Home Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG)in der Insolvenz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG)in der Insolvenz

  • Wilhelm Bichlmeier
Published/Copyright: May 18, 2006
Become an author with De Gruyter Brill
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
From the journal Volume 16 Issue 6

Abstract

I. Zum Begriff BQG

Die Beschäftigungs- und Qualfizierungsgesellschaft (BQG), häufig auch Transfer- oder Personalentwicklungsgesellschaft genannt, firmiert zumeist als GmbH oder gGmbH. Die BQG ist (neuer) Arbeitgeber der zu ihr übertretenden Arbeitnehmer, beschäftigt diese in aller Regel aber nicht, sondern hat sich dem Zweck verschrieben, die bei ihr in einem Arbeitsverhältnis stehenden Arbeitnehmer in Arbeitsverhältnisse auf dem sog. ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln (inklusive Profiling- und Outplacement-Maßnahmen) und sie zu qualifizieren, entweder selbst oder über von ihr beauftragte Bildungsträger.

:
Online erschienen: 2006-05-18
Erschienen im Druck: 2006-05-24

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Articles in the same Issue

  1. Die Verpflichtung des vorläufigen Insolvenzverwalters zur Genehmigung von Lastschrifteinzügen
  2. Verwalterauswahl und Qualitätskriterien im internationalen Vergleich
  3. Probleme bei der Immobilienverwertung aus der Sicht des Insolvenzverwalters
  4. Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG)in der Insolvenz
  5. BGH, Urteil vom 17.11.2005 – IX ZR 174/04, Verwertungsrecht aus § 166 Abs. 2 InsO(Anmerkung Ulf Gundlach/Volkhard Frenzel)
  6. BGH, Beschluss vom 12.1.2006 – IX ZB 29/04, Unrichtige Steuererklärung im Verbraucherinsolvenzverfahren
  7. BGH, Urteile vom 16.1.2006 – II ZR 76/04, Kapitalaufbringung bei der GmbH im Rahmen eines sog. Cash-Pool-Systems (Anmerkung Michael Stein)
  8. BGH, Beschluss vom 9.2.2006 – IX ZB 160/04, Vorläufiges Bestreiten einer zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderung (Anmeldung Harald Heinze)
  9. BGH, Beschluss vom 2.3.2006 – IX ZB 192/04, Zweiter Eröffnungsantrag nach Verlegung des Mittelpunkts der hauptsächlichen Interessen (Anmerkung Michael Flitsch/Lars Hinkel)
  10. BGH, Beschluss vom 23.3.2006 – IX ZB 20/05, Abschlag vom Regelsatz der Verwaltervergütung auch bei nicht großer Masse
  11. BGH, Beschluss vom 23.3.2006 – IX ZB 130/05, PKH für die Führung von Insolvenzanfechtungsprozessen
  12. LG Neuruppin, Beschluss vom 19.10.2005 – 5 T 165/05, Persönliche Eignung zum Insolvenzverwalter
  13. LG Trier, Urteil vom 31.1.2006 – 1 S 207/05, Widerspruch gegen Schuldgrund der unerlaubten Handlung
  14. Weller, Europäische Rechtsformwahlfreiheit und Gesellschafterhaftung (Besprechung Andreas Spickhoff)
  15. Insolvenzrecht Januar bis März 2006
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dwir.2006.16.6.239/html
Scroll to top button