Published Online: 2021-05-28
Published in Print: 2021-05-26
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Mittelhochdeutsche Sprachzeugnisse oder romantische Fälschungen?
- Realisierte Tropen in Wolframs ›Parzival‹
- Notizen zu Frauenlob
- Die Wittenbergisch Nachtigall gegen den Löwen in Rom
- Rezensionen
- Julia Griebel: »das thier friszt, der mensch iszt«. Zur Diachronie der lexikalischen Mensch-Tier-Grenze im Deutschen, Heidelberg: Winter 2020, 294 S., 50 Tab., 37 Diagr., 8 Abb.
- Hanne Martine Eckhoff, Silvia Luraghi u. Marco Passarotti (Hgg.): Diachronic Treebanks for Historical Linguistics, Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins 2020, 154 S. (Benjamins Current Topics 113)
- Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters, Heidelberg: Winter 2018 (Studien zur historischen Poetik 19), 441 S.
- Nora Hagemann: Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 376 S., 6 Abb. (Trends in Medieval Philology 36)
- Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel: Schwabe 2019, IX, 334 S., 32 Abb.
- Florian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der ›Bataille d’Aliscans‹ und im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Berlin: Metzler 2018, 256 S.
- Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, Wiesbaden: Reichert 2019, 430 S. (Imagines Medii Aevi 42)
- Mechthild von Magdeburg: ›Lux Divinitatis‹ – ›Das liecht der gotheit‹. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des ›Fliessenden Lichts der Gottheit‹. Synoptische Ausgabe, hg. v. Balázs J. Nemes u. Elke Senne, unter Leitung von Ernst Hellgardt, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, LXXXII, 547 S.
- Jan Mohr: Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und rede (12.–15. Jahrhundert), Heidelberg: Winter 2019, 532 S. (Studien zur historischen Poetik 27)
- Stefan Rosmer: Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter, Wiesbaden: Reichert 2019, 520 S. (Imagines Medii Aevi 44).
- Alexandra Weis-Diel: Gewaltstrategien. Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtsspiel, Wiesbaden: Reichert 2018, 539 S. (Imagines Medii Aevi 41)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Mittelhochdeutsche Sprachzeugnisse oder romantische Fälschungen?
- Realisierte Tropen in Wolframs ›Parzival‹
- Notizen zu Frauenlob
- Die Wittenbergisch Nachtigall gegen den Löwen in Rom
- Rezensionen
- Julia Griebel: »das thier friszt, der mensch iszt«. Zur Diachronie der lexikalischen Mensch-Tier-Grenze im Deutschen, Heidelberg: Winter 2020, 294 S., 50 Tab., 37 Diagr., 8 Abb.
- Hanne Martine Eckhoff, Silvia Luraghi u. Marco Passarotti (Hgg.): Diachronic Treebanks for Historical Linguistics, Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins 2020, 154 S. (Benjamins Current Topics 113)
- Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters, Heidelberg: Winter 2018 (Studien zur historischen Poetik 19), 441 S.
- Nora Hagemann: Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 376 S., 6 Abb. (Trends in Medieval Philology 36)
- Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel: Schwabe 2019, IX, 334 S., 32 Abb.
- Florian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der ›Bataille d’Aliscans‹ und im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Berlin: Metzler 2018, 256 S.
- Norman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, Wiesbaden: Reichert 2019, 430 S. (Imagines Medii Aevi 42)
- Mechthild von Magdeburg: ›Lux Divinitatis‹ – ›Das liecht der gotheit‹. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des ›Fliessenden Lichts der Gottheit‹. Synoptische Ausgabe, hg. v. Balázs J. Nemes u. Elke Senne, unter Leitung von Ernst Hellgardt, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, LXXXII, 547 S.
- Jan Mohr: Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und rede (12.–15. Jahrhundert), Heidelberg: Winter 2019, 532 S. (Studien zur historischen Poetik 27)
- Stefan Rosmer: Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter, Wiesbaden: Reichert 2019, 520 S. (Imagines Medii Aevi 44).
- Alexandra Weis-Diel: Gewaltstrategien. Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtsspiel, Wiesbaden: Reichert 2018, 539 S. (Imagines Medii Aevi 41)