Home Reduction der Gleichung des Tetraedroids auf die Form ++ = 0.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reduction der Gleichung des Tetraedroids auf die Form ++ = 0.

  • F. Hofmann
Published/Copyright: December 14, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
From the journal Volume 1885 Issue 98

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1885

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Die Mechanik in den Nicht-Euklidischen Raumformen.
  3. Flächenerzeugung durch Krümmungslinien.
  4. Ueber die Eigenschaften monocyclischer und anderer damit verwandter Systeme.
  5. Note in connexion with the hyperelliptic integrals of the first order.
  6. Ueber Integrale transcendenter Functionen.
  7. Bestimmung des Potentials eines homogenen Ellipsoides.
  8. Allgemeine Eigenschaften von Flächen, deren Coordinaten sich durch die reellen Theile dreier analytischer Functionen einer complexen Veränderlichen darstellen lassen.
  9. Zur Theorie der hyperelliptischen Functionen erster Ordnung.
  10. Zur Theorie der symmetrischen Functionen.
  11. Ueber die Klassenanzahl derjenigen ternären quadratischen Formen, durch welche die Null rational darstellbar ist.
  12. Ueber Supplementintegrale.
  13. Ueber eine Transformation bei linearen simultanen Differentialgleichungen.
  14. Ueber die constanten Factoren der Thetareihen.
  15. Reduction der Gleichung des Tetraedroids auf die Form ++ = 0.
  16. Zur Theorie der Bewegung starrer räumlicher Systeme.
  17. Note über die Brennlinien eines unendlich dünnen Strahlenbündels.
  18. Ueber die Hauptarten der allgemeinen quadratischen Strahlencomplexe und Complexengewebe.
  19. Sur les courbes de tangentes principales des surfaces de Kummer. (Extrait d'une lettre adressée à M. Th. Reye par M. Corrado Segre).
  20. Theorie der trilinearen Verwandtschaft ebener Systeme. III. Artikel. Die dreibündig-eindeutige Verwandtschaft zwischen drei ebenen Punktsystemen und ihre Beziehungen zur quadratischen und zur projectiv-trilinearen Verwandtschaft.
  21. Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen.
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1885.98.264/html
Scroll to top button