Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Über eine neue Begründung der Theorie der algebraischen Zahlen.
-
K. Hensel
Published/Copyright:
December 9, 2009
Online erschienen: 2009-12-09
Erschienen im Druck: 1905
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Über eine neue Begründung der Theorie der algebraischen Zahlen.
- Über eine Anwendung der Theorie der linearen Differentialgleichungen in der Variationsrechnung.
- L'équation indéterminée x1 + y1 + z1 = 0 et le critérium de Kummer.
- Zwei Beiträge zur Lehre vom Maximum und Minimum der Figuren in der Ebene.
- Ein Satz über die Thetafunktionen.
- Verallgemeinerung eines Satzes von Schönemann.
- Theorie der parallelprojektiv-trilinearen Verwandtschaft ebener Systeme.
- On the general theory of functions.
- Über einige Entwicklungen auf dem Gebiete der unvollständigen Eulerschen Integrale zweiter Art.
- Über eine Gattung n-fach periodischer Funktionen von n reellen Veränderlichen.
- Über die Bildung abstrakter Gruppen aus zwei Elementen.
- Beiträge zur Theorie der Systeme linearer homogener Differentialgleichungen.
- Beitrag zur Theorie der irreduziblen Gleichungen.
- Über reelle Äquivalenz von Scharen reeller quadratischer Formen.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Über eine neue Begründung der Theorie der algebraischen Zahlen.
- Über eine Anwendung der Theorie der linearen Differentialgleichungen in der Variationsrechnung.
- L'équation indéterminée x1 + y1 + z1 = 0 et le critérium de Kummer.
- Zwei Beiträge zur Lehre vom Maximum und Minimum der Figuren in der Ebene.
- Ein Satz über die Thetafunktionen.
- Verallgemeinerung eines Satzes von Schönemann.
- Theorie der parallelprojektiv-trilinearen Verwandtschaft ebener Systeme.
- On the general theory of functions.
- Über einige Entwicklungen auf dem Gebiete der unvollständigen Eulerschen Integrale zweiter Art.
- Über eine Gattung n-fach periodischer Funktionen von n reellen Veränderlichen.
- Über die Bildung abstrakter Gruppen aus zwei Elementen.
- Beiträge zur Theorie der Systeme linearer homogener Differentialgleichungen.
- Beitrag zur Theorie der irreduziblen Gleichungen.
- Über reelle Äquivalenz von Scharen reeller quadratischer Formen.