Article
Publicly Available
Über die »Wuth, Frauen zu lieben«. Die Entdeckung der lesbischen Frau
-
Margit Göttert
Published/Copyright:
March 17, 2017
Online erschienen: 2017-3-17
Erschienen im Druck: 1989-11-1
© 1989 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Zwischen Tugend und Affären
- Einleitung
- Weibliche Selbstreflexion um 1800
- Über die »Wuth, Frauen zu lieben«. Die Entdeckung der lesbischen Frau
- Ein Milieu zwischen Welt und Halbwelt. Natalie Barney und ihr Salon. Paris 1902-1939
- Ein Erbe der Aufklärung. Imaginationen des >Mütterlichen< in Max Horkheimers Schriften
- Nirgendwo sein, nirgendwo bleiben. Die Geliebte und das literarische Ich in Ingeborg Bachmanns Prosa
- Diskussion
- Die Kehrseite der Medaille
- Ist der Ausschluß von Frauen für die traditionellen Demokratietheorien grundlegend und wie wird er gerechtfertigt?
- Aus der Diskussion zum Vortrag von Elisabeth Conradi
- »Muttern« und das Erbe der Väter. Eine neuere Affäre zwischen Feminismus und Psychoanalyse?
- Langer Marsch durch die Gleichstellungsstellen? Zur Diskussion über die Institutionalisierung der Frauenbewegung
- Gedanken zur gegenwärtigen Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch
- Die verdrängte Weiblichkeit oder das verdrängte Patriarchat
- Zur Kritik von Lising Pagenstecher
- Homosexualität in der Zeitschrift »Die neue Generation«
- Archiv
- Der § 175 im Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch
- Berichte
- Frauen helfen Frauen
- Informationen
- Marburger Projekt FrauenKunstGeschichte
- Der Deutsche Journalistinnenbund
- Überlegungen zum Selbstverständnis des Journalistinnenbundes
- Rezensionen
- Zu den Autorinnen
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Zwischen Tugend und Affären
- Einleitung
- Weibliche Selbstreflexion um 1800
- Über die »Wuth, Frauen zu lieben«. Die Entdeckung der lesbischen Frau
- Ein Milieu zwischen Welt und Halbwelt. Natalie Barney und ihr Salon. Paris 1902-1939
- Ein Erbe der Aufklärung. Imaginationen des >Mütterlichen< in Max Horkheimers Schriften
- Nirgendwo sein, nirgendwo bleiben. Die Geliebte und das literarische Ich in Ingeborg Bachmanns Prosa
- Diskussion
- Die Kehrseite der Medaille
- Ist der Ausschluß von Frauen für die traditionellen Demokratietheorien grundlegend und wie wird er gerechtfertigt?
- Aus der Diskussion zum Vortrag von Elisabeth Conradi
- »Muttern« und das Erbe der Väter. Eine neuere Affäre zwischen Feminismus und Psychoanalyse?
- Langer Marsch durch die Gleichstellungsstellen? Zur Diskussion über die Institutionalisierung der Frauenbewegung
- Gedanken zur gegenwärtigen Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch
- Die verdrängte Weiblichkeit oder das verdrängte Patriarchat
- Zur Kritik von Lising Pagenstecher
- Homosexualität in der Zeitschrift »Die neue Generation«
- Archiv
- Der § 175 im Vorentwurf zum neuen Strafgesetzbuch
- Berichte
- Frauen helfen Frauen
- Informationen
- Marburger Projekt FrauenKunstGeschichte
- Der Deutsche Journalistinnenbund
- Überlegungen zum Selbstverständnis des Journalistinnenbundes
- Rezensionen
- Zu den Autorinnen