Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Aktuelle Werkstoffprobleme bezüglich des Verschleißes künstlicher Hüftgelenke
-
M. Ungethüm
Published/Copyright:
October 23, 2009
Online erschienen: 2009-10-23
Erschienen im Druck: 1973
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Interaktion zwischen Proteinen und Kunststoffoberflächen
- Elektrochemisches Modell der Fibrinogen-Fibrin Reaktion
- Elektrochemische Aspekte der Antithrombogenität des Kohlenstoffs
- Antithrombogenes Polyurethan durch dispergiertes Redoxsystem
- Begrenzung des maximalen Stoffaustausches in künstlichen Nieren durch biologische Faktoren
- Ein neuartiges Prinzip zur Hämoglobin Detektion für künstliche Nieren
- Assistierte klinische Langzeitperfusionen mit der BRAMSON-Membranlunge. Technik und Probleme
- Klinische Erfahrungen mit dem LANDE-Oxygenerator
- Oxygenation physiologischer Lösungen in einem pulsierenden kapillaren Membran-Oxygenator
- Sauerstoffsensoren für in vivo-Messungen
- Aktuelle Werkstoffprobleme bezüglich des Verschleißes künstlicher Hüftgelenke
- Werkstoffprobleme bei Hüftgelenkimplantaten
- Implantat-Werkstoffe für eine neue Generation künstlicher Gelenke
- Gewebsreaktionen in der Umgebung künstlicher Gelenke und deren Bedeutung für die Dauerhaftigkeit der Funktion
- Gentamycinzusatz zu Polymethylmethacrylat als Infektionsprophylaxe beim alloplastischen Gelenkersatz. Tierexperimentelle Untersuchungen
- Probleme bei der Verwendung der heute gebräuchlichen Implantate zum Gelenkersatz aus klinischer Sicht
- Konstruktionsmerkmale der totalen Gelenkendoprothesen Modell „St. Georg”
- Intrakondyläre Kniegelenkprothese
- Die Problematik temporärer Implantate zur Behandlung der Skoliose
- Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Implantate zum Ersatz verschiedener Skelettanteile
- Elektronische Steuerung von Ganzarmprothesen für Ohnarmer
- Erweiterter Einsatz einer Adaptivhandprothese durch verschiedene Rückmeldemöglichkeiten
- Functional results with a central flow tilting disc valve in the aortic, the mitral and the tricuspid area
- Berechnung des klinisch wahrscheinlichen Druckgradienten an Herzklappenprothesen aus den Ergebnissen stationärer Durchströmung
- Form- und Festigkeitsuntersuchung von Aorten- und Pulmonal-klappen des Rindes
- Klinische Erfahrungen mit Fascia-Lata Klappen
- Komplikationen nach prothetischem Herzklappenersatz
- Eine neue, völlig flexible künstliche Aortenklappe
- Strömungstechnische vergleichende Untersuchungen innerer arteriovenöser Anastomosen
- Eine elektronisch hydraulische Antriebseinheit für Blutpumpen mit physiologischem Volumenzeitlauf
- Die Regelung des Antriebes einer pneumatisch betätigten Blutpumpe
- Hydropneumatisches Antriebssystem für zweikammrige Blutpumpen
- Implantierbarer thermomechanischer Antrieb für ein künstliches Herz
- Strömungsuntersuchungen zum Füllungsvorgang einer pulsierend fördernden Blutpumpe
- Über antriebsseitige Messungen von Kreislauf- und Antriebsgrößen an künstlichen Herzen
- Ein Prüfstand zur Leistungsbestimmung künstlicher Ventrikel
- Ein Programm zur invitro Testung künstlicher Ventrikel
- Entwicklung und experimentelle Erprobung eines implantablen künstlichen Herzens
- Konzept und Probleme einer biologischen Glucose-Sauerstoff-Brennstoffzelle zur Energieversorgung eines vollimplantierten künstlichen Herzens
- Experimente mit elektromechanischen Antrieben für ein künstliches Herz
- Technik und Experiment einer neuen Methode der assistierten Zirkulation
- Ober die zeitabhängige Beeinflussung des coronaren Schocks nach experimentellem Myokardinfarkt am Hund mit Hilfe der Methode der intraaortalen Ballonpulsation
- Zur Behandlung des kardiogenen Schocks mit der aortalen Ballonpulsation
- Die Objektivierung des Reizschwellenanstieges bei künstlichen Herzschrittmachern
- Die Relation des Reizschwellenverlaufes und der Polarisationsspannung in der Schrittmacherelektrode
- Transvenös-endokardiale Vorhofsteurung von Herzschrittmachern mit Radionuklidbatterie
- Funktionszeiten und Komplikationen von Schrittmachern mit 4 oder 5 Batteriezellen
- Eine thermoelektrische Isotopenbatterie für die Energieversorgung von Herzschrittmachern.
- Ein Radionuklidschrittmacher mit dem Brennstoffisotop Pm147
- A benefit/risk analysis of the Betacel battery nuclear powered cardiac pacemaker
- Ein Kontrollgerät zur Überwachung implantierter Herzschrittmacher
- Ein neuer Zähler zur lückenlosen Intervallmessung bei Schrittmacherkontrollen
- Fernüberwachung implantierter Schrittmacher
- Die Überwachung des Schrittmacherpatienten
- Einige Untersuchungen zur Hydrodynamik des Saugens beim Säugling
- Kunstliche Herzklappen
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Interaktion zwischen Proteinen und Kunststoffoberflächen
- Elektrochemisches Modell der Fibrinogen-Fibrin Reaktion
- Elektrochemische Aspekte der Antithrombogenität des Kohlenstoffs
- Antithrombogenes Polyurethan durch dispergiertes Redoxsystem
- Begrenzung des maximalen Stoffaustausches in künstlichen Nieren durch biologische Faktoren
- Ein neuartiges Prinzip zur Hämoglobin Detektion für künstliche Nieren
- Assistierte klinische Langzeitperfusionen mit der BRAMSON-Membranlunge. Technik und Probleme
- Klinische Erfahrungen mit dem LANDE-Oxygenerator
- Oxygenation physiologischer Lösungen in einem pulsierenden kapillaren Membran-Oxygenator
- Sauerstoffsensoren für in vivo-Messungen
- Aktuelle Werkstoffprobleme bezüglich des Verschleißes künstlicher Hüftgelenke
- Werkstoffprobleme bei Hüftgelenkimplantaten
- Implantat-Werkstoffe für eine neue Generation künstlicher Gelenke
- Gewebsreaktionen in der Umgebung künstlicher Gelenke und deren Bedeutung für die Dauerhaftigkeit der Funktion
- Gentamycinzusatz zu Polymethylmethacrylat als Infektionsprophylaxe beim alloplastischen Gelenkersatz. Tierexperimentelle Untersuchungen
- Probleme bei der Verwendung der heute gebräuchlichen Implantate zum Gelenkersatz aus klinischer Sicht
- Konstruktionsmerkmale der totalen Gelenkendoprothesen Modell „St. Georg”
- Intrakondyläre Kniegelenkprothese
- Die Problematik temporärer Implantate zur Behandlung der Skoliose
- Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Implantate zum Ersatz verschiedener Skelettanteile
- Elektronische Steuerung von Ganzarmprothesen für Ohnarmer
- Erweiterter Einsatz einer Adaptivhandprothese durch verschiedene Rückmeldemöglichkeiten
- Functional results with a central flow tilting disc valve in the aortic, the mitral and the tricuspid area
- Berechnung des klinisch wahrscheinlichen Druckgradienten an Herzklappenprothesen aus den Ergebnissen stationärer Durchströmung
- Form- und Festigkeitsuntersuchung von Aorten- und Pulmonal-klappen des Rindes
- Klinische Erfahrungen mit Fascia-Lata Klappen
- Komplikationen nach prothetischem Herzklappenersatz
- Eine neue, völlig flexible künstliche Aortenklappe
- Strömungstechnische vergleichende Untersuchungen innerer arteriovenöser Anastomosen
- Eine elektronisch hydraulische Antriebseinheit für Blutpumpen mit physiologischem Volumenzeitlauf
- Die Regelung des Antriebes einer pneumatisch betätigten Blutpumpe
- Hydropneumatisches Antriebssystem für zweikammrige Blutpumpen
- Implantierbarer thermomechanischer Antrieb für ein künstliches Herz
- Strömungsuntersuchungen zum Füllungsvorgang einer pulsierend fördernden Blutpumpe
- Über antriebsseitige Messungen von Kreislauf- und Antriebsgrößen an künstlichen Herzen
- Ein Prüfstand zur Leistungsbestimmung künstlicher Ventrikel
- Ein Programm zur invitro Testung künstlicher Ventrikel
- Entwicklung und experimentelle Erprobung eines implantablen künstlichen Herzens
- Konzept und Probleme einer biologischen Glucose-Sauerstoff-Brennstoffzelle zur Energieversorgung eines vollimplantierten künstlichen Herzens
- Experimente mit elektromechanischen Antrieben für ein künstliches Herz
- Technik und Experiment einer neuen Methode der assistierten Zirkulation
- Ober die zeitabhängige Beeinflussung des coronaren Schocks nach experimentellem Myokardinfarkt am Hund mit Hilfe der Methode der intraaortalen Ballonpulsation
- Zur Behandlung des kardiogenen Schocks mit der aortalen Ballonpulsation
- Die Objektivierung des Reizschwellenanstieges bei künstlichen Herzschrittmachern
- Die Relation des Reizschwellenverlaufes und der Polarisationsspannung in der Schrittmacherelektrode
- Transvenös-endokardiale Vorhofsteurung von Herzschrittmachern mit Radionuklidbatterie
- Funktionszeiten und Komplikationen von Schrittmachern mit 4 oder 5 Batteriezellen
- Eine thermoelektrische Isotopenbatterie für die Energieversorgung von Herzschrittmachern.
- Ein Radionuklidschrittmacher mit dem Brennstoffisotop Pm147
- A benefit/risk analysis of the Betacel battery nuclear powered cardiac pacemaker
- Ein Kontrollgerät zur Überwachung implantierter Herzschrittmacher
- Ein neuer Zähler zur lückenlosen Intervallmessung bei Schrittmacherkontrollen
- Fernüberwachung implantierter Schrittmacher
- Die Überwachung des Schrittmacherpatienten
- Einige Untersuchungen zur Hydrodynamik des Saugens beim Säugling
- Kunstliche Herzklappen
- Anschriften der Autoren