Home Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski
Article Publicly Available

Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski

Published/Copyright: December 3, 2019

Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski, der am 22. Juli 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Er war seit 1991 Mitherausgeber unserer Zeitschrift ist. Konrad Marwinski wurde am 16. Januar 1934 in Königsberg geboren. Der Ostpreuße kam nach dem Krieg nach Thüringen. Nach dem Abitur in Eisenach absolvierte er zunächst die Ausbildung als Bibliothekar an wissenschaftlichen Bibliotheken in Leipzig. Seit 1956 arbeitete an der damaligen Thüringischen Landesbibliothek in Weimar. Seine beiden Fernstudiengänge in Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Geschichte an der Universität Leipzig schloss er erfolgreich 1968 mit dem Diplom bzw. 1975 mit der Promotion ab. 1969 wechselte er zur Universitätsbibliothek Jena, wo er nach der Leitung der Informationsabteilung stellvertretender Direktor für Erwerbungs- und Erschließungsaufgaben war. Er leitete diese Bibliothek in der Umbruchzeit von 1990–1999. Der Neubau der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek wurde in seiner Zeit konzipiert und begonnen. Er war eine der führenden Persönlichkeiten beim erfolgreichen Zusammenführen der Bibliotheken in Ost und West. Schon vor der offiziellen Wiedervereinigung konnte ich mit ihm auf der Ebene der Verbände und in der späteren Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bibliothekswesen eng zusammenarbeiten. Damals half er, wichtige Weichen für den schnellen Aufstieg der wissenschaftlichen Bibliotheken in den neuen Bundesländern zu stellen. So war es berechtigt, dass er 1999 als erster ostdeutscher Bibliothekar zum Vorsitzenden des damaligen Bibliotheksausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt wurde. Ihm ist es auch gelungen, Thüringen 1995/96 zum Gründungsmitglied des aus dem Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen der SUB Göttingen entstandenen GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) zu machen. Neben seiner erfolgreichen bibliothekarischen Tätigkeit hat er bei der Organisation der Thüringischen Geschichtsforschung grundlegend gewirkt. Er war seit 1991 bis 2000 Vorsitzender der neu gegründeten Historischen Kommission für Thüringen und spielte auch bei der Wiedergründung und dem Aufbau des Vereins für Thüringische Geschichte seit 1990 als deren Vorsitzender für mehr als zwei Jahrzehnte eine entscheidende Rolle. Außerdem war er Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Historischen Kommission für Hessen. Der Ruhestand bot ihm Gelegenheit, auch in Zusammenarbeit mit seiner nur wenige Monate vor ihm verstorbenen Frau, wichtige Publikationen zur Geschichte Thüringens und seiner Bibliotheken vorzulegen. Er war ein aufmerksamer und aktiver Teilnehmer unserer jährlichen Herausgebersitzungen. Dass er seinen 80. Geburtstag an einem dieser Treffen mit uns gemeinsam gefeiert hat, haben wir als eine besondere Ehre empfunden. Es war immer eine Freude und ein Gewinn, mit ihm zusammen zu sein, einem so kompetenten und doch bescheidenen Mann mit offenem Blick und bestechender Formulierungsgabe, aber stets ausgleichend wirkend. Wir verdanken ihm viel und werden ihn vermissen, vor allem aber sein Andenken in Ehren halten. Ich persönlich trauere sehr, in ihm einen guten Freund verloren zu haben.

Für die Herausgeber

Elmar Mittler

Online erschienen: 2019-12-03
Erschienen im Druck: 2019-11-30

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Nachruf
  5. Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski
  6. Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Preisträger
  7. Make IT – In der Stadtbibliothek Greven
  8. Data EDUcation an der UDE – Eine OER für Bibliotheken
  9. Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Weitere herausragende Projekte
  10. Sie sind meine Heldin des Tages – Anfragen aus dem Suchsystem heraus in der SuUB Bremen
  11. Generation Y – Y We Are Not the Ones You Think We Are!
  12. All you can read – Ein ambitioniertes Leseprojekt
  13. Bewegung am Lernort: Ein stromerzeugendes Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin
  14. Weitere Beiträge
  15. Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken
  16. Wohin mit der digitalen Edition?
  17. Qatar Digital Library: A New Phase of Digital Archives
  18. Erkennung von handschriftlichen Unterstreichungen in Alten Drucken
  19. Unsere Bibliothek unter zwei Dächern
  20. Die Bibliothek des Landesmuseums für Kärnten – Kärntner Landesbibliothek
  21. Rezensionen
  22. Georg Günther: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Teil 1–2. Festeinband. Illustrationen, Noten (Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien; 40). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2018. ISBN 978-3-476-04619-2 (eBook 978-3-476-04620-8), € 129,99. T. 1: Einleitung und Register. 374 S., T. 2: Verzeichnis der musikalischen Werke. 696 S.
  23. Johannes Frimmel, Christine Haug und Helga Meise (Hrsg.): „in Wollust betäubt“ – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge; Bd. 97). VI, 325 S., Abb., fest geb. ISSN 0724-7001, ISBN 978-447-11018-1. € 74,-
  24. Jahresinhaltsverzeichnis 2019
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2019-2081/html?lang=en
Scroll to top button