Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Philosophenfragment im Codex Graecus XV Upsaliensis.
-
Karl Praechter
Published/Copyright:
August 25, 2009
Online erschienen: 2009-08-25
Erschienen im Druck: 1910
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Zur Rekonstruktion von Damascius’ Leben des Isidorus (II).
- Das Kontakion.
- Note sur le texte de la Vie de S. Antoine le Jeune.
- Beziehungen zur Antike in Theodoros Prodromos’ Rede auf Isaak Komnenos.
- Das Philosophenfragment im Codex Graecus XV Upsaliensis.
- Die Technopägnien-Scholien des Rhetors Holobolos.
- Spuren eines vororigenistischen Septuagintatextes in der Vulgärparaphrase des Konstantinos Manasses.
- Die Überlieferung des Asopromans.
- Γλωσσάριον Ἑβραιοελληνιϰόν. (Μετὰ πινάϰων)
- Die byzantinische Abstammung der spanischen Westgotenkönige Erwich und Witiza, sowie die Beziehungen des Kaisers Maurikios zur germanischen Welt.
- Über Ursprung und Bedeutung des Amtes der Logotheten in Byzanz.
- Studien zur Topographie Konstantinopels.
- Byzantina Siciliae.
- Zur Akzentuation griechischer Handschriften.
- II. Abteilung.
- III. Abteilung.
Articles in the same Issue
- Zur Rekonstruktion von Damascius’ Leben des Isidorus (II).
- Das Kontakion.
- Note sur le texte de la Vie de S. Antoine le Jeune.
- Beziehungen zur Antike in Theodoros Prodromos’ Rede auf Isaak Komnenos.
- Das Philosophenfragment im Codex Graecus XV Upsaliensis.
- Die Technopägnien-Scholien des Rhetors Holobolos.
- Spuren eines vororigenistischen Septuagintatextes in der Vulgärparaphrase des Konstantinos Manasses.
- Die Überlieferung des Asopromans.
- Γλωσσάριον Ἑβραιοελληνιϰόν. (Μετὰ πινάϰων)
- Die byzantinische Abstammung der spanischen Westgotenkönige Erwich und Witiza, sowie die Beziehungen des Kaisers Maurikios zur germanischen Welt.
- Über Ursprung und Bedeutung des Amtes der Logotheten in Byzanz.
- Studien zur Topographie Konstantinopels.
- Byzantina Siciliae.
- Zur Akzentuation griechischer Handschriften.
- II. Abteilung.
- III. Abteilung.