Home Statistische Bildverarbeitungsverfahren zur Auswertung von Kontrast-Echokardiogrammen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Statistische Bildverarbeitungsverfahren zur Auswertung von Kontrast-Echokardiogrammen

  • E. Steinmetz , R. Brennecke , N. Wittlich , D. Jung , P. Grebe , R. Erbel and J. Meyer
Published/Copyright: July 17, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 32 Issue s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1987

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Patient und Technik
  4. Stand und Aspekte der automatischen Analyse des Elektrokardiogramms
  5. Bildgebende Verfahren in der Herzdiagnostik
  6. Densitometrische Auswertung digitaler Subtraktionsangiokardiogramme zur Beurteilung der Myokardperfusion im Rahmen der Herzkatheterdiagnostik
  7. Neue nicht-invasive Diagnostik bei Patienten mit idiopathischer Kardiomyopathie nach Herztransplantation und KHK
  8. Zuverlässiges Verfahren zur automatischen Bild-zu-Bild-Analyse der Kontur des linken Ventrikels
  9. Statistische Bildverarbeitungsverfahren zur Auswertung von Kontrast-Echokardiogrammen
  10. Genauigkeit eines neuen echokardiographischen Verfahrens zur exakten Volumenberechnung des rechten Vorhofes
  11. Mehrarbeit des rechten Vorhofes bei Patienten mit chronischer Druckbelastung des rechten Ventrikels
  12. Erkennung von EKG-Arrhythmien durch schritthaltende syntaktische Analyse
  13. Reperfusion und Reststenose beim akuten Herzinfarkt unter Thrombolyse: Nachweis mit dem hochauflösenden Thorax-Elektrokardiogramm
  14. Hochauflösendes Thorax-EKG bei systemischer und selektiver Thrombolyse
  15. Hämodynamische Auswirkungen seriell angeordneter Modellstenosen ("Tandemstenosen")
  16. Bestimmung hämodynamischer Parameter mittels Impedanzkardiographie - Vergleichsmessungen mit invasiven Methoden
  17. HF-Energie gestützte Ballondilatation
  18. Untersuchung der Hochfrequenzkoagulation von Gefäßpräparaten durch flächig applizierte Elektroden
  19. Interaktive Steuerung von statistischen Datenbankabfragen einer PTCA-Studie mit Hilfe von Entscheidungsbäumen
  20. Ableitung der T-Welle intrakardial während unipolarer Elektrostimulation
  21. Intrakardiale Impedanzmessung zur Regelung frequenzadaptiver Schrittmachersysteme
  22. Kryobiologie konservierter Nieren
  23. Langzeitergebnisse nach intraperitonealer Transplantation kryokonservierter Pankreasfragmente von einem und zwei Spendern bei der Ratte
  24. Einfluß der Tiefkühlkonservierung auf die Isolierung und Funktionsfähigkeit von Langerhans’schen Inseln
  25. Kryomikroskopie: Videoaufzeichnungen von Gefrierschädigungen in wäßrigen Lösungen und biologischen Zellsuspensionen
  26. Stand der Kryokonservierung von präimplantativen Säugerembryonen
  27. Mechanischer Schaden an der Thylakoidmembran beim Tauen gefrorener Spinatblätter
  28. Kryokonservierung pflanzlicher Zellkulturen
  29. Aufbau und Training schlaff gelähmter Muskulatur in einem isometrischen Heimtrainer
  30. Ein universelles portables Stimulationssystem mit bis zu 16 Meß- und Reizkanälen zur Reizung zentraler und peripherer Lähmungen
  31. Möglichkeiten und Grenzen der Elektrostimulation schlaffer Lähmungen
  32. Ein neues EMG-Meß- und Übungsgerät zur Quantifizierung des Effektes beim Extremitäten-Muskeltraining von Behinderten
  33. Nichtinvasive Messung der Muskelleitgeschwindigkeit einzelner motorischer Einheiten
  34. Effizientere Auswertung visuell evozierter Potentiale mittels Subtraktion des geschätzten Verlaufs der der Messung überlagerten elektroenzephalografischen Aktivität
  35. Ein Anästhesie-Entscheidungs-Unterstützungssystem (AES) im cardioanästhesiologischen Arbeitsbereich: Medizinische Aspekte
  36. Ein interaktives System für den simultanen Zugriff zu Bildern und Signalen in der Kardiologie
  37. Informationsdarstellung und Interaktion beim Anästhesie-Informationssystem AIS
  38. Ansätze einer wissensbasierten Entscheidungs-Unterstützung in der Anästhesie
  39. Studienmodell Physiologie - ein medizinisches Bild/Text-Informationssystem an der Universität Essen
  40. Ergonomie digitaler interaktiver Bildarbeitsplätze
  41. Durchmesser- und Schichtdickenbestimmung gastrointestinaler Organe mit implantierbaren Ultraschallelementen
  42. Methodische und analytische Probleme elektromyographischer Untersuchungen des inneren Analschließmuskels
  43. Nuklearmedizinische Funktionsanalyse der intestinalen Motilität nach Gastrektomie
  44. Postoperative elektromyographische Aktivitätsmuster am Dünndarm der Ratte
  45. Analyse nächtlicher Atemgeräusche zur Diagnose der Schlafapnoe
  46. Bild als Spiegel der Morphe
  47. Bilder als Spiegel der Funktion
  48. 3D-Bildverarbeitung und Computer Graphik in der Medizin
  49. Neues interaktives TV-Bildanalysesystem mit automatischem Mikroskop zur computerunterstützten Diagnose und Gradierung maligner Tumoren
  50. Einsatz des optischen Plattenspeichers OD 100 (3 GByte) bei stereotaktischen Operationen
  51. 3D-Rekonstruktion von Objekten und ihre individuelle Darstellung
  52. ImageNet - ein Lichtleiter-Netzwerk für PACS
  53. CAS - ein modulares System unterstützt den Kopf- und Halschirurgen
  54. Kernspin-Resonanzverfahren (NMR) in der Medizin
  55. Volumen-selektive MR Spektroskopie am Beispiel Fett/Wasser getrennter T1 -Relaxationszeitbestimmungen
  56. Lokalisierte in-vivo NMR-Spektroskopie mit Ganzkörper-Kernspintomographen
  57. Kernspintomographische Blutflußmessungen an größeren Gefäßen
  58. Flußmessungen in der Kernspintomographie - Experimente und Simulationsrechnungen
  59. Kernspintomographie bei Patienten mit Nervenschrittmachern
  60. Ein mathematisches Patientenmodell zur Computersimulation der Dialyse unter besonderer Berücksichtigung des Säure-Basen-Haushalts
  61. Verbesserte Kreislaufstabilität durch Modellrechnung und computergestützte Hämodialyse
  62. Kontinuierliche Hämoglobinbestimmung im extrakorporalen Kreislauf - eine neue Methode zur Kontrolle des Blutvolumens während der Dialyse
  63. Messung hydrodynamischer Parameter von Dialysatoren unter dem Gesichtspunkt der Biokompatibilität
  64. Natriumbilanz und elektrische Leitfähigkeit des Dialysats
  65. Entwicklung eines optischen Meßverfahrens zur Erfassung des Verweilzeitverhaltens von Funktionselementen im extrakorporalen Blutkreislauf
  66. Erfahrungen zur Entwicklung und zum Einsatz eines medizinisch technischen Gerätes am Beispiel des Aachener Substitutionshilfsgerätes für die CAVH
  67. Erfahrungen mit der Wasseraufbereitung für die Hämodlalyse im Neuen Klinikum der Medizinischen Einrichtungen Aachen
  68. Ein Modell für die Druck- und Volumenstromausbreitung in arteriellen Blutgefäßen
  69. Kontinuierliche Durchmesserregistrierung von Blutgefäßen in vitro
  70. Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Dynamik des O2-Transportes des Blutes unter Strömungsbedingungen: Rheooxymetrie
  71. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Messung des intravasalen Sauerstoffpartialdruckes
  72. Untersuchung poststenotischer Blutströmungsstörung in vivo mittels gepulsten Ultraschalls
  73. Praktische Probleme des Monitoring der Muskeldurchblutung mit elektrochemischen Sensoren
  74. Thrombose in künstlichen Blutleitern: Auslösung durch Scherkräfte, Manifestation durch Rezirkulationsgebiete
  75. Prinzip und erste Meßergebnisse der scherkraftinduzierten Plättchenfunktionsprüfung
  76. Das Übertragungsverhalten verschiedener Blutdruckmeßsysteme und einzelner Komponenten
  77. Einsatz von Kapillar-Membran-Oxygenatoren für extrakorporale Langzeit - CO2 - Elimination bis zu 7 Tagen in Schafen
  78. Eine Meßvorrichtung zur Erfassung der Drehmomente von Sprung-, Knie- und Hüftgelenk
  79. Ein biomechanisches Meßsystem zur experimentellen Untersuchung der primären Verankerung von Knietotalendoprothesen
  80. Experimentelle Untersuchung der Biomechanik des menschlichen Beckenringes mit einem rechnerunterstützten Meßsystem
  81. Gering-invasives Hirndruck-Meßsystem
  82. Sonographisch ermittelte Dichte- / Elastizitätsverteilung in menschlichem Dentin
  83. Die Schraubenspindelpumpe - eine nonpulsatile Blutpumpe zur assistierten Zirkulation (tierexperimentelle Ergebnisse)
  84. Fehleranalyse an mechanischen Herzklappen und Bioprothesen
  85. Hydrodynamischer Vergleich mechanischer Zweiflügelprothesen
  86. Eine neue Methode zur linksventrikulären Volumenbestimmung mittels Farbsuperpositionierung linksventrikulärer Kontrastechokardiogramme
  87. Funktionsrelevante Größen an technischen Herzklappenprothesen - eine Laborstudie -
  88. Vergleich verschiedener Entwurfsverfahren digitaler nichtrekursiver Filter zur Detektion verrauschter Signale
  89. Erfassung und Verwaltung von Schrittmacherdaten mit einem Personal-Computer und einem Datenbanksystem
  90. Dokumentationssystem zur Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von klinischen Daten mit Hilfe eines Personalcomputers
  91. Langzeitregistrierung der Motilitätsparameter Druck, Geräuschleistung und Geräuschhäufigkeit von Magen, Duodenum und Dünndarm
  92. Konzeption und Realisierung technischer Lösungen zur Gewebeverbindung in der Chirurgie
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1987.32.s1.17/html
Scroll to top button