Published Online: 2018-09-19
Published in Print: 2018-09-03
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Überlegungen zur Reliabilität der Buchstabenschreibung in frühneuhochdeutschen Handschriften
- Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der ›Virginal‹
- Augenweide? Abgemäht! Metaphorische Responsionen im Liederbuch der Clara Hätzlerin
- Besprechungen
- Luise Kempf: Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 340 S., 86 Abb., 67 Tabellen (Studia Linguistica Germanica 126)
- Anja Lobenstein-Reichmann u. Peter O. Müller (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, VI, 349 S. (Studia Linguistica Germanica 129)
- Katharina Hanuschkin: Intrigen. Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik, Wiesbaden: Reichert 2015, 314 S. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 16)
- Robert Steinke: Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen, Wiesbaden: Reichert 2015, 256 S. (Imagines Medii Aevi 35)
- Ineke Hess: Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe. Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmanns von Aue ›Klage‹, Berlin: Schmidt 2016, 302 S. (Philologische Studien und Quellen 255)
- Die Millstätter Predigten, hg. v. Regina D. Schiewer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2015, LXVIII, 187 S., 8 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 93)
- Sebastian Heuer: Deus creator – Poeta creator – Homo creator. Reflexe schöpferischen Bewusstseins im ›Wilhelm von Österreich‹ Johanns von Würzburg, Köln [u. a.]: Böhlau 2017, 411 S. (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 14)
- Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank, Heidelberg: Winter 2017, 381 S. (Studien zur historischen Poetik 24).
- Henrike Schaffert: Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: Gruyter 2015. X, 308 S., 10 Abb. (Frühe Neuzeit 196)
- Konrad Peutinger: Neue Briefe und Briefgedichte aus seiner Korrespondenz, bearbeitet u. hg. v. Franz Josef Worstbrock, Stuttgart: Hirzel 2017, 96 S. (ZfdA Beiheft 25)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Überlegungen zur Reliabilität der Buchstabenschreibung in frühneuhochdeutschen Handschriften
- Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der ›Virginal‹
- Augenweide? Abgemäht! Metaphorische Responsionen im Liederbuch der Clara Hätzlerin
- Besprechungen
- Luise Kempf: Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 340 S., 86 Abb., 67 Tabellen (Studia Linguistica Germanica 126)
- Anja Lobenstein-Reichmann u. Peter O. Müller (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, VI, 349 S. (Studia Linguistica Germanica 129)
- Katharina Hanuschkin: Intrigen. Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik, Wiesbaden: Reichert 2015, 314 S. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 16)
- Robert Steinke: Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen, Wiesbaden: Reichert 2015, 256 S. (Imagines Medii Aevi 35)
- Ineke Hess: Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe. Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmanns von Aue ›Klage‹, Berlin: Schmidt 2016, 302 S. (Philologische Studien und Quellen 255)
- Die Millstätter Predigten, hg. v. Regina D. Schiewer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2015, LXVIII, 187 S., 8 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 93)
- Sebastian Heuer: Deus creator – Poeta creator – Homo creator. Reflexe schöpferischen Bewusstseins im ›Wilhelm von Österreich‹ Johanns von Würzburg, Köln [u. a.]: Böhlau 2017, 411 S. (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 14)
- Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank, Heidelberg: Winter 2017, 381 S. (Studien zur historischen Poetik 24).
- Henrike Schaffert: Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: Gruyter 2015. X, 308 S., 10 Abb. (Frühe Neuzeit 196)
- Konrad Peutinger: Neue Briefe und Briefgedichte aus seiner Korrespondenz, bearbeitet u. hg. v. Franz Josef Worstbrock, Stuttgart: Hirzel 2017, 96 S. (ZfdA Beiheft 25)