Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Schnellnachweis von Metaboliten des Methaqualon und der Chlordiasepoxid-Gruppe im Urin
-
MARIKA GELDMACHER-V. MALLINCKRODT
Published/Copyright:
October 21, 2009
Published Online: 2009-10-21
Published in Print: 1970
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Neuere Aspekte der Kininforschung
- Verteilung von Kininogen in Serum und Geweben bei Ratten und anderen Säugetieren
- Nicotine and Arteriosclerosis
- Analytical and Preparative Thin-Layer Chromatography of Porphyrin Methyl Esters
- Formation of Zinc Chelates from Porphyrin Methyl Esters for Spectrophotometric Analysis
- Die Qualitätskontrolle von Enzymaktivitätsbestimmungen im Serum
- Ein Verfahren zur Beurteilung konservierungs- und sterilisationsbedingter Kollagenschädigungen an homologen und heterologen Herzklappen- und Duratransplantaten
- Gaschromatographische Bestimmung von Testosteron im Urin
- Testosteron-Bestimmung in Plasma und Urin mittels „Competitive Protein Binding Method“
- Einfacher in-vivo Nachweis Barbiturat-induzierter Hydroxylasen mit Hilfe von Tritium-markierten Steroiden als Indikatoren
- Bestimmung der 17-Hydroxycorticosteroide im Harn unter Verwendung von Natriummetaperjodat
- Die Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium im Harn mit einem Filterflammenphotometer
- Klinisch-chemische Untersuchungen bei zwei Patienten nach homologer Lebertransplantation
- Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung der Aktivität von Renin im menschlichen Plasma
- Schnellnachweis von Metaboliten des Methaqualon und der Chlordiasepoxid-Gruppe im Urin
- Korrelation der Thromboplastinzeiten bei Dicumarol-behandelten Patienten unter Verwendung verschiedener Thrombokinase-Präparate
- Eine Vorrichtung zur Konstanthaltung kleiner Substratkonzentrationen bei kinetischen Messungen mit dem pH-Staten
- Untersuchungen am ribosomalen Ferritin normaler, cirrhotischer und carcinomatöser menschlicher Lebern
- Untersuchungen des Elektrolytstoffwechsels der Erythrocyten bei chronischer Niereninsuffizienz
- Über die α-Amylase-Ausscheidung im Urin bei gesunden Personen
- Über die Glykoproteine, Plasmaproteine und Glykosaminoglykane in Normalurin
- Die immunologische Identifizierung und Lokalisierung der Proteinfraktionen nach disk-elektrophoretischer Trennung auf Polyacrylamidgel
- Quantitative Acetonbestimmung in der Atemluft
- Thin-layer Chromatographic Determination of L-Ascorbic, L-Dehydroascorbic and 2.3-Diketo-L-gulonic Acids in Animal Tissues, Blood and Urine
- Polyacrylamidgel-Elektrophorese auf Objektträgern. Eine modifizierte Mikromethode der horizontalen Polyacrylamidgel-Elektrophorese für Routineuntersuchungen in der klinischen Chemie
- Zur Frage von Antigenbeziehungen des C-reaktiven Proteins zu normalen Lipoproteiden und zur β1C-Fraktion
- Vergleich der Ergebnisse der ionenaustauschchromatographischen und der enzymatischen Bestimmung des Glutamingehaltes menschlichen Serums
- KURZMITTEILUNGEN
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Neuere Aspekte der Kininforschung
- Verteilung von Kininogen in Serum und Geweben bei Ratten und anderen Säugetieren
- Nicotine and Arteriosclerosis
- Analytical and Preparative Thin-Layer Chromatography of Porphyrin Methyl Esters
- Formation of Zinc Chelates from Porphyrin Methyl Esters for Spectrophotometric Analysis
- Die Qualitätskontrolle von Enzymaktivitätsbestimmungen im Serum
- Ein Verfahren zur Beurteilung konservierungs- und sterilisationsbedingter Kollagenschädigungen an homologen und heterologen Herzklappen- und Duratransplantaten
- Gaschromatographische Bestimmung von Testosteron im Urin
- Testosteron-Bestimmung in Plasma und Urin mittels „Competitive Protein Binding Method“
- Einfacher in-vivo Nachweis Barbiturat-induzierter Hydroxylasen mit Hilfe von Tritium-markierten Steroiden als Indikatoren
- Bestimmung der 17-Hydroxycorticosteroide im Harn unter Verwendung von Natriummetaperjodat
- Die Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium im Harn mit einem Filterflammenphotometer
- Klinisch-chemische Untersuchungen bei zwei Patienten nach homologer Lebertransplantation
- Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung der Aktivität von Renin im menschlichen Plasma
- Schnellnachweis von Metaboliten des Methaqualon und der Chlordiasepoxid-Gruppe im Urin
- Korrelation der Thromboplastinzeiten bei Dicumarol-behandelten Patienten unter Verwendung verschiedener Thrombokinase-Präparate
- Eine Vorrichtung zur Konstanthaltung kleiner Substratkonzentrationen bei kinetischen Messungen mit dem pH-Staten
- Untersuchungen am ribosomalen Ferritin normaler, cirrhotischer und carcinomatöser menschlicher Lebern
- Untersuchungen des Elektrolytstoffwechsels der Erythrocyten bei chronischer Niereninsuffizienz
- Über die α-Amylase-Ausscheidung im Urin bei gesunden Personen
- Über die Glykoproteine, Plasmaproteine und Glykosaminoglykane in Normalurin
- Die immunologische Identifizierung und Lokalisierung der Proteinfraktionen nach disk-elektrophoretischer Trennung auf Polyacrylamidgel
- Quantitative Acetonbestimmung in der Atemluft
- Thin-layer Chromatographic Determination of L-Ascorbic, L-Dehydroascorbic and 2.3-Diketo-L-gulonic Acids in Animal Tissues, Blood and Urine
- Polyacrylamidgel-Elektrophorese auf Objektträgern. Eine modifizierte Mikromethode der horizontalen Polyacrylamidgel-Elektrophorese für Routineuntersuchungen in der klinischen Chemie
- Zur Frage von Antigenbeziehungen des C-reaktiven Proteins zu normalen Lipoproteiden und zur β1C-Fraktion
- Vergleich der Ergebnisse der ionenaustauschchromatographischen und der enzymatischen Bestimmung des Glutamingehaltes menschlichen Serums
- KURZMITTEILUNGEN