Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
des aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis
Sprachliche und mediale Adaptationsstrategien in den deutschen Antikenübersetzungen der Frühen Neuzeit
-
Manfred Eikelmann
Published/Copyright:
September 27, 2019
Published Online: 2019-09-27
Published in Print: 2019-09-01
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Die Verpflichtungserklärungen der getauften Juden von Toledo aus den Jahren 637 und 654
- Back to Slavic Legal History?
- ‚Glaubenskriege?‘
- Die königlichen Insignien aus dem Kloster Pegau und die ‚Kronenopfer‘
- The Decline of Regicide and the Rise of European Monarchy from the Carolingians to the Early Modern Period
- Kritik und Reflexion der Entscheidungsprozesse oberitalienischer Inquisitoren ( 13.–14. Jahrhundert )
- Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter
- Projekte und Perspektiven der aktuellen Forschung
- Ovid-Lektüren oder der antike Mythos im Trecento
- Phaetons ‚Himmelfahrt‘
- Ovid für die Kanzel
- Die naturalisierte Allegorie als Medium der Neuverhandlung und Akzeptanz des antiken Mythos
- Ovidianische Selbstbehauptung
- des aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis
- Verenderung der Gestalten
- Zusammenfassungen der Beiträge in englischer Sprache
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Tafeln
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Die Verpflichtungserklärungen der getauften Juden von Toledo aus den Jahren 637 und 654
- Back to Slavic Legal History?
- ‚Glaubenskriege?‘
- Die königlichen Insignien aus dem Kloster Pegau und die ‚Kronenopfer‘
- The Decline of Regicide and the Rise of European Monarchy from the Carolingians to the Early Modern Period
- Kritik und Reflexion der Entscheidungsprozesse oberitalienischer Inquisitoren ( 13.–14. Jahrhundert )
- Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter
- Projekte und Perspektiven der aktuellen Forschung
- Ovid-Lektüren oder der antike Mythos im Trecento
- Phaetons ‚Himmelfahrt‘
- Ovid für die Kanzel
- Die naturalisierte Allegorie als Medium der Neuverhandlung und Akzeptanz des antiken Mythos
- Ovidianische Selbstbehauptung
- des aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis
- Verenderung der Gestalten
- Zusammenfassungen der Beiträge in englischer Sprache
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Tafeln