Abstract
Early Modern foreign language textbooks and especially the model dialogues that are typical of such manuals are particularly valuable sources for historical pragmatics due to the imitation of oral communication. However, the potential of this source has hardly been exploited, especially for historical speech act analysis. This study will now, first, empirically investigate the realization patterns for directive speech acts in selected model dialogues from the 16th to 18th century. Second, on the basis of the results, a data-based evaluation of the authenticity and thus the potential of language learning dialogues as a source for historical linguistics will be made.
Literatur
Datenbank
Simon, Horst J., Linda Gennies u. Julia Hübner 2021: Berliner Datenbank frühneuzeitlicher Sprachlehrwerke (BDaFL). Online unter: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28665.2 (Aufrufdatum: 27.01.2023).Search in Google Scholar
Quellen
Anonym 1571: Dictionarium trium linguarum, Straßburg.Search in Google Scholar
Anonym 1585: Dictionariolum Hexaglosson, cum Colloquiis aliquot sex linguarum, Basel.Search in Google Scholar
Canel, Pierre 1689: Königliche teutsche Grammatic, Nürnberg.Search in Google Scholar
Eder, Ernst Joseph 1714: Florilegio Espanol y Aleman, Wien.Search in Google Scholar
von Erberg, Matthias 1703: Grammatica alla Moda, Tedesco-Italiana, Nürnberg.Search in Google Scholar
Heyden, Sebald 1532: Puerilium Colloquiorum formulae XXXV, Nürnberg.Search in Google Scholar
Klatovsky, Ondrej 1540: Knijžka w Cžeském a Niemeckém Jazyku složená, Prag.Search in Google Scholar
Kramer, Matthias 1696: Nouveau Parlement, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Martin, Daniel 1627: Les colloques françois et allemands, Straßburg.Search in Google Scholar
von Sumaran, Johannes Angelus 1621: Das newe Sprachbuch, München.Search in Google Scholar
Volckmar, Nicolaus 1639: Viertzig Dialogi, Danzig.Search in Google Scholar
Sekundärliteratur
Ackermann, Tanja 2021: Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, S. 265–301.Search in Google Scholar
− 2022: Bauernkomödien, Fremdsprachenlehrwerke und die Authentizitätsfrage – ein Vergleich anhand von Aufforderungen im 17. Jahrhundert, in: Markus Denkler u. Michael Elmentaler (Hgg.): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen, Wien u. Köln (Niederdeutsche Studien 62), S. 69–103.Search in Google Scholar
− im Druck: Die formale und funktionale Entwicklung von bitte. Eine diachrone Korpusstudie zur Entstehung eines höflichkeitsrelevanten Markers, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik.Search in Google Scholar
Aijmer, Karin 1996: Conversational Routines in English: Convention and Creativity, London.Search in Google Scholar
Augst, Gerhard 1977: Zur Syntax der Höflichkeit. Duzen – Ihrzen – Siezen als sozio- und pragmalinguistisches Phänomen, in: Gerhard Augst (Hg.): Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung, Wiesbaden (Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft 7), S. 13–61.Search in Google Scholar
Becker, Monika 2003: Familiar dialogues in Englyssh and Frenche: sprachliche Interaktion und ihre Vermittlung in der frühen Neuzeit, Trier (Fokus 26).Search in Google Scholar
Besch, Werner 22003: Anredeformen des Deutschen im geschichtlichen Wandel, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Band 3, Berlin u. New York, S. 2599–2628.Search in Google Scholar
Blum-Kulka, Shoshanna 1987: Indirectness and politeness in requests: Same or different?, in: Journal of Pragmatics 11, S. 131–146.Search in Google Scholar
Blum-Kulka, Shoshanna u. Juliane House 1989: Cross-cultural and situational variation in requesting behavior, in: Shoshanna Blum-Kulka [u. a.] (Hgg.): Cross-cultural Pragmatics: Requests and Apologies, Norwood/New Jersey, S. 123–154.Search in Google Scholar
Blum-Kulka, Shoshanna, Juliane House u. Gabriele Kasper (Hgg.) 1989: Cross-cultural pragmatics: requests and apologies, Norwood/New Jersey.Search in Google Scholar
Blum-Kulka, Shoshanna u. Elite Olshtain 1984: Requests and Apologies: A Cross-Cultural Study of Speech Act Realization Patterns (CCSARP), in: Applied Linguistics 5, S. 196–213.Search in Google Scholar
Bouzouita, Miriam u. Ulrike Vogl 2020: Meertaligheid en onderwijs van moderne talen in de 16de eeuw: Het gebruik van het partikel hola als mogelijk voorbeeld voor taalcontact in de Colloquia, et dictionariolum, in: Taal en Tongval 71, S. 105–135.Search in Google Scholar
Brown, Penelope u. Stephen C. Levinson 1987: Politeness. Some Universals in Language Usage, Cambridge (Studies in Interactional Sociolinguistics 4).Search in Google Scholar
Bybee, Joan L. u. William Pagliuca 1987: The evolution of future meaning, in: Anna Giacalone [u. a.] (Hgg.): Papers from the 7th International Conference of Historical Linguistics, Amsterdam u. Philadelphia, S. 109–122.Search in Google Scholar
Clark, Herbert H. 1979: Responding to indirect speech acts, in: Cognitive Psychology 11, S. 430–477.Search in Google Scholar
Culpeper, Jonathan u. Dawn Archer 2008: Requests and directness in Early Modern English trial proceedings and play texts, 1640–1760, in: Irma Taavitsainen u. Andreas H. Jucker (Hgg.): Speech Acts in the History of English, Amsterdam u. Philadelphia (Pragmatics & Beyond New Series 176), S. 45–84.Search in Google Scholar
Culpeper, Jonathan u. Mathew Gillings 2018: Politeness variation in England: A north-south divide?, in: Vaclav Brezina [u. a.] (Hgg.): Corpus Approaches to Contemporary British Speech. Sociolinguistic Studies of the Spoken BNC2014, New York, S. 33–59.Search in Google Scholar
Ebert, Robert P., Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms u. Klaus-Peter Wegera (Hgg.) 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Berlin u. Boston.Search in Google Scholar
Filatkina, Natalia 2015: Implicit Understandings. Was uns historische Sprachlehrbücher über Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch verraten, in: Regula Schmidlin [u. a.] (Hgg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie, Berlin u. Boston, S. 71–101.Search in Google Scholar
− 2020: Zeit-Muster in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken zwischen Tradition und Variation, in: Sprachwissenschaft 45, S. 319–342.Search in Google Scholar
− 2021: Übersetzungskulturen und Wissensvermittlung im Spiegel frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke, in: Julia Hübner u. Horst J. Simon (Hgg.): Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven − Potentiale − Herausforderungen, Wiesbaden, S. 9–31.Search in Google Scholar
Gennies, Linda u. Julia Hübner 2021: Zur Authentizität frühneuzeitlicher Sprachlehrwerke, in: Julia Hübner u. Horst J. Simon (Hgg.): Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven − Potentiale − Herausforderungen, Wiesbaden, S. 225–240.Search in Google Scholar
Glück, Helmut 2002: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin u. Boston.Search in Google Scholar
− 2013: Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter von Aufklärung, Klassik und Romantik, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild u. Arne Ziegler 2012: Sind wir nicht alle ein bisschen Pragmatik? Möglichkeiten und Grenzen der Historischen Pragmatik, in: Peter Ernst (Hg.): Historische Pragmatik, Berlin u. Boston, S. 1–23.Search in Google Scholar
Helmbrecht, Johannes 2010: Höflichkeitspronomina in Europa – Synchronie und Diachronie eines arealtypologischen Merkmals, in: Uwe Hinrichs (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik, Wiesbaden (Slavistische Studienbücher 20), S. 683–702.Search in Google Scholar
Heringer, Hans-Jürgen 2012: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit einer interaktiven CD und Lösungsvorschlägen, Tübingen.Search in Google Scholar
Hindelang, Götz 52010: Einführung in die Sprechakttheorie: Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen, Berlin u. New York (Germanistische Arbeitshefte 27).Search in Google Scholar
Hübner, Julia u. Horst J. Simon (Hgg.) 2021: Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven − Potentiale − Herausforderungen, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Jones, William Jervis 2000: German lexicography in the European context: a descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600–1700), Berlin u. New York (Studia Linguistica Germanica 58).Search in Google Scholar
Jucker, Andreas H. 2018: Apologies in the History of English: Evidence from the Corpus of Historical American English (COHA), in: Corpus Pragmatics 2, S. 375–398.Search in Google Scholar
− 2020: Politeness in the History of English: From the Middle Ages to the Present Day, Cambridge.Search in Google Scholar
Kendrick, Kobin H. 2020: Recruitment in English: A quantitative study, in: Simeon Floyd [u. a.] (Hgg.): Getting others to do things: A pragmatic typology of recruitments, Berlin, S. 93–146.Search in Google Scholar
Kohnen, Thomas 2004: Methodological problems in corpus based historical pragmatics. The case of english directives, in: Karin Aijmer u. Bengt Altenberg (Hgg.): Languages and Computers, Advances in Corpus Linguistics. Papers from the 23rd International Conference on English Language Research on Computerized Corpora (ICAME 23) in Göteborg, 22.–26. May 2002, Amsterdam (Language and Computers 49), S. 235–247.Search in Google Scholar
Langer, Nils 2002: On the importance of foreign language grammars for a history of standard German, in: Andrew R. Linn u. Nicola McLelland (Hgg.): Standardization: Studies from the Germanic languages, Amsterdam u. Philadelphia (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science 235), S. 67–82.Search in Google Scholar
Leech, Geoffrey 1983: Principles of Pragmatics, London.Search in Google Scholar
Levinson, Stephen C. 1983: Pragmatics, Cambridge.Search in Google Scholar
Linke, Angelika 2021: Frühneuzeitliche Lehrdialoge als kommunikations- und kulturgeschichtliche Quellen: Eine Exploration zu interaktiven Praktiken der Beziehungs- und Statuskonstitution, in: Julia Hübner u. Horst J. Simon (Hgg.): Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen, Wiesbaden, S. 195–224.Search in Google Scholar
Linke, Angelika u. Alexander Werth 2022: Du lose Galge – jhr meine lieben Freunde vnd Mittgenossen – O Cheel: Vokative in Komödien des 17. Jahrhunderts, in: Markus Denkler u. Michael Elmentaler (Hgg.): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen, Wien u. Köln (Niederdeutsche Studien 62), S. 105–156.Search in Google Scholar
Listen, Paul 1999: The emergence of German polite Sie. Cognitive and Sociolinguistic Parameters, New York (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 32).Search in Google Scholar
Macha, Jürgen, Elvira Topalović, Iris Hille, Uta Nolting u. Anja Wilke (Hgg.) 2005: Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit, Berlin u. New York.Search in Google Scholar
McLelland, Nicola 2004: Dialogue and German language learning in the Renaissance, in: Dorothea Heitsch u. Jean-François Vallée (Hgg.): Printed Voices: The Renaissance Culture of Dialogue, Toronto, S. 206–225.Search in Google Scholar
− 2018: Mining foreign language teaching manuals for the history of pragmatics, in: Journal of Historical Pragmatics 19, S. 28–54.Search in Google Scholar
McLelland, Nicola u. Richard Smith (Hgg.) 2014: Building the History of Modern Language Learning. Special issue of Language and History 57.Search in Google Scholar
Radtke, Edgar 1994: Gesprochenes Französisch und Sprachgeschichte: Zur Rekonstruktion der Gesprächskonstitution in Dialogen französischer Sprachlehrbücher des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Adaptionen, Berlin u. Boston.Search in Google Scholar
Rolf, Eckard 1997: Illokutionäre Kräfte, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Ruytenbeek, Nicolas 2021: Indirect Speech Acts, Cambridge.Search in Google Scholar
Ruytenbeek, Nicolas, Ekaterina Ostashchenko u. Mikhail Kissine 2017: Indirect request processing, sentence types and illocutionary forces, in: Journal of Pragmatics 119, S. 46–62.Search in Google Scholar
Searle, John R. 1969: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge.Search in Google Scholar
− 1975: Indirect speech acts, in: Peter Cole u. Jerry L. Morgan (Hgg.): Syntax and Semantics, Band 3, New York, S. 59–82.Search in Google Scholar
Simon, Horst J. 1996: Zur Problematik einer Geschichte der deutschen Abtönungspartikeln. Fallstudien anhand eines Sprachlehrbuchs von 1424, in: Sprachwissenschaft 21, S. 262–300.Search in Google Scholar
− 2003a: Für eine grammatische Kategorie »Respekt« im Deutschen: Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina, Tübingen (Linguistische Arbeiten 474).Search in Google Scholar
− 2003b: From pragmatics to grammar. Tracing the development of respect in the history of the German pronouns of address, in: Irma Taavitsainen u. Andreas H. Jucker (Hgg.): Diachronic perspectives on address term systems, Amsterdam u. Philadelphia, S. 85–123.Search in Google Scholar
− 2006: Reconstructing historical orality in German – what sources can we use?, in: Irma Taavitsainen [u. a.] (Hgg.): Dialogic language use – Dimensions du dialogisme – Dialogischer Sprachgebrauch, Helsinki (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 66), S. 7–26.Search in Google Scholar
Smith, Richard u. Nicola McLelland 2018: Histories of language learning and teaching in Europe, in: The Language Learning Journal 46, S. 1–5.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata, Lisa Dücker u. Stefan Hartmann (Hgg.) 2020: Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus: Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache, Berlin u. Boston (Reihe Germanistische Linguistik 322).Search in Google Scholar
Terkourafi, Marina 2015: Conventionalization: A new agenda for im/politeness research, in: Journal of Pragmatics 86, S. 11–18.Search in Google Scholar
Voltmer, Rita 2020: Die Entzifferung der Gattung »Hexenprozessakte« – Anmerkungen aus historischer Perspektive, in: Renata Szczepaniak [u. a.] (Hgg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus, Berlin u. Boston (Reihe Germanistische Linguistik 322), S. 13–48.Search in Google Scholar
Zeman, Sonja 2013: Historische Mündlichkeit. Empirische Erörterung einer theoretischen Problemlage, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41, S. 377–412.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Bauprinzipen runischer Formeln
- Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken
- Literarischer Transfer auf Umwegen: Ironisches Sprechen im ›Löwenritter‹ Chrétiens de Troyes und im Kreuzlied Hartmanns von Aue, ›Ich var mit iuweren hulden‹ (MF 218,5)
- Indirekte Spuren
- Rezensionen
- Luise Czajkowski: Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, XIV, 331 S., 23 Abb., 52 Tab., 43 Karten (Deutsche Dialektgeographie 127)
- Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria, Text nach der Ausg. v. Franco Munari, hg., übers. u. mit Anm. u. einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp, Stuttgart: Hirzel 2020, XVII, 187 S. (Relectiones 8)
- Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Daniel Könitz, Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S., 36 Abb. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 24)
- Christina Ostermann: Bruder Philipps ›Marienleben‹ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 327 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157)
- Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XI, 380 S., 12 Abb. (Literatur – Theorie – Geschichte 16)
- Frank Willaert: Het Nederlandse liefdeslied in de middeleeuwen, Amsterdam: Prometheus 2021, 784 S., 50 Abb.
- Niklas Holzberg u. Horst Brunner: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher u. Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XIII, 1165 S. (de Gruyter Reference)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Bauprinzipen runischer Formeln
- Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken
- Literarischer Transfer auf Umwegen: Ironisches Sprechen im ›Löwenritter‹ Chrétiens de Troyes und im Kreuzlied Hartmanns von Aue, ›Ich var mit iuweren hulden‹ (MF 218,5)
- Indirekte Spuren
- Rezensionen
- Luise Czajkowski: Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, XIV, 331 S., 23 Abb., 52 Tab., 43 Karten (Deutsche Dialektgeographie 127)
- Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria, Text nach der Ausg. v. Franco Munari, hg., übers. u. mit Anm. u. einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp, Stuttgart: Hirzel 2020, XVII, 187 S. (Relectiones 8)
- Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Daniel Könitz, Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S., 36 Abb. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 24)
- Christina Ostermann: Bruder Philipps ›Marienleben‹ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 327 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157)
- Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XI, 380 S., 12 Abb. (Literatur – Theorie – Geschichte 16)
- Frank Willaert: Het Nederlandse liefdeslied in de middeleeuwen, Amsterdam: Prometheus 2021, 784 S., 50 Abb.
- Niklas Holzberg u. Horst Brunner: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher u. Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XIII, 1165 S. (de Gruyter Reference)