Typologie und Diffusion von Höflichkeitspronomina in Europa
-
Johannes Helmbrecht
Abstract
1. Einführung
In fast allen europäischen Sprachen gibt es zumindest eine Höflichkeitsdistinktion im Pronominalsystem. Diese Höflichkeitsdistinktion betrifft fast ausschließlich die Referenz auf den Hörer, das heißt die zweite Person. Die Distinktion, von der hier die Rede ist, wird im Deutschen durch die Opposition von du/Sie und im Französischen durch tu/vous ausgedrückt. Durch die Wahl einer Form in diesem Kontrastpaar referiert der Sprecher S nicht nur auf den Hörer H, sondern markiert zugleich einen Aspekt der sozialen Relation, die zwischen S und H besteht, bzw. der Einschätzung dieser Relation auf Seiten des S.
Seit der berühmten Studie von Brown & Gilman (1960) über Höflichkeitsdistinktionen in Pronomina nennt man diese Distinktion auch T/V, abgeleitet von Lateinisch 2SG tu versus 2PL vos . T bezeichnet das familiäre Pronomen, V das höfliche Pronomen.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- The Non-autonomy of Syntax
- Beyond the Constituent - A Dependency Grammar Analysis of Chains
- A Parallel Movement Solution to Puzzles of Discontinuous Ellipses
- Präpositionen und Komplementierer in Chemini Berber (Taqbaylit)
- Building on Old Foundations: From Phonemic Theory to C/V-segregation
- A Paradigmatic View of Spanish amenazar ‘to threaten’ and prometer ‘to promise’
- Typologie und Diffusion von Höflichkeitspronomina in Europa
- Libri
Articles in the same Issue
- The Non-autonomy of Syntax
- Beyond the Constituent - A Dependency Grammar Analysis of Chains
- A Parallel Movement Solution to Puzzles of Discontinuous Ellipses
- Präpositionen und Komplementierer in Chemini Berber (Taqbaylit)
- Building on Old Foundations: From Phonemic Theory to C/V-segregation
- A Paradigmatic View of Spanish amenazar ‘to threaten’ and prometer ‘to promise’
- Typologie und Diffusion von Höflichkeitspronomina in Europa
- Libri