Präpositionen und Komplementierer in Chemini Berber (Taqbaylit)
-
Sabrina Bendjaballah
Abstract
Die Interaktion zwischen Präpositionalsyntax und der Semantik lokaler Relationen ist sowohl typologisch als auch theoretisch gut studiert. Der Einfluß phonologischer Eigenschaften auf die Syntax präpositionaler Elemente ist hingegen viel weniger untersucht worden. Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf diesen Aspekt der Grammatik der Kategorie P. Die Daten dazu stammen aus Chemini Berber, einem Dialekt des Berber aus der Taqbaylit-Familie (Afroasiatisch, Nördliches Algerien). Wir beschreiben eine Reihe von neuen Phänomenen betreffend die Relation zwischen phonologischem Gewicht und syntaktischem Verhalten. Wir versuchen eine umfassende Erklärung, die auf der Analyse in Guerssel (1987), und der Unterscheidung zwischen Wurzeln und Stämmen basiert. Es soll gezeigt werden, dass eine detaillierte morpho- phonologische Analyse signifikante Vereinfachungen in der syntaktischen Struktur der Präpositionen erlaubt.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- The Non-autonomy of Syntax
- Beyond the Constituent - A Dependency Grammar Analysis of Chains
- A Parallel Movement Solution to Puzzles of Discontinuous Ellipses
- Präpositionen und Komplementierer in Chemini Berber (Taqbaylit)
- Building on Old Foundations: From Phonemic Theory to C/V-segregation
- A Paradigmatic View of Spanish amenazar ‘to threaten’ and prometer ‘to promise’
- Typologie und Diffusion von Höflichkeitspronomina in Europa
- Libri
Articles in the same Issue
- The Non-autonomy of Syntax
- Beyond the Constituent - A Dependency Grammar Analysis of Chains
- A Parallel Movement Solution to Puzzles of Discontinuous Ellipses
- Präpositionen und Komplementierer in Chemini Berber (Taqbaylit)
- Building on Old Foundations: From Phonemic Theory to C/V-segregation
- A Paradigmatic View of Spanish amenazar ‘to threaten’ and prometer ‘to promise’
- Typologie und Diffusion von Höflichkeitspronomina in Europa
- Libri