Kopula+Infinitiv-Formen und ihre Funktionen im Deutschen. Die Kopula unter Bühlerscher Desambigierung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- The Multiplanar Nature of Frequency
- The increase of English-German hybrid compounds
- On Consensus Strings in Text Analysis
- Classification of Serbian texts based on lexical characteristics and multivariate statistical analysis
- „ich schreib das mal hier rein ähm“Modality-taking – Schreibhinweise in professionellen mündlichen Interaktionssituationen
- Bibliography
- Bibliography – Piotrowski’s law
- Book Reviews
- McLelland, Nicola: German Through English Eyes. A History of Language Teaching and Learning in Britain
- Kluck, Nora: Der Wert der Vagheit
- Ludwig M. Eichinger: Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. IDS Jahrbuch 2014
- Jakobs Eva-Maria Daniel Perrin: Handbook of Writing and Text Production
- Prädikative Kopula+Infinitiv-Formen und ihre Funktionen im Deutschen. Die Kopula unter Bühlerscher Desambigierung