Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon
-
Gerald Hartung
Abstract
The history of the historiography of philosophy in the 19th and 20th centuries is presented. Special emphasis is placed on the research on the history of philosophy for the self-understanding of the discipline of philosophy as well as the ideological implications of this research direction. Against this background, the processes of canonisation of the history of philosophy are illuminated and the mixing of descriptive and normative content is analysed. Finally, the opportunities and risks of a critical historiography of philosophy are discussed. An urgent task of a contemporary and critical historiography of philosophy will be to make its own entanglement in political, social and cultural contexts transparent.
Literatur
Blumenberg, H. (1981), Ernst Cassirer gedenkend […], in: ders., Wirklichkeiten in denen wir leben, Stuttgart, 163–172Suche in Google Scholar
Braun, L. (1990), Geschichte der Philosophiegeschichte, DarmstadtSuche in Google Scholar
Dilthey, W. (1968), Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen, in: ders., Gesammelte Schriften 8, Stuttgart u. Göttingen, 75–118Suche in Google Scholar
Dilthey, W. (1981), Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften [1910], Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Elberfeld, R. (2017), Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive, Hamburg10.28937/978-3-7873-3325-7Suche in Google Scholar
Elberfeld, R. (2021), Dekoloniales Philosophieren. Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion, HildesheimSuche in Google Scholar
Esser, A. M. (2022), Einleitung zum Schwerpunkt „Rassebegriff und Rassismus in der Philosophiegeschichte“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70.4, 612–61810.1515/dzph-2022-0042Suche in Google Scholar
Forster, M. (2012), The History of Philosophy, in: Wood, A. W., et al. (Hg.), The Cambridge History of Philosophy in the Nineteenth Century (1790–1870), Cambridge, 866–90410.1017/CHO9780511975257.038Suche in Google Scholar
Gadamer, H-G. (1972), Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 3. Aufl., TübingenSuche in Google Scholar
Gilbert, F. (1965), The Professionalization of History in the Nineteenth Century, in: Higham, J., et al., History, Princeton, N. J., 320–339Suche in Google Scholar
Hartung, G. (2006), Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung. Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 60.2, 290–30910.3196/004433006780282959Suche in Google Scholar
Hartung, G. (2010a), Abschied von der Geschichtsphilosophie? Paul Ricoeurs Geschichtsdenken im Kontext, in: Liebsch, B. (Hg.), Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricoeur (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 24), Berlin, 311–33110.1524/9783050061597.311Suche in Google Scholar
Hartung, G. (Hg.) (2010b), Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin10.1515/9783110216592Suche in Google Scholar
Hartung, G. (2011), Aristoteles. V. Wirkung A. 1.7. 19. Jahrhundert, in: Rapp, C., u. Corcilius, K. (Hg.), Aristoteles-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, 450–455Suche in Google Scholar
Hartung, G. (2015), Philosophical Historiography in the 19th century: A Provisional Typology, in: ders. u. Pluder, V. (Hg.), From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century, Berlin, 9–2410.1515/9783110324822-002Suche in Google Scholar
Hartung, G. (2021), Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung, in: Bohr, J., Hartung, G., u. Nutt-Kofoth, R. (Hg.), Kanonbildung und Editionspraxis (Sonderheft Editio), Berlin, 17–2710.1515/9783110684650-002Suche in Google Scholar
Hartung, G. (i. Dr.), System und Geschichte der Philosophie, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Bd. 1/2. Deutschsprachiger Raum 1830–1870, BaselSuche in Google Scholar
Jaspers, K. (1982), Weltgeschichte der Philosophie. Einleitung, MünchenSuche in Google Scholar
Köhnke, K. C. (1993), Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Mahler, A., u. Mulsow, M. (Hg.) (2014), Texte zur Theorie der Ideengeschichte, StuttgartSuche in Google Scholar
Mann, W.-R. (1996), The Origins of the Modern Historiography of Ancient Philosophy, in: History and Theory 35, 165–19510.2307/2505360Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1988), Morgenröte, in: Kritische Studienausgabe 3, Berlin u. New York 1988, 9–332Suche in Google Scholar
Ricoeur, P. (1955), Histoire et vérité, ParisSuche in Google Scholar
Ricoeur, P. (1974), Wahrheit in der geschichtlichen Erkenntnis, in: ders., Geschichte und Wahrheit, München, 37–147Suche in Google Scholar
Ricoeur, P. (1985), Temps et récit. 3: Le temps raconté, ParisSuche in Google Scholar
Rodi, F. (1990), Erkenntnis des Erkannten. Zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Rodi, F. (2003), Das strukturierte Ganze. Studien zum Werk von Wilhelm Dilthey, WeilerswistSuche in Google Scholar
Rorty, R. (2014), Vier Formen des Schreibens von Philosophiegeschichte [1984], in: Mahler/Mulsow (2014), 261–274Suche in Google Scholar
Rosen, M. (2007), The History of Philosophy as Philosophy, in: Leiter, B., et al. (Hg.), The Oxford Handbook of Continental Philosophy, Oxford, 122–15410.1093/oxfordhb/9780199234097.001.0001Suche in Google Scholar
Rother, W. (2013), Vom alten zum neuen ,Ueberweg‘, in: Flashar, H., Bremer, D., u. Rechenauer, G. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike 1, Basel, xv–xxxiiiSuche in Google Scholar
Said, E. (1978), Orientalism, London u. New YorkSuche in Google Scholar
Schneider, U. J. (1999), Philosophie und Universität – Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert, HamburgSuche in Google Scholar
Schwegler, A. (1870), Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Uebersicht, 7. Aufl., StuttgartSuche in Google Scholar
Trendelenburg, F. A. (1840), Logische Untersuchungen 1, BerlinSuche in Google Scholar
Trendelenburg, F. A. (1855), Ueber den letzten Unterschied der philosophischen Systeme, in: ders., Historische Beiträge zur Philosophie 2. Vermischte Abhandlungen, Berlin, 1–30Suche in Google Scholar
Zeller, E. (1886), Grundriss der Geschichte der Griechischen Philosophie, 2. Aufl., LeipzigSuche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?
- Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe
- Nochmals zu Mendelssohn, Kant und dem ontologischen Gottesbeweis
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte (Andrea Esser)
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte
- Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon
- Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung
- Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis
- Essay
- „We Are Made of Star-Stuff“
- Buchkritik
- Darf die Ukraine kämpfen?
- Innen und außen im Wechselspiel
- Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?
- Nachruf auf Dieter Henrich
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?
- Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe
- Nochmals zu Mendelssohn, Kant und dem ontologischen Gottesbeweis
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte (Andrea Esser)
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte
- Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon
- Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung
- Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis
- Essay
- „We Are Made of Star-Stuff“
- Buchkritik
- Darf die Ukraine kämpfen?
- Innen und außen im Wechselspiel
- Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?
- Nachruf auf Dieter Henrich