Home Allgemeine Theorie der kettenbruchähnlichen Algorithmen, in welchen jede Zahl aus drei vorhergehenden gebildet wird.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Allgemeine Theorie der kettenbruchähnlichen Algorithmen, in welchen jede Zahl aus drei vorhergehenden gebildet wird.

  • C.G.J. Jacobi and E. Heine
Published/Copyright: December 9, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
From the journal Volume 1868 Issue 69

Online erschienen: 2009-12-09
Erschienen im Druck: 1868

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Ueber die Auflösung der Gleichung a1x1+a2x2+...+anxn = f.u*
  3. Allgemeine Theorie der kettenbruchähnlichen Algorithmen, in welchen jede Zahl aus drei vorhergehenden gebildet wird.
  4. Ueber die allgemeinen Eigenschaften der Klasse von Doppelintegralen, zu welcher das Fouriersche Doppelintegral gehört.
  5. Beitrag zur Theorie der linearen partiellen Differentialgleichungen.
  6. Die Fourier-Besselsche Function.
  7. Ueber die Flächen vierter Ordnung, welche eine Doppelcurve zweiten Grades besitzen.
  8. Neuer und directer Beweis eines Fundamentalsatzes der Invariantentheorie.
  9. Ueber den Zusammenhang gewisser Determinanten mit Bruchfunctionen.
  10. Zur Theorie der Flächen zweiten und dritten Grades.
  11. Ueber einige bestimmte Integrale.
  12. Ueber die Kriterien des Maximums und Minimums der einfachen Integrale.
  13. Ueber die Abbildung von Ebenen auf Ebenen.
  14. Bestimmung des Potentials eines homogenen Polyeders.
  15. Zur Theorie der symmetrischen Functionen.
  16. Preisfrage der physikalisch-mathematischen Klasse der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1870.
  17. Ueber Kegelschnitte.
  18. Ein Determinantensatz.
  19. Beweis, dass jede Covariante und Invariante einer binären Form eine ganze Function mit numerischen Coefficienten einer endlichen Anzahl solcher Formen ist.
  20. Ueber eine Eigenschaft von Functionaldeterminanten.
  21. Ueber die Anziehung eines homogenen Ellipsoids.
  22. Lehrsätze über das Strahlensystem erster Ordnung aus erster Classe und den linearen Strahlencomplex.
  23. Ueber einige Eigenschaften der Trigonalzahlen.
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1868.69.29/html
Scroll to top button