Abstract
›Der witzige Landstreicher‹, an early work in print by Hans Folz, is showing features of different literary genres, i. e. narrative, disputation and shrovetide play (Fastnachtspiel). Accordingly, it’s generic affiliation cannot be clearly determined. The generic hybridity of ›Der witzige Landstreicher‹ is amplified by remarkable medial aspects regarding the printing. This text is the first known print from the city of Nuremberg with a typographic dramatic format (Dramensatz), although it is not quite a dramatic text. Thus, this short text particularly makes comprehensible the generic permeability that is representing a characteristic feature of short german rhymed literature (Reimpaardichtung) in the late middle ages.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- die cirkel sint ze hêre
- gegenrede im gar gebrast (248,2)
- Ein faux pas
- Gattungsvagabund
- Besprechungen
- Muriel Norde and Freek Van de Velde (eds.): Exaptation and Language Change
- Konstantin Niehaus:Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen. Über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax
- Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56
- Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ›De Heinrico‹
- Anna Kathrin Bleuler: Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs ›Parzival‹
- Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen ›Wartburgkrieg‹. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der ›Wartburgkrieg‹‑Texte
- Sarah Leuzinger: Heroische Anfänge. Narrative Anfangskonstruktionen in ›Dietrichs Flucht‹ und der ›Heldenbuchprosa‹
- Lydia Wegener: Der ›Frankfurter‹ / ›Theologia Deutsch‹. Spielräume und Grenzen des Sagbaren
- Johannes Geiler von Kaysersberg: Die Augsburger Predigten, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Werner Williams-Krapp
- Martin Fischer: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition − Kommentar – Analyse
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- die cirkel sint ze hêre
- gegenrede im gar gebrast (248,2)
- Ein faux pas
- Gattungsvagabund
- Besprechungen
- Muriel Norde and Freek Van de Velde (eds.): Exaptation and Language Change
- Konstantin Niehaus:Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen. Über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax
- Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56
- Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ›De Heinrico‹
- Anna Kathrin Bleuler: Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs ›Parzival‹
- Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen ›Wartburgkrieg‹. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der ›Wartburgkrieg‹‑Texte
- Sarah Leuzinger: Heroische Anfänge. Narrative Anfangskonstruktionen in ›Dietrichs Flucht‹ und der ›Heldenbuchprosa‹
- Lydia Wegener: Der ›Frankfurter‹ / ›Theologia Deutsch‹. Spielräume und Grenzen des Sagbaren
- Johannes Geiler von Kaysersberg: Die Augsburger Predigten, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Werner Williams-Krapp
- Martin Fischer: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition − Kommentar – Analyse