Home The Reflexive Possessive sîn in Old Saxon
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Reflexive Possessive sîn in Old Saxon

  • Christopher D. Sapp
Published/Copyright: December 21, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
From the journal Volume 132 Issue 3

This paper accounts for the distribution of the possessive pronouns sîn and is in Old Saxon. Old Saxon sîn mostly retains its reflexive semantics, but unlike its equivalents in Gothic and Old Norse, it has become limited to masculine singular. The more frequent masc.sg. possessor is, which may be reflexive or non-reflexive, functions as an unstressed variant of sîn in the metrical system of the Heliand.

Published Online: 2010-12-21
Published in Print: 2010-December

Articles in the same Issue

  1. The Reflexive Possessive sîn in Old Saxon
  2. In erober: vnd plünderung der Statt: Wie die Ellipse von Wortteilen entstand
  3. Frauenraub, Unzucht und Heirat mit Unfreien in der ›Lex Burgundionum‹ und der ›Lex Salica‹
  4. Die Strophenformen der Lyrik Heinrichs von Veldeke und Frankreich
  5. Textgattungen und Musikgattungen beim Mönch von Salzburg und bei Oswald von Wolkenstein
  6. Das ›Aucupatorium herodiorum‹ des Eberhard Hicfelt – ein veterinärmedizinisches Kompendium des 15. Jahrhunderts
  7. Arnold Dalen, Jan Ragnar Hagland, Stian Hårstad, Håkan Rydving u. Ola Stemshaug: Trøndersk språkhistorie. Språkforhold i ein region
  8. Emilia Dentschewa: Infinitivische Sätze mit explizitem Subjekt in der Bibelübesetzung (Neues Testament) von Wulfila
  9. Andreas Nievergelt: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung
  10. Alois Wolf: minne – aventiure – herzenjâmer. Begleitende und ergänzende Beobachtungen und Überlegungen zur Literaturgeschichte des volkssprachlichen Mittelalters
  11. Volker Mertens, Carmen Stange (Hgg.): Bilder vom Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung
  12. Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
  13. Bettina Bildhauer: Medieval Blood
  14. Heinric van Veldeken: Sente Servas. Mittelniederländisch/Neuhochdeutsch, hg. u. übers. v. Jan Goossens, Rita Schlusemann u. Norbert Voorwinden
  15. Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue
  16. Barbara Nitsche: Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman
  17. Jessika Warning: Neidharts Sommerlieder, Anna Kathrin Bleuler: Überlieferungskritik und Poetologie
  18. Annette Volfing: Medieval literacy and textuality in Middle High German. Reading and writing in Albrecht's ›Jüngerer Titurel‹
  19. Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg
  20. Georg Jostkleigrewe: Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts
  21. Heidemarie Vogl: Der ›Spiegel der Seele‹. Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation
  22. Martin Schubert, Jürgen Wolf u. Annegret Haase (Hgg.): Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt. Tagung anlässlich des 70. Geburtstags von Rudolf Bentzinger am 22.8.2006
  23. Corinna Laude, Gilbert Hess (Hgg.): Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
  24. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing
  25. Yvonne Dellsperger: Lebendige Historien und Erfahrungen. Studien zu Sebastian Francks ›Chronica Zeitbuoch vnnd Geschichtbibell‹
  26. Eingesandte Schriften
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl.2010.051/html?lang=en
Scroll to top button