Home Titelei
Article Publicly Available

Titelei

Published/Copyright: July 23, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2014-7-23
Erschienen im Druck: 2002-12-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Nachrufe
  4. Bibliothekswissenschaftler und Danteforscher: Erinnerung an Enzo Esposito (5.5.1926-29.5.2001)
  5. Manfred Hardt (1936-2001)
  6. Nachruf auf Alfred Noyer-Weidner (31.8.1921-26.12.2001)
  7. Beiträge
  8. Dantes Staunen und die Scham Vergils. Bemerkungen zu Inferno 1,61-87
  9. Lectura Dantis: Inferno XVII
  10. »Per te poeta fui, per te cristiano« (Purg. 22.73): Statius as Christian, from >Fact< to Fiction
  11. Dante und das Groteske
  12. »La prima radice del nostro amor« Petrarca zwischen Francesca und Laura
  13. Boccaccios donna Pietra - Zur Dante-Rezeption in einer Episode des Filocolo
  14. Intertextueller Dialog: Dantes »Belacqua« in Samuel Becketts Roman Dream of Fair to middling Women
  15. Besprechungen
  16. Willi Hirdt, Lesen und Sehen. Aufsätze zu Literatur und Malerei in Italien und Frankreich. Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Birgit Tappert und Willi Jung, Tübingen, Stauffenburg 1998, 324 S., 39 (meist farbige) Abb.
  17. Antonio Illiano, Sulle sponde del Prepurgatorio. Poesia e arte narrativa nel preludio all'ascesa (Purg. I—III 66), Firenze, Edizioni Cadmo 1997,125 S.
  18. Romano Guardini, Dantes Göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken (Vorlesungen), aus dem Nachlaß hrsg. von Hans Mercker unter Mitarbeit von Martin Marschall, Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag/Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh 1998,497 S.
  19. Otfried Lieberknecht, Allegorese und Philologie. Überlegungen zum Problem des mehrfachen Schriftsinns in Dantes »Commedia«, Stuttgart, Steiner 1999 (Text und Kontext; 14), 256 S.
  20. Dirk Lüddecke, Das politische Denken Dantes. Überlegungen zur Argumentation der »Monarchia« Dante Alighieris, mit einem Vorwort von Henning Ottmann, Neuried, Ars Una 1999 (Reihe Politisches Denken; 3), 204 S.
  21. Thomas Taterka, Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur, Berlin, Erich Schmidt Verlag 1999 (Philologische Studien und Quellen; 153), 227 S.
  22. Philippe Sollers, La Divine Comédie. Entretiens avec Benoît Chantre, Paris, Desclée de Brouwer 2000, 462 S.
  23. Almut Stolte, Frühe Miniaturen zu Dantes »Divina Commedia«. Der Codex Egerton 943 der British Library, Münster, Lit 1998 (Kunstgeschichte; 47), zugl. Diss. Heidelberg 1993, 226 S., 147 S/W-Abb., 20 Farbtafeln.
  24. Hein-Th. Schulze Altcappenberg (Hrsg.), Sandro Botticelli. Der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie, mit einer repräsentativen Auswahl von Zeichnungen Botticellis und illuminierten Commedia-Handschriften der Renaissance (Ausst.-Katalog Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Kupferstichkabinett), London/Ostfildern- Ruit, Hatje Cantz 2000, 391 S. - Sandro Botticelli pittore della Divina Commedia, vol. I a cura di Giovanni Morello e Anna Maria Petrioli, pp. 277/vol. II a cura di Hein-Th. Schulze Altcappenberg, pp. 289, Milano, Skira 2000.
  25. Die Göttliche Komödie, deutsch von Karl Vossler, mit farbigen Illustrationen von Monika Beisner, Leipzig, Faber & Faber 2001. Herma Bashir-Hecht (Hohenstadt)
  26. Bibliographie
  27. Deutsche Dante-Bibliographie 2001 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2000)
  28. Preisausschreiben
  29. Hinweise für die redaktionelle Einrichtung von Beiträgen
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dante-2002-frontmatter01/html
Scroll to top button