Home Indirekte Spuren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Indirekte Spuren

Das ›Nibelungenlied‹ in Böhmen und Thüringen
  • Walter Kofler EMAIL logo
Published/Copyright: March 9, 2023

Abstract

There are remarkable parallels between the version *D of the ›Nibelungenlied‹ and the version P of the ›Rosengarten‹: Both groups of manuscripts show references to the East Upper German, Czech and East Central German language areas and both include four identical long verses. This article tries to clarify the connections.

Danksagung

Mein herzlicher Dank gilt Vlastimil Brom, Dalibor Dobiáš, Michal Dragoun, Dalibor Havel, Milada Homolková, Thomas Klein, Zdeněk Mužík, Ute Obhof und Sylvie Stanovská für ihre uneigennützige Expertise sowie weiterführende Hinweise. Weiters danke ich den Verantwortlichen in der Tschechischen Nationalbibliothek und der Bayerischen Staatsbibliothek für die freundliche Gewährung der Abbildungsgenehmigungen aus den Handschriften S und D.

Published Online: 2023-03-09
Published in Print: 2023-03-06

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Bauprinzipen runischer Formeln
  4. Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken
  5. Literarischer Transfer auf Umwegen: Ironisches Sprechen im ›Löwenritter‹ Chrétiens de Troyes und im Kreuzlied Hartmanns von Aue, ›Ich var mit iuweren hulden‹ (MF 218,5)
  6. Indirekte Spuren
  7. Rezensionen
  8. Luise Czajkowski: Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, XIV, 331 S., 23 Abb., 52 Tab., 43 Karten (Deutsche Dialektgeographie 127)
  9. Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria, Text nach der Ausg. v. Franco Munari, hg., übers. u. mit Anm. u. einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp, Stuttgart: Hirzel 2020, XVII, 187 S. (Relectiones 8)
  10. Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Daniel Könitz, Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S., 36 Abb. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 24)
  11. Christina Ostermann: Bruder Philipps ›Marienleben‹ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 327 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157)
  12. Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XI, 380 S., 12 Abb. (Literatur – Theorie – Geschichte 16)
  13. Frank Willaert: Het Nederlandse liefdeslied in de middeleeuwen, Amsterdam: Prometheus 2021, 784 S., 50 Abb.
  14. Niklas Holzberg u. Horst Brunner: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher u. Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XIII, 1165 S. (de Gruyter Reference)
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2023-0004/html?lang=en
Scroll to top button