Abstract
Baruch Spinoza, Friedrich Nietzsche and, more recently, Ruediger Bittner argued that regret is unreasonable. My article criticises this view and describes what I consider to be the common-sense understanding of regret: In some – but not all – cases of flawed actions it is unreasonable to regret what one did. The article characterises the common-sense understanding by eight principles and offers an explication of core concepts.
Literatur
Aristoteles (2006), Die Nikomachische Ethik, a. d. Altgrch. übers. u. hg. v. Gigon, O., München.10.1515/9783050092256Search in Google Scholar
Berninger, A., u. Döring, S. (2009), Einleitung, in: Döring (2009), 433–438.Search in Google Scholar
Bittner, R. (1992), Is It Reasonable to Regret Things One Did?, in: Journal of Philosophy 89.5, 262–273.10.2307/2027168Search in Google Scholar
De Sousa, R. (1974), The Good and the True, in: Mind 83.332, 534–551.10.1093/mind/LXXXIII.332.534Search in Google Scholar
Döring, S. (Hg.) (2009), Philosophie der Gefühle, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Hurka, T. (1996), Monism, Pluralism, and Rational Regret, in: Ethics 106.3, 555–575.10.1093/acprof:osobl/9780199743094.003.0004Search in Google Scholar
Kliemt, H. (1993), Ökonomische Analyse der Moral, in: Ramb, B.-T., u. Tietzel, M. (Hg.), Ökonomische Verhaltenstheorie, München, 281–310.Search in Google Scholar
Nietzsche, F. (1999), Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Bd. 2 [1878|, in: Friedrich Nietzsche Kritische Studienausgabe 2, hg. v. Colli, G., u. Montinari, M., München.Search in Google Scholar
Parfit, D. (1971), On „The Importance of Self-Identity“, in: The Journal of Philosophy 68.20, 683–690.10.2307/2024939Search in Google Scholar
Parfit, D. (1984), Reasons and Persons, Oxford.Search in Google Scholar
Parfit, D. (2011), On What Matters 1, Oxford.10.1093/acprof:osobl/9780199572809.003.0001Search in Google Scholar
Penelhum, T. (1971), The Importance of Self-Identity, in: The Journal of Philosophy 68.20, 667–678.10.2307/2024937Search in Google Scholar
Proust, M. (1985a), Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bd. 1: In Swanns Welt [1913], a. d. Frz. übers. v. Rechel-Mertens, E., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Proust, M. (1985b), Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bd. 2: Im Schatten junger Mädchenblüte [1918], a. d. Frz. übers. v. Rechel-Mertens, E., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Rawls, John (1979), Eine Theorie der Gerechtigkeit [1971], a. d. Amerik. übers. v. Vetter, H., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Schefczyk, Michael (1999), Personen und Präferenzen, Marburg.Search in Google Scholar
Spinoza, B. de (1980), Die Ethik. In geometrischer Methode dargestellt [1677], rev. Übers. a. d. Lat. v. Stern, J., Stuttgart.Search in Google Scholar
Thalberg, I. (1963), Remorse, in: Mind 72.288, 545–555.10.1093/mind/LXXII.288.545Search in Google Scholar
Williams, B. (1978), Widerspruchsfreiheit in der Ethik [1965], in: Probleme des Selbst. Philosophische Aufsätze 1956–1972, a. d. Engl. übers. v. Schulte, J., Stuttgart, 263–296.Search in Google Scholar
Williams, B. (1984a), Personen, Charakter und Moralität [1976], in: Moralischer Zufall. Philosophische Aufsätze 1973–1980, a. d. Engl. übers. v. Linden, A., Königstein im Taunus, 11–29.Search in Google Scholar
Williams, B., (1984b), Moralischer Zufall [1980], in: Moralischer Zufall. Philosophische Aufsätze 1973–1980, a. d. Engl. übers. v. Linden, A., Königstein im Taunus, 30–49.Search in Google Scholar
Williams, B. (1995), Moral luck: a postscript [1993], in: Making sense of humanity – and other philosophical papers 1982–1993, Cambridge, 241–247.10.1017/CBO9780511621246.022Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik
- Mitgefühl in Kants Ethik
- Testimonien, epistemische Gemeinschaften und praktische Risiken
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Einleitung: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Über vernünftige und unvernünftige Reue
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik
- Briefe über Philosophie weltweit
- Philosophische Traditionen: Entwicklung und Aneignung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Serbien
- Buchkritik
- Nicht bloß Blätter im Wind?
- Buchkritik
- Logische Paradoxien unseres Weltbezugs
- Buchkritik
- Eine Naturgeschichte demokratischer Werte
- Nachruf auf Hubert Dreyfus
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik
- Mitgefühl in Kants Ethik
- Testimonien, epistemische Gemeinschaften und praktische Risiken
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Einleitung: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Über vernünftige und unvernünftige Reue
- Schwerpunkt: Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie
- Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik
- Briefe über Philosophie weltweit
- Philosophische Traditionen: Entwicklung und Aneignung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Serbien
- Buchkritik
- Nicht bloß Blätter im Wind?
- Buchkritik
- Logische Paradoxien unseres Weltbezugs
- Buchkritik
- Eine Naturgeschichte demokratischer Werte
- Nachruf auf Hubert Dreyfus