Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Localization of the Underlying Currents of Magnetic Brain Activity using Spatial Filtering
-
P. Grummich
, H. Kober and J. Vieth
Published/Copyright:
July 17, 2009
Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1992
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Die Biomechanik wird immer biomechanischer
- Geometrierekonstruktion aus CT-Bildern und FEM-Festigkeitsberechnungen - ein Beitrag zur Osteoporose des Wirbelkörpers
- Abschätzung anisotroper Werkstoffeigenschaften trabekulärer Knochen anhand einfacher Trabekelwerkmodelle
- Ein Thermoelastisches Modell zur Prognose postoperativer Knochenumbildungen
- VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PROTEKTIONSKAPAZITÄT VON ANTIOXIDANTIEN AN ERYTHROZYTENBIOASSAYS HUMANER SPENDER
- Der Einsatz des Mikrocontrollers 80C552 bei der Entwicklung eines rheologischen Erythrozyten Autoanalyzers.
- Herz- und Kreislaufmodell mit Schwerpunkt auf kurzzeitigen Regulationsvorgängen
- Die innere Bewegung eines nichthomogenen Muskels bei tetanischer isometrischer Kontraktion
- Instrumentierung eines Laufbandergometers mit zwei KISTLER-Kraftmeßplatten zur kontinuierlichen Messung von Bodenreaktionskräften
- Geometriedatenerfassung und Druckverteilungsmessungen an Unterschenkelstumpfmodellen bzw. -stümpfen
- Verfahren zur Störsignalerkennung und -reduzierung in Oberflächen-EMG-Signalen
- Konstruktion einer Beinprothese mit elektrisch steuerbarem Bremsknie
- Echtzeitrealisierung des Median-Spektral-Distanz-Verfahrens zur myoelektrischen Ansteuerung von Prothesen mit dem Signalprozessor Motorola 56001
- Untersuchung des Oxidationsverhaltens von Iridiumbeschichtungen für bipolare Stimulationselektroden
- Automatische Eichmarkenerkennung in Angiogrammen zur Entzerrung magnetfeldbedingter geometrischer Verzeichnungen
- Qualitätssicherung in der digitalen Angiographie: Modulationsübertragungsfunktion und Wiener Spektrum
- RESlMO - Ein Programm zur Simulation der Beatmung eines Patienten.
- INTRAOPERATIVE ABLEITUNG BIOELEKTRISCHER POTENTIALE ÜBER EIN SOFTWARE-GESTEUERTES MULTISIGNALVERARBEITUNGSSYSTEM
- Methodik der Patientenüberwachung
- Klinische Verlaufskontrolle mit ICP-Messung
- Kontinuierliches Monitoring des mittleren Hirndruckes (ICP): Registrierung und Quantifizierung von Artefakten
- Reflexions-Pulsoximetrie - Untersuchungen mit eigenem Mess-System
- HF-tcpO2 als alternative Methode zur Bestimmung der lokalen Gewebsoxygenierung unter reduzierten Blutflußbedingungen
- EIN COMPUTERGESTÜTZTES APNOEERKENNUNGSVERFAHREN BASIEREND AUF DEM NASALEN LUFTFLUSS UND DER SAUERSTOFFSÄTTIGUNG
- NEUE TRENDS ZUR METHODIK DER ÜBERWACHUNG DES INTENSIVPATIENTEN
- METHODEN ZUR PERFORMANCE-TESTUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON SYSTEMEN FÜR DIE BIOSIGNALANALYSE
- EKG-Datenbank für die medizinische Forschung und die Prüfung automatisch auswertender EKG-Geräte
- Programmpaket zur Auswertung von EKG-Daten
- Vergleich von Spektralschätzern zur Analyse der "Heart Rate Variability"
- Hochwertige Vorstufen für Biosignalverstärker
- Mustererkennungsstrategie mittels Neuronaler Netzwerke am Beispiel des Oberflächen EMG bei Kauaktivität des M. masseter
- EEG-MONITORING BEI OPERATIONEN UNTER TIEFER HYPOTHERMIE.
- Intraoperatives Routine-Monitoring: Narkosetiefebestimmung mit dem 'Narkograph'
- Zeitvariate Spektralanalyse des EEG - Möglichkeiten eines Monitoring
- Einsatz von neuronalen Netzen zur Erkennung elektroenzephalographischer Muster
- Musterdefinition N. medianus somatosensibel evozierter Potentiale zunehmender Reizrate Reklassifikation mit der direkten Kreuzkorrelation und einem neuronalen Netz
- Zur Registrierung des sakkadischen Spikes
- Methodische Untersuchungen zur Beurteilung spontaner und durch nervale Elektrostimulation evozierter peripherer Pulsschwankungen
- The influence of magnetic double stimulation on spinal motoneurones
- INVESTIGATION OF COMPOUND MUSCLE RESPONSES AFTER TRANSCRANIAL DOUBLE STIMULATION
- EMG-Filterbank mit Ableitelektrode zur Aufnahme und Filterung von Oberflächen-EMG bei gleichzeitiger Elektrostimulation
- M68D56 – ein leistungsfähiges Prozessorsystem mit Signalprozessor zur Aufnahme, Verarbeitung und Zwischenspeicherung von Biosignalen und Patientendaten
- Wirkungen von Strömen und Feldern aus der Sicht der Elektrophysiologie
- "Aktuelle Probleme medizinischer Einmalprodukte"
- Erste klinische Erfahrungen mit einem Infusions-Controller
- Rückschlagventile als Sicherheitselement bei der Mehrfachinfusion
- Evaluation of the biocompatibility and antimicrobial efficacy of a Silver-coated Polyurethane Catheter
- FILTRATION DER ATEMLUFT MIT "KÜNSTLICHEN NASEN"
- Minimal Invasive Chirurgie - Herausforderung und Markt für Einmalprodukte
- Medizinisches Einmalprodukt: Implantierbare Medikamentenpumpe
- Experimentelle Bestimmung objektiver Kennwerte von Kathetern - Frequenzgang flüssigkeitsgefüllter Druckmeßkatheter
- Das Druck-Volumen-Zeit-Verhalten des Ballonkatheters während PTCA - Modellbildung zur Quantifizierung der Koronardilatation
- Lasertechnologien in der Biomedizinischen Technik
- Ergebnisse der Anwendung des Lasers zur Behandlung von nichtsequetrierten Bandscheibenvorfällen im Lendenwirbelsäulenbereich
- Laseranwendung in der Arthroskopie
- In vitro Untersuchungen zur Photodynamischen Lasertherapie für die chronische Polyarthritis.
- Lasereinsatz in der Medizin - ein unkalkulierbares Mutationsrisiko?
- Akustische Hart- / Weichgewebedifferenzierung bei der laserinduzierten Stoßwellenlithotripsie
- Medizinische Informatik - Arbeitsfeld der Biomedizinischen Technik
- Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten: Modellierung des Benutzerverhaltens
- Diagnostik-Informationssystem: On-Line-Medium zur Kommunikation, Patientenführung und Meßdatenarchivierung am Beispiel der Univ.-HNO-Klinik Bonn
- Ergonomische Elemente im Konzept eines Diagnostik-Informationssystems
- Verbesserung der Patientenversorgung durch Nutzung eines lokalen Netzwerkes in der Nierenambulanz
- Datenkommunikation: Vom Bett zum Klinikrechner
- DATENBANKUNABHÄNGIGE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG FÜR KLINISCHE INFORMATIONSSYSTEME
- COMPUTERUNTERSTÜTZTE WISSENSERFASSUNG FÜR EIN EXPERTENSYSTEM EINER NEUROCHIRURGISCHEN KLINIK
- Automatische Detektion des Beginns willkürlicher Kontraktionen bei Tremor-Patienten
- Gestaltung eines PDMS zur Unterstützung der problemorientierten Datenauswertung in einer Intensivstation
- Optimizing Dialogues for Manual Data Charting in Computerized PatientInformation Systems using Entropy Measures
- ANGIOBASE
- ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE
- Meßtechnischer Vergleich von Regelmethoden für HF-Chirurgiegeneratoren
- Optimiertes Anschneiden in der Hochfrequenzchirurgie
- Erkennung von Metallen bei hochfrequenzchirurgischen Schnitten
- HOCHFREQUENZUNTERSTÜTZES SCHNEIDEN MIT EINEM FLÜSSIGKEITSSTRAHL
- MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MAGNETOENZEPHALOGRAPHlE
- Plexus-Magnetoneurographie mittels eines Multikanal-Gradiometers
- Abhängigkeit der biomagnetischen Lokalisiergenauigkeit vom Abstand zwischen Meßspulen und Kopfoberfläche
- Multipolquellenanalyse biomagnetischer Felder
- Localization of the Underlying Currents of Magnetic Brain Activity using Spatial Filtering
- Lokalisierung dipolarer Quellen in einem Schädelphantom: Vergleich zwischen Oberflächenelementemodell und Kugelmodell
- MAGNETIC INTERICTAL EPILEPTIC BRAIN ACTIVITY LOCALIZED BY USING THE SINGLE OR THE TWO DIPOLE MODEL
- THE FACTOR ANALYSIS USED TO IMPROVE THE DIPOLE-DENSITY-PLOT (DDP) TO LOCALIZE FOCAL CONCENTRATIONS OF SPONTANEOUS MAGNETIC BRAIN ACTIVITY
- Lead field reconstruction of the primary injury current in myocardial ischemia from magnetocardiographic data
- Optimierung der Patientenpositionierung zum Koordinatentransfer zwischen Vielkanal-MKG-Messung und kernspintomographischer Bildgebung
- Klinische Anwendung einfacher geometrischer Volumenleitermodelle in der Magnetokardiographie
- Modellierung von Ultraschall B-Bildsystemen
- BESTIMMUNG DER HERZWANDKINETIK AUS TRANSOESOPHAGEALEN ECHOKARDIOGRAMMSEQUENZEN
- Ein Programm-System zur Auswertung von Doppler-Ultraschall-Messungen
- Grenzen und Möglichkeiten zum Einsatz der Ultraschall-Transmissions-Computer-Tomographie (UTCT) mittels linearer Arrays in der medizinischen Diagnostik
- Darstellung und Analyse von digitalen angiokardiographischen Röntgenbildfolgen
- Geometrische Bildkorrektur und Isozentrumseichung bei schrägen biplanen angiographischen Projektionen
- Medizinische Relevanz von Bildkompressionsverlusten bei digitalen Koronarangiographien am Beispiel des JPEG-Algorithmus
- Verbesserung der thermographischen Therapiekontrolle durch Normierung der Geometrie und Temperaturwerte
- Die Verwendung von Fuzzy-Klassifikationsverfahren für die Diagnostik fokaler Leberläsionen
- Mathematische Morphologie und Fuzzy Logik zur Verarbeitung von Bildern
- Detektion von pathologischen Veränderungen in Röntgenbildern durch morphologisch-fraktale Modellierung
- Die Stereolithographie als neue Methode in der implantologischen Operationsplanung nach Unterkieferrekonstruktion
- Optimierung von EKG-getriggerten T2-gewichteten Turbo Spin Echo Sequenzen für Herzuntersuchungen mit und ohne Atemstillstand am 0,5T MR-Tomographen
- Vom Meßwert zum validierten Laborbefund
- UNTERSUCHUNGEN ZUM BLUTDRUCKVERHALTEN UND ZUR FRÜHERKENNUNG VON GRENZWERTHYPERTONIKERN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR
- EEG UND BELASTUNG - STÖRABSCHÄTZUNG MIT HYDROPULSER
- Eine neuartige Elektrode mit verringerter Polarisierbarkeit zur Erkennung evozierter Potentiale
- WIRKUNGEN DER MEMBRAN-LDL-APHERESE BEI FAMILIÄRER HYPERCHOLESTERINÄMIE TYP IIa AUF DIE BLUTRHEOLOGIE
- Ein in-vitro Modell zur thermographischen Darstellung der Flußverhältnisse an der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenation
- COMPUTERSIMULATIONEN VON TUMORWACHSTUM UND -BEHANDLUNG: WOZU?
- Multikompartimentmodell zur computerunterstützten Simulation der Austauschvorgänge bei der Volumensubstitution
- Aspekte der Minimal Invasiven Chirurgie- Analyse und Ansätze im Bereich der Ergonomie -
- Positioniersysteme für den Einsatz in der Chirurgie
- EG-Richtlinie für medizinische Geräte aus hygienischer Sicht
- STANDARDISIERUNG DER ÜBERTRAGUNG VON BIOSIGNALEN IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - DAS SCP-ECG PROTOKOLL
- ÖSTERREICH UND DIE EG: GEMEINSAMKEITEN UND BESONDERHEITEN AUF DEM GEBIET DER BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK IM KRANKENHAUS
- Zuverlässigkeitsaspekte bei der Entwicklung implantierbarer Geräte
- Mikroelektromechanische Systeme in der Biomedizintechnik
- Elektrolytkondensatoren mit hoher Energiedichte für mikroelektronische Implantate
- Intrakardiale Impedanzmessung im ANS-gesteuerten Herzschrittmacher
- ANS-gesteuerte Stimulation in Kardiomyoplastie-Präparaten
- Physikalisch-chemische Identifikation von Biomaterialien durch das Immunsystem
- Biologische Tests hartstoffbeschichteter Biomaterialien als Screening Verfahren zur vorklinischen Werkstoffprüfung
- Die Röntgenstrukturanalyse - eine Möglichkeit zur Qualitätsüberprüfung zahnärztlicher Gußstücke
- Stimulations- und Detektionseigenschaften von TiN- und Ir-beschichteten Schrittmacherelektroden mit fraktaler Oberfläche
- Oxidkeramiken - moderne Werkstoffe in der orthopädischen Chirurgie
- „Langzeithygrometrie“ als Methode zur Identifikation von Schweißausbrüchen
- Die Beschreibung der äußeren mechanischen Größen von langgestreckten Muskeln durch Vierpolketten
- Nicht-invasive, beat-to-beat Bestimmung der Wandeigenschaften arterieller Gefäße
- Darstellung der Druck- und Volumenpulsationen in der P-V-Zustandsfläche zur Charakterisierung der dynamischen Compliance peripherer arterieller Gefäße
- EMG - Verstärkerelektroden für die Prothetik
- PC-Schnittstellenkarte zur Ankopplung an ein beliebiges DSP 56001-System
- Anwendung der evaneszenten Spektroskopie zur intratrachealen Gasmessung
- Analyse der durch Hochfrequenzangioplastie (HFRA) induzierten Echokontraste und Effekte
- Möglichkeit zur Funktionsanalyse des Gasaustausches während der Beatmung
- Materialverträglichkeit hygienischer Aufbereitungsmaßnahmen an medizinischen Instrumenten - an ophthalmologischen Instrumenten
- Professionelle Bildverarbeitung auf einem PC
- Quantitative Analyse horizontaler Folgebewegungen des Auges in der neurologischen Diagnostik
- Einsatz des Beratungssystems DIABETEX zur Unterstützung der Therapieführung schwangerer Typ-I-Diabetikerinnen
- Das Software-Meßsystem LAB auf Personal-Computer-Basis zur Meßdatenerfassung und Auswertung für Klinik und Grundlagenforschung
- Autorenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Die Biomechanik wird immer biomechanischer
- Geometrierekonstruktion aus CT-Bildern und FEM-Festigkeitsberechnungen - ein Beitrag zur Osteoporose des Wirbelkörpers
- Abschätzung anisotroper Werkstoffeigenschaften trabekulärer Knochen anhand einfacher Trabekelwerkmodelle
- Ein Thermoelastisches Modell zur Prognose postoperativer Knochenumbildungen
- VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PROTEKTIONSKAPAZITÄT VON ANTIOXIDANTIEN AN ERYTHROZYTENBIOASSAYS HUMANER SPENDER
- Der Einsatz des Mikrocontrollers 80C552 bei der Entwicklung eines rheologischen Erythrozyten Autoanalyzers.
- Herz- und Kreislaufmodell mit Schwerpunkt auf kurzzeitigen Regulationsvorgängen
- Die innere Bewegung eines nichthomogenen Muskels bei tetanischer isometrischer Kontraktion
- Instrumentierung eines Laufbandergometers mit zwei KISTLER-Kraftmeßplatten zur kontinuierlichen Messung von Bodenreaktionskräften
- Geometriedatenerfassung und Druckverteilungsmessungen an Unterschenkelstumpfmodellen bzw. -stümpfen
- Verfahren zur Störsignalerkennung und -reduzierung in Oberflächen-EMG-Signalen
- Konstruktion einer Beinprothese mit elektrisch steuerbarem Bremsknie
- Echtzeitrealisierung des Median-Spektral-Distanz-Verfahrens zur myoelektrischen Ansteuerung von Prothesen mit dem Signalprozessor Motorola 56001
- Untersuchung des Oxidationsverhaltens von Iridiumbeschichtungen für bipolare Stimulationselektroden
- Automatische Eichmarkenerkennung in Angiogrammen zur Entzerrung magnetfeldbedingter geometrischer Verzeichnungen
- Qualitätssicherung in der digitalen Angiographie: Modulationsübertragungsfunktion und Wiener Spektrum
- RESlMO - Ein Programm zur Simulation der Beatmung eines Patienten.
- INTRAOPERATIVE ABLEITUNG BIOELEKTRISCHER POTENTIALE ÜBER EIN SOFTWARE-GESTEUERTES MULTISIGNALVERARBEITUNGSSYSTEM
- Methodik der Patientenüberwachung
- Klinische Verlaufskontrolle mit ICP-Messung
- Kontinuierliches Monitoring des mittleren Hirndruckes (ICP): Registrierung und Quantifizierung von Artefakten
- Reflexions-Pulsoximetrie - Untersuchungen mit eigenem Mess-System
- HF-tcpO2 als alternative Methode zur Bestimmung der lokalen Gewebsoxygenierung unter reduzierten Blutflußbedingungen
- EIN COMPUTERGESTÜTZTES APNOEERKENNUNGSVERFAHREN BASIEREND AUF DEM NASALEN LUFTFLUSS UND DER SAUERSTOFFSÄTTIGUNG
- NEUE TRENDS ZUR METHODIK DER ÜBERWACHUNG DES INTENSIVPATIENTEN
- METHODEN ZUR PERFORMANCE-TESTUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON SYSTEMEN FÜR DIE BIOSIGNALANALYSE
- EKG-Datenbank für die medizinische Forschung und die Prüfung automatisch auswertender EKG-Geräte
- Programmpaket zur Auswertung von EKG-Daten
- Vergleich von Spektralschätzern zur Analyse der "Heart Rate Variability"
- Hochwertige Vorstufen für Biosignalverstärker
- Mustererkennungsstrategie mittels Neuronaler Netzwerke am Beispiel des Oberflächen EMG bei Kauaktivität des M. masseter
- EEG-MONITORING BEI OPERATIONEN UNTER TIEFER HYPOTHERMIE.
- Intraoperatives Routine-Monitoring: Narkosetiefebestimmung mit dem 'Narkograph'
- Zeitvariate Spektralanalyse des EEG - Möglichkeiten eines Monitoring
- Einsatz von neuronalen Netzen zur Erkennung elektroenzephalographischer Muster
- Musterdefinition N. medianus somatosensibel evozierter Potentiale zunehmender Reizrate Reklassifikation mit der direkten Kreuzkorrelation und einem neuronalen Netz
- Zur Registrierung des sakkadischen Spikes
- Methodische Untersuchungen zur Beurteilung spontaner und durch nervale Elektrostimulation evozierter peripherer Pulsschwankungen
- The influence of magnetic double stimulation on spinal motoneurones
- INVESTIGATION OF COMPOUND MUSCLE RESPONSES AFTER TRANSCRANIAL DOUBLE STIMULATION
- EMG-Filterbank mit Ableitelektrode zur Aufnahme und Filterung von Oberflächen-EMG bei gleichzeitiger Elektrostimulation
- M68D56 – ein leistungsfähiges Prozessorsystem mit Signalprozessor zur Aufnahme, Verarbeitung und Zwischenspeicherung von Biosignalen und Patientendaten
- Wirkungen von Strömen und Feldern aus der Sicht der Elektrophysiologie
- "Aktuelle Probleme medizinischer Einmalprodukte"
- Erste klinische Erfahrungen mit einem Infusions-Controller
- Rückschlagventile als Sicherheitselement bei der Mehrfachinfusion
- Evaluation of the biocompatibility and antimicrobial efficacy of a Silver-coated Polyurethane Catheter
- FILTRATION DER ATEMLUFT MIT "KÜNSTLICHEN NASEN"
- Minimal Invasive Chirurgie - Herausforderung und Markt für Einmalprodukte
- Medizinisches Einmalprodukt: Implantierbare Medikamentenpumpe
- Experimentelle Bestimmung objektiver Kennwerte von Kathetern - Frequenzgang flüssigkeitsgefüllter Druckmeßkatheter
- Das Druck-Volumen-Zeit-Verhalten des Ballonkatheters während PTCA - Modellbildung zur Quantifizierung der Koronardilatation
- Lasertechnologien in der Biomedizinischen Technik
- Ergebnisse der Anwendung des Lasers zur Behandlung von nichtsequetrierten Bandscheibenvorfällen im Lendenwirbelsäulenbereich
- Laseranwendung in der Arthroskopie
- In vitro Untersuchungen zur Photodynamischen Lasertherapie für die chronische Polyarthritis.
- Lasereinsatz in der Medizin - ein unkalkulierbares Mutationsrisiko?
- Akustische Hart- / Weichgewebedifferenzierung bei der laserinduzierten Stoßwellenlithotripsie
- Medizinische Informatik - Arbeitsfeld der Biomedizinischen Technik
- Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten: Modellierung des Benutzerverhaltens
- Diagnostik-Informationssystem: On-Line-Medium zur Kommunikation, Patientenführung und Meßdatenarchivierung am Beispiel der Univ.-HNO-Klinik Bonn
- Ergonomische Elemente im Konzept eines Diagnostik-Informationssystems
- Verbesserung der Patientenversorgung durch Nutzung eines lokalen Netzwerkes in der Nierenambulanz
- Datenkommunikation: Vom Bett zum Klinikrechner
- DATENBANKUNABHÄNGIGE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG FÜR KLINISCHE INFORMATIONSSYSTEME
- COMPUTERUNTERSTÜTZTE WISSENSERFASSUNG FÜR EIN EXPERTENSYSTEM EINER NEUROCHIRURGISCHEN KLINIK
- Automatische Detektion des Beginns willkürlicher Kontraktionen bei Tremor-Patienten
- Gestaltung eines PDMS zur Unterstützung der problemorientierten Datenauswertung in einer Intensivstation
- Optimizing Dialogues for Manual Data Charting in Computerized PatientInformation Systems using Entropy Measures
- ANGIOBASE
- ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE
- Meßtechnischer Vergleich von Regelmethoden für HF-Chirurgiegeneratoren
- Optimiertes Anschneiden in der Hochfrequenzchirurgie
- Erkennung von Metallen bei hochfrequenzchirurgischen Schnitten
- HOCHFREQUENZUNTERSTÜTZES SCHNEIDEN MIT EINEM FLÜSSIGKEITSSTRAHL
- MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MAGNETOENZEPHALOGRAPHlE
- Plexus-Magnetoneurographie mittels eines Multikanal-Gradiometers
- Abhängigkeit der biomagnetischen Lokalisiergenauigkeit vom Abstand zwischen Meßspulen und Kopfoberfläche
- Multipolquellenanalyse biomagnetischer Felder
- Localization of the Underlying Currents of Magnetic Brain Activity using Spatial Filtering
- Lokalisierung dipolarer Quellen in einem Schädelphantom: Vergleich zwischen Oberflächenelementemodell und Kugelmodell
- MAGNETIC INTERICTAL EPILEPTIC BRAIN ACTIVITY LOCALIZED BY USING THE SINGLE OR THE TWO DIPOLE MODEL
- THE FACTOR ANALYSIS USED TO IMPROVE THE DIPOLE-DENSITY-PLOT (DDP) TO LOCALIZE FOCAL CONCENTRATIONS OF SPONTANEOUS MAGNETIC BRAIN ACTIVITY
- Lead field reconstruction of the primary injury current in myocardial ischemia from magnetocardiographic data
- Optimierung der Patientenpositionierung zum Koordinatentransfer zwischen Vielkanal-MKG-Messung und kernspintomographischer Bildgebung
- Klinische Anwendung einfacher geometrischer Volumenleitermodelle in der Magnetokardiographie
- Modellierung von Ultraschall B-Bildsystemen
- BESTIMMUNG DER HERZWANDKINETIK AUS TRANSOESOPHAGEALEN ECHOKARDIOGRAMMSEQUENZEN
- Ein Programm-System zur Auswertung von Doppler-Ultraschall-Messungen
- Grenzen und Möglichkeiten zum Einsatz der Ultraschall-Transmissions-Computer-Tomographie (UTCT) mittels linearer Arrays in der medizinischen Diagnostik
- Darstellung und Analyse von digitalen angiokardiographischen Röntgenbildfolgen
- Geometrische Bildkorrektur und Isozentrumseichung bei schrägen biplanen angiographischen Projektionen
- Medizinische Relevanz von Bildkompressionsverlusten bei digitalen Koronarangiographien am Beispiel des JPEG-Algorithmus
- Verbesserung der thermographischen Therapiekontrolle durch Normierung der Geometrie und Temperaturwerte
- Die Verwendung von Fuzzy-Klassifikationsverfahren für die Diagnostik fokaler Leberläsionen
- Mathematische Morphologie und Fuzzy Logik zur Verarbeitung von Bildern
- Detektion von pathologischen Veränderungen in Röntgenbildern durch morphologisch-fraktale Modellierung
- Die Stereolithographie als neue Methode in der implantologischen Operationsplanung nach Unterkieferrekonstruktion
- Optimierung von EKG-getriggerten T2-gewichteten Turbo Spin Echo Sequenzen für Herzuntersuchungen mit und ohne Atemstillstand am 0,5T MR-Tomographen
- Vom Meßwert zum validierten Laborbefund
- UNTERSUCHUNGEN ZUM BLUTDRUCKVERHALTEN UND ZUR FRÜHERKENNUNG VON GRENZWERTHYPERTONIKERN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR
- EEG UND BELASTUNG - STÖRABSCHÄTZUNG MIT HYDROPULSER
- Eine neuartige Elektrode mit verringerter Polarisierbarkeit zur Erkennung evozierter Potentiale
- WIRKUNGEN DER MEMBRAN-LDL-APHERESE BEI FAMILIÄRER HYPERCHOLESTERINÄMIE TYP IIa AUF DIE BLUTRHEOLOGIE
- Ein in-vitro Modell zur thermographischen Darstellung der Flußverhältnisse an der venoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenation
- COMPUTERSIMULATIONEN VON TUMORWACHSTUM UND -BEHANDLUNG: WOZU?
- Multikompartimentmodell zur computerunterstützten Simulation der Austauschvorgänge bei der Volumensubstitution
- Aspekte der Minimal Invasiven Chirurgie- Analyse und Ansätze im Bereich der Ergonomie -
- Positioniersysteme für den Einsatz in der Chirurgie
- EG-Richtlinie für medizinische Geräte aus hygienischer Sicht
- STANDARDISIERUNG DER ÜBERTRAGUNG VON BIOSIGNALEN IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - DAS SCP-ECG PROTOKOLL
- ÖSTERREICH UND DIE EG: GEMEINSAMKEITEN UND BESONDERHEITEN AUF DEM GEBIET DER BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK IM KRANKENHAUS
- Zuverlässigkeitsaspekte bei der Entwicklung implantierbarer Geräte
- Mikroelektromechanische Systeme in der Biomedizintechnik
- Elektrolytkondensatoren mit hoher Energiedichte für mikroelektronische Implantate
- Intrakardiale Impedanzmessung im ANS-gesteuerten Herzschrittmacher
- ANS-gesteuerte Stimulation in Kardiomyoplastie-Präparaten
- Physikalisch-chemische Identifikation von Biomaterialien durch das Immunsystem
- Biologische Tests hartstoffbeschichteter Biomaterialien als Screening Verfahren zur vorklinischen Werkstoffprüfung
- Die Röntgenstrukturanalyse - eine Möglichkeit zur Qualitätsüberprüfung zahnärztlicher Gußstücke
- Stimulations- und Detektionseigenschaften von TiN- und Ir-beschichteten Schrittmacherelektroden mit fraktaler Oberfläche
- Oxidkeramiken - moderne Werkstoffe in der orthopädischen Chirurgie
- „Langzeithygrometrie“ als Methode zur Identifikation von Schweißausbrüchen
- Die Beschreibung der äußeren mechanischen Größen von langgestreckten Muskeln durch Vierpolketten
- Nicht-invasive, beat-to-beat Bestimmung der Wandeigenschaften arterieller Gefäße
- Darstellung der Druck- und Volumenpulsationen in der P-V-Zustandsfläche zur Charakterisierung der dynamischen Compliance peripherer arterieller Gefäße
- EMG - Verstärkerelektroden für die Prothetik
- PC-Schnittstellenkarte zur Ankopplung an ein beliebiges DSP 56001-System
- Anwendung der evaneszenten Spektroskopie zur intratrachealen Gasmessung
- Analyse der durch Hochfrequenzangioplastie (HFRA) induzierten Echokontraste und Effekte
- Möglichkeit zur Funktionsanalyse des Gasaustausches während der Beatmung
- Materialverträglichkeit hygienischer Aufbereitungsmaßnahmen an medizinischen Instrumenten - an ophthalmologischen Instrumenten
- Professionelle Bildverarbeitung auf einem PC
- Quantitative Analyse horizontaler Folgebewegungen des Auges in der neurologischen Diagnostik
- Einsatz des Beratungssystems DIABETEX zur Unterstützung der Therapieführung schwangerer Typ-I-Diabetikerinnen
- Das Software-Meßsystem LAB auf Personal-Computer-Basis zur Meßdatenerfassung und Auswertung für Klinik und Grundlagenforschung
- Autorenverzeichnis