Abstract
This paper is concerned with a threefold task: (1) I want to show that truth is an existential value. This means that truth is something which is intimately connected with our interest in having a good and self-determined life. (2) My thesis is that such a life is possible only in a truth-oriented society. And a truth-oriented society can’t be imagined without philosophy and sciences playing an important orienting role in it. So a truth-oriented society is in a certain sense a scientific and philosophical society. (3) My aim is therefore to justify (the idea of) a scientific society and especially philosophy as a social institution of ongoing Enlightenment.
Literatur
Adorno, T. W. (1963), Meinung, Wahn, Gesellschaft, in: Gesammelte Schriften 10.2, Frankfurt am Main, 573–594.Search in Google Scholar
Aristoteles (2005), Protreptikos. Hinführung zur Philosophie, Darmstadt.Search in Google Scholar
Aristoteles (2011), Nikomachische Ethik, Reinbek bei Hamburg.Search in Google Scholar
Descartes, R. (1992), Meditationes de Prima Philosophia, Hamburg.Search in Google Scholar
Gerhard, E., u. Marani, L. (Hg.) (2013), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Münster.Search in Google Scholar
Han, B.-C. (2014), Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Habermas, J. (1991), Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Husserl, E. (1950 ff.), Husserliana, Den Haag u. a. [Hua].Search in Google Scholar
Husserl, E. (1973), Cartesianische Meditationen [= Hua I].10.1007/978-94-017-6279-3Search in Google Scholar
Husserl, E. (1974), Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft [= Hua XVII].Search in Google Scholar
Husserl, E. (2002), Einleitung in die Philosophie. Vorlesungen 1922/23 [= Hua XXXV].Search in Google Scholar
James, W. (2014), Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Berlin.Search in Google Scholar
Kant, I. (1998), Kritik der reinen Vernunft, Hamburg.10.28937/978-3-7873-2112-4Search in Google Scholar
Spinoza, B. de (2007), Ethik nach geometrischer Methode dargestellt, Stuttgart.Search in Google Scholar
Streubel, T. (2016): Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-10607-2Search in Google Scholar
Williams, B. (2013), Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen