Artikel
Öffentlich zugänglich
Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Über Rechtskämpfe, die rechtliche Erfassung und Regulierung von Geschlecht und den Paradigmenwechsel von der Fremd- zur Selbstbestimmung
-
Anna Katharina Mangold
Veröffentlicht/Copyright:
28. November 2024
Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-01
© 2024 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Diverse Geschlechtlichkeiten
- Einleitung
- Écriture Fluide. Von verflüssigten Körpern und queeren Befreiungsakten
- Trans* Athlet*innen im Sport – Vielfältige Geschlechter im Kontext einer meritokratischen Leistungslogik
- Deutungsmuster von trans Inhaftierten im Strafvollzug – Geschlechtervielfalt und Re-Binarisierung
- Personenstandsrechtliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Geschlecht. Ein Vortrag
- Im Gespräch
- Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Über Rechtskämpfe, die rechtliche Erfassung und Regulierung von Geschlecht und den Paradigmenwechsel von der Fremd- zur Selbstbestimmung
- Geschlechtervielfalt in queeren Vereinen
- Bilder und Zeichen
- ANDERSRUMportrait. Queer-feministischer Fotokunstaktivismus für Vielfalt und Akzeptanz
- »Wir sind einfach stärker, wenn wir uns zusammentun«
- Nachrufe
- Eva Kreisky
- Regina Becker-Schmidt
- Berichte
- »Es ist nichts zwischen uns« – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit. Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs Zwischen Institution und Utopie, Oktober 2023 – Februar 2024
- »Klassismus in Hochschule und Gesellschaft«. Interdisziplinäre Tagung an der TU Darmstadt, 21.–22. März 2024
- Rezensionen
- Von Fröschen, Einhörnern und Schmetterlingen. Trans*_queere Wirklichkeiten und visuelle Politiken. Schriften von Josch Hoenes (1972–2019). Herausgegeben von Robin Bauer, Adrian de Silva und Utan Schirmer, mit Illustrationen von Tomka Weiß
- Shon Faye: Die Transgender-Frage: Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit
- Eva Labouvie (Hrsg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart
- Handan Çağlayan / İclal Ayşe Küçükkırca: Frauenbewegungen in der Türkei. Eine historische und intersektionale Perspektive
- Jana Costas: Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde
- Zu den Autor:innen
- Abstracts
- Jahresinhaltsverzeichnis
- Bestellformular
- Förderverein
- Ausblick auf die nächsten Hefte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Diverse Geschlechtlichkeiten
- Einleitung
- Écriture Fluide. Von verflüssigten Körpern und queeren Befreiungsakten
- Trans* Athlet*innen im Sport – Vielfältige Geschlechter im Kontext einer meritokratischen Leistungslogik
- Deutungsmuster von trans Inhaftierten im Strafvollzug – Geschlechtervielfalt und Re-Binarisierung
- Personenstandsrechtliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Geschlecht. Ein Vortrag
- Im Gespräch
- Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Über Rechtskämpfe, die rechtliche Erfassung und Regulierung von Geschlecht und den Paradigmenwechsel von der Fremd- zur Selbstbestimmung
- Geschlechtervielfalt in queeren Vereinen
- Bilder und Zeichen
- ANDERSRUMportrait. Queer-feministischer Fotokunstaktivismus für Vielfalt und Akzeptanz
- »Wir sind einfach stärker, wenn wir uns zusammentun«
- Nachrufe
- Eva Kreisky
- Regina Becker-Schmidt
- Berichte
- »Es ist nichts zwischen uns« – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit. Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs Zwischen Institution und Utopie, Oktober 2023 – Februar 2024
- »Klassismus in Hochschule und Gesellschaft«. Interdisziplinäre Tagung an der TU Darmstadt, 21.–22. März 2024
- Rezensionen
- Von Fröschen, Einhörnern und Schmetterlingen. Trans*_queere Wirklichkeiten und visuelle Politiken. Schriften von Josch Hoenes (1972–2019). Herausgegeben von Robin Bauer, Adrian de Silva und Utan Schirmer, mit Illustrationen von Tomka Weiß
- Shon Faye: Die Transgender-Frage: Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit
- Eva Labouvie (Hrsg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart
- Handan Çağlayan / İclal Ayşe Küçükkırca: Frauenbewegungen in der Türkei. Eine historische und intersektionale Perspektive
- Jana Costas: Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde
- Zu den Autor:innen
- Abstracts
- Jahresinhaltsverzeichnis
- Bestellformular
- Förderverein
- Ausblick auf die nächsten Hefte