Home Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. v. Anton Schwob
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. v. Anton Schwob

  • Ulrich Müller
Published/Copyright: March 10, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
From the journal Volume 131 Issue 3

Articles in the same Issue

  1. On the Change of Word Stress in the History of German
  2. Unversöhnte Motivierungen. Der Schatz als Hindernis kohärenten Erzählens im ›Beowulf‹
  3. Nicht mit rechten Dingen, nicht mit dem rechten Ding, nicht am rechten Ort. Zur tarnkappe und zum hort im Nibelungenlied
  4. Her Dietrîch und sîn Hildebrant – die Unzertrennlichen? Aspekte von Herrschaft und Erziehung in einer langen literaturhistorischen Beziehung
  5. Katrin Axel, Studies on Old High German Syntax
  6. Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik, 25. Aufl
  7. Hubert Emmerig, Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit
  8. Klaus von See, Julia Zernack, Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus
  9. Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann u. Anne Simon (Hgg.), Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters
  10. Jan-Dirk Müller (Hg.), Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik
  11. Agostino Paravicini Bagliani [u.a.] (Hgg.), Le portrait. La représentation de l'individu
  12. Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman
  13. Oliver Auge, Cora Dietl (Hgg.), Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen
  14. Uwe Meves (Hg.), Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts
  15. Rüdiger Schnell, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe
  16. Alexander Sager, minne von mæren. On Wolfram's ›Titurel‹; Thomas Neukirchen, Die ganze aventiure und ihre lere. Der ›Jüngere Titurel‹ Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach
  17. Hans Grote, Petrarca lesen
  18. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar, hg. v. Anton Schwob
  19. Frank Fürbeth, Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters
  20. Maike Claußnitzer, Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel
  21. Ursula Kocher, Boccaccio und die deutsche Novellistik
  22. Wolfgang Harms, Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. Text und Bild zwischen autorisierenden Traditionen und aktuellen Intentionen (15. bis 17. Jahrhundert)
  23. Bernd Roling, Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius
  24. Eingesandte Schriften
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl.2009.068/html
Scroll to top button