Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Digital Scholarly Editing: Theory, Practice, Methods. Conference of the European Society for Textual Scholarship in Conjunction with the Digital Scholarly Editions Initial Training Network (DiXiT), University of Antwerp, 5–7 October 2016
-
Wout Dillen
and Dirk Van Hulle
Published/Copyright:
February 10, 2018
Published Online: 2018-2-10
Published in Print: 2017-12-20
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Fragezeichen, Winkelklammer, <unclear> Revisionen im Kontext dynamischer Textmodelle und daraus resultierende Ansätze zur Kategorisierung von Revisionen mit Unsicherheitsstatus
- Reinmar der Alte als Oulipist. Eingebaute Revisionen als Spielfeld potentieller Literatur
- Der Salzburger Liber Ordinarius (1198) und seine Bearbeitungen als Hinweise auf theologische, liturgische (und musikalische) Veränderungen
- „y bi a mä troy in grassen Nöthen“. Zur kritischen Edition eines Paradestücks des Wandertheaters
- Von der literarischen Vorlage zum vertonten Text. Fünf Schritte zu einer digitalen textgenetischen Edition von Operntexten am Beispiel von Wolfgang Amade´ Mozarts Die Entführung aus dem Serail KV 384
- Revisionsprozesse in Beethovens Niederschriften der achten Symphonie op. 93
- Wielands virtuelle Bibliothek. Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion einer versteigerten Autorenbibliothek
- Goethes Helena-Dichtung in ursprünglicher Gestalt. Zum methodischen Verhältnis von Materialanalyse und Textkritik
- „Ausflicken und Aufbauen“. Die Brief-Revisionen und -Kommentare Jean Pauls als offenes Inskriptionsnetzwerk
- Die Schreib- und Gedankengänge des Wanderers. Eine digitale genetische Nietzsche-Edition
- Typografie und Varianz in Stefan Georges Werk. Konzeptionelle Überlegungen zu einer ,typografiekritischen‘ Edition
- Netzwerke edieren, oder: Was wäre der ,Text‘ von Korrespondenzen? Einige Anmerkungen aus Anlass zweier Briefeditionen zu E.R. Curtius
- Berichte
- Digital Scholarly Editing: Theory, Practice, Methods. Conference of the European Society for Textual Scholarship in Conjunction with the Digital Scholarly Editions Initial Training Network (DiXiT), University of Antwerp, 5–7 October 2016
- Vertextungen. Schreiben, Schneiden, Sammeln. Workshop zur Editorik an der Universität Salzburg, 15./16. Dezember 2016
- Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen. Internationales Symposium am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus, Linz, 19.–21. April 2017
- Textgenese in der digitalen Edition. Internationale und interdisziplinäre Tagung am Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, 20.–22. April 2017
- Textpraktiken: Studieren und Edieren. Workshop an der Universität Siegen, 8./9. Juni 2017
- Rezensionen
- Manuel de la philologie de l’èdition. Edité par David Trotter. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Manuals of Romance Linguistics. 4), VIII, 479 S.
- Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ,Erek‘. Hrsg. von Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber unter Mitarbeit von Lydia Merten, Katharina Münstermann und Hannah Rieger. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, 633 S.
- Christian Benne: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 671 S.
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Fragezeichen, Winkelklammer, <unclear> Revisionen im Kontext dynamischer Textmodelle und daraus resultierende Ansätze zur Kategorisierung von Revisionen mit Unsicherheitsstatus
- Reinmar der Alte als Oulipist. Eingebaute Revisionen als Spielfeld potentieller Literatur
- Der Salzburger Liber Ordinarius (1198) und seine Bearbeitungen als Hinweise auf theologische, liturgische (und musikalische) Veränderungen
- „y bi a mä troy in grassen Nöthen“. Zur kritischen Edition eines Paradestücks des Wandertheaters
- Von der literarischen Vorlage zum vertonten Text. Fünf Schritte zu einer digitalen textgenetischen Edition von Operntexten am Beispiel von Wolfgang Amade´ Mozarts Die Entführung aus dem Serail KV 384
- Revisionsprozesse in Beethovens Niederschriften der achten Symphonie op. 93
- Wielands virtuelle Bibliothek. Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion einer versteigerten Autorenbibliothek
- Goethes Helena-Dichtung in ursprünglicher Gestalt. Zum methodischen Verhältnis von Materialanalyse und Textkritik
- „Ausflicken und Aufbauen“. Die Brief-Revisionen und -Kommentare Jean Pauls als offenes Inskriptionsnetzwerk
- Die Schreib- und Gedankengänge des Wanderers. Eine digitale genetische Nietzsche-Edition
- Typografie und Varianz in Stefan Georges Werk. Konzeptionelle Überlegungen zu einer ,typografiekritischen‘ Edition
- Netzwerke edieren, oder: Was wäre der ,Text‘ von Korrespondenzen? Einige Anmerkungen aus Anlass zweier Briefeditionen zu E.R. Curtius
- Berichte
- Digital Scholarly Editing: Theory, Practice, Methods. Conference of the European Society for Textual Scholarship in Conjunction with the Digital Scholarly Editions Initial Training Network (DiXiT), University of Antwerp, 5–7 October 2016
- Vertextungen. Schreiben, Schneiden, Sammeln. Workshop zur Editorik an der Universität Salzburg, 15./16. Dezember 2016
- Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen. Internationales Symposium am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus, Linz, 19.–21. April 2017
- Textgenese in der digitalen Edition. Internationale und interdisziplinäre Tagung am Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, 20.–22. April 2017
- Textpraktiken: Studieren und Edieren. Workshop an der Universität Siegen, 8./9. Juni 2017
- Rezensionen
- Manuel de la philologie de l’èdition. Edité par David Trotter. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Manuals of Romance Linguistics. 4), VIII, 479 S.
- Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ,Erek‘. Hrsg. von Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber unter Mitarbeit von Lydia Merten, Katharina Münstermann und Hannah Rieger. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, 633 S.
- Christian Benne: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 671 S.
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte