Abstract
The idea of an ethics of extreme emergency follows from the suspicion that what is morally permitted in the ordinary course of events could not cover what may seem supposedly morally required in a situation of emergency. There is claimed to be a demand for an ethics that gives reasons for moral permission for actions beyond what is generally morally permitted. The paper (1) provides reasons for the argument that what is generally morally permitted does cover what is morally permitted in situations of emergency and (2) states that the rejection of (1) entails a profound undermining of the ordinary moral code, the only resource available to legitimate action seemingly being beyond this code.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Gerechtigkeit bauen – Variationen mit Hume
- Kraft, Widerständigkeit, Historizität
- Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen
- Wozu berechtigt Not?
- ‚Aus Not handeln‘
- Notsituationen als Herausforderung für die Moralphilosophie
- Not und die Grenzen der Moral
- Moral und Gerechtigkeit
- Philosophie, in Geschichten verstrickt
- Ein Brief aus Chile
- Aus der Zukunft für die Vergangenheit lernen
- Nietzsche in Bewegung
- Aus der Praxis für die Praxis – Lernen, Philosophie zu unterrichten
Articles in the same Issue
- Titelei
- Gerechtigkeit bauen – Variationen mit Hume
- Kraft, Widerständigkeit, Historizität
- Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen
- Wozu berechtigt Not?
- ‚Aus Not handeln‘
- Notsituationen als Herausforderung für die Moralphilosophie
- Not und die Grenzen der Moral
- Moral und Gerechtigkeit
- Philosophie, in Geschichten verstrickt
- Ein Brief aus Chile
- Aus der Zukunft für die Vergangenheit lernen
- Nietzsche in Bewegung
- Aus der Praxis für die Praxis – Lernen, Philosophie zu unterrichten