Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Deutschland und die deutschen Lande im Spiegel einer lateinischen Spruchsammlung
-
Thomas Haye
Published/Copyright:
December 3, 2009
The Vatican codex Borgh. 200 contains the earliest medieval collection of proverbs and sentences systematically dealing with German regions and territories. The compiler, an anonymous writer of the thirteenth century, is arranging and organizing the descriptions of each German countryside as a circle. Clockwise he is explaining moral characteristics and behavioural qualities of the inhabitants. As a consequence of such a mental cartography, he is drawing a profile of the slowly emerging German nation composed by different regional cultures.
The article presents a critical edition and a literary evaluation of the poem.
Online erschienen: 2009-12-03
Erschienen im Druck: 2009-October
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
- Neue Überlegungen zum Aufkommen des Jüngeren Fuþarks. Ein Beitrag zur Schriftgeschichte ›von unten‹
- Strophenreihe und Liebesroman. Überlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinloh von Sevelingen
- Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der ›Tristan‹-Tradition
- Deutschland und die deutschen Lande im Spiegel einer lateinischen Spruchsammlung
- Zum Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
- Isolde Hausner, Peter Wiesinger (Hgg.), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte
- Carmen Scherer, Wortbildungswandel und Produktivität
- Ermenegildo Bidese [u.a.] (Hgg.), Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch
- Michael Stolz (Hg.), Edition und Sprachgeschichte
- Elisabeth Vavra (Hg.), Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter
- Horst Wenzel u. C. Stephen Jaeger (Hgg.), Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten
- Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage
- Ricarda Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
- Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet, hg. v. Florian Kragl
- Alexander Kolerus, Aula Memoriae. Zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen ›Prosa-Lancelot‹
- Klaus Ridder u. Christoph Huber (Hgg.), Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
- Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Ausgewählt, übersetzt u. kommentiert v. Jürgen Schulz-Grobert
- Ralf Plate, Die Überlieferung der ›Christherre-Chronik‹
- Pseudo-Engelhart von Ebrach, Das Buch der Vollkommenheit, hg. v. Karin Schneider
- Das Lübecker Niederstadtbuch 1363–1399, bearbeitet v. Ulrich Simon
- Sabine Obermaier, Das Fabelbuch als Rahmenerzählung
- Gunhild Roth u. Volker Honemann, Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe
- Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Liturgie, Ritual, Frömmigkeit und die Dynamik symbolischer Ordnungen
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
- Neue Überlegungen zum Aufkommen des Jüngeren Fuþarks. Ein Beitrag zur Schriftgeschichte ›von unten‹
- Strophenreihe und Liebesroman. Überlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinloh von Sevelingen
- Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der ›Tristan‹-Tradition
- Deutschland und die deutschen Lande im Spiegel einer lateinischen Spruchsammlung
- Zum Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
- Isolde Hausner, Peter Wiesinger (Hgg.), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte
- Carmen Scherer, Wortbildungswandel und Produktivität
- Ermenegildo Bidese [u.a.] (Hgg.), Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch
- Michael Stolz (Hg.), Edition und Sprachgeschichte
- Elisabeth Vavra (Hg.), Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter
- Horst Wenzel u. C. Stephen Jaeger (Hgg.), Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten
- Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage
- Ricarda Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
- Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet, hg. v. Florian Kragl
- Alexander Kolerus, Aula Memoriae. Zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen ›Prosa-Lancelot‹
- Klaus Ridder u. Christoph Huber (Hgg.), Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext
- Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Ausgewählt, übersetzt u. kommentiert v. Jürgen Schulz-Grobert
- Ralf Plate, Die Überlieferung der ›Christherre-Chronik‹
- Pseudo-Engelhart von Ebrach, Das Buch der Vollkommenheit, hg. v. Karin Schneider
- Das Lübecker Niederstadtbuch 1363–1399, bearbeitet v. Ulrich Simon
- Sabine Obermaier, Das Fabelbuch als Rahmenerzählung
- Gunhild Roth u. Volker Honemann, Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe
- Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Liturgie, Ritual, Frömmigkeit und die Dynamik symbolischer Ordnungen
- Eingesandte Schriften