Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gegenbeispiel zu einer Frage über Basismengen der additiven Zahlentheorie.
-
Hans-Heinrich Ostmann
Published/Copyright:
December 9, 2009
Online erschienen: 2009-12-09
Erschienen im Druck: 1943
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Drei Vermutungen über algebraische Funktionenkörper.1)
- Bemerkungen zu den vorstehenden Vermutungen von Teichmüller.
- Über Interpolation.*)
- Bemerkungen zur additiven Zahlentheorie. II. Eine Modifikation des Dichtebegriffs.
- Gegenbeispiel zu einer Frage über Basismengen der additiven Zahlentheorie.
- Abbildungsklassen und Fixpunktklassen dreidimensionaler Linsenräume.
- Die Geometrie der linearen Strahlenkongruenz. IV. Über algebraische Regelflächen vom Grade 2n mit zwei n-fachen Leitgeraden (n = 3, 4, 5, 6).
- Neues Beispiel einer genetisch darstellbaren Berührungstransformation.
- Über die Berechnung der Grundeinheit in reellen quadratischen Körpern und Ringen.
- Ein elementarer Beitrag zur Fermatschen Vermutung.
- Zur Idealtheorie in unendlich algebraischen Zahlkörpern.
- Über ebene Punktmengen, welche überall einen Sektor von gegebener Grösse freilassen.
- Oszillationstheoreme für die Eigenvektoren spezieller Matrizen.
- Über eine Verallgemeinerung der Dupinschen Indikatrix.*)
- Ernst-Schröder-Preisaufgabe.
- Die der transversalen Mercatorkarte der Kugel entsprechende Abbildung des Rotationsellipsoids.
- Über Kontinua mit unvollständigen lokalen Halbsekantenmengen.
- Über eine Mittelwertformel für Richtungsfunktionale im Vektorraum und einige Anwendungen.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Drei Vermutungen über algebraische Funktionenkörper.1)
- Bemerkungen zu den vorstehenden Vermutungen von Teichmüller.
- Über Interpolation.*)
- Bemerkungen zur additiven Zahlentheorie. II. Eine Modifikation des Dichtebegriffs.
- Gegenbeispiel zu einer Frage über Basismengen der additiven Zahlentheorie.
- Abbildungsklassen und Fixpunktklassen dreidimensionaler Linsenräume.
- Die Geometrie der linearen Strahlenkongruenz. IV. Über algebraische Regelflächen vom Grade 2n mit zwei n-fachen Leitgeraden (n = 3, 4, 5, 6).
- Neues Beispiel einer genetisch darstellbaren Berührungstransformation.
- Über die Berechnung der Grundeinheit in reellen quadratischen Körpern und Ringen.
- Ein elementarer Beitrag zur Fermatschen Vermutung.
- Zur Idealtheorie in unendlich algebraischen Zahlkörpern.
- Über ebene Punktmengen, welche überall einen Sektor von gegebener Grösse freilassen.
- Oszillationstheoreme für die Eigenvektoren spezieller Matrizen.
- Über eine Verallgemeinerung der Dupinschen Indikatrix.*)
- Ernst-Schröder-Preisaufgabe.
- Die der transversalen Mercatorkarte der Kugel entsprechende Abbildung des Rotationsellipsoids.
- Über Kontinua mit unvollständigen lokalen Halbsekantenmengen.
- Über eine Mittelwertformel für Richtungsfunktionale im Vektorraum und einige Anwendungen.