Home Neue Medien. Elektronische Dissertationen an der Universitätsbibliothek Marburg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Medien. Elektronische Dissertationen an der Universitätsbibliothek Marburg

Published/Copyright: September 1, 1997
Become an author with De Gruyter Brill

Neu« Medien THEMEN sollten dabei Möglichkeiten des Upgradings durch differenzierte bibliographi-sche Angaben bestehen, die im Hinblick auf die zu erwartende Nutzung spe-zifischer Zielgruppen erforderlich sind. Inzwischen sind Bewilligungen für alle Teilprojekte des sogenannten Konvergenzprojektes, an dem das Deutsche Bibliotheksinstitut Berlin, Die Deutsche Bibliothek Frankfurt und die Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen beteiligt sind, ausgesprochen. Weitere Diskussionspunkte der Sitzung waren unter anderem die künftige Entwicklung der Personennamendatei (PND) sowie die Zusammenarbeit zwi-schen Bibliotheksausschuß und Verlagsausschuß der Forschungsgemein-schaft. Elektronische Dissertationen an der Universitätsbibliothek Marburg Stephan Fliedner Angesichts der zunehmenden Bedeutung elektronischer Volltexte in For-schung und Lehre wird seit einiger Zeit an verschiedenen Hochschuleinrich-tungen auch an der Aufbereitung und dem Angebot digitalisierter Dissertatio-nen gearbeitet. Aufgrund von Anfragen einzelner Fachbereiche der Philipps-Universität an die UB Marburg, ob und wie die Abgabe elektronischer Disser-tationen verwirklicht werden könne, wurden in der UB die rechtlichen und technischen Realisierungsmöglichkeiten geprüft. Durch den Aufbau eines elektronischen Textarchivs an der UB Marburg bietet sich ohnehin die Gele-genheit, Volltextarchivierung und -présentation dieser Literaturgattung voran-zutreiben. Das Textarchiv soll elektronische Volltexte in verschiedenen Formaten vorhal-ten, der Zugang zu den Dokumenten über das WWW-Angebot der UB Marburg realisiert werden. Zu diesem Zweck steht ein Server bereit, auf dem Dokumentdateien vor Ort gespeichert und gepflegt werden (URL: http://archiv.ub.uni-marburg.de/metamain.html). Anfang des Jahres 1997 beschäftigte sich der Ständige Ausschuß für das Bi-bliothekswesen der Philipps-Universität mit dem Thema elektronische Disser-tationen. Der Ausschuß empfahl den Fachbereichen, zukünftig Dissertationen auch in digitalisierter Form als Belegexemplare zuzulassen. Er regte außerdem BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 9 1733
Online erschienen: 1997-09
Erschienen im Druck: 1997-09

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Vor-Sätze
  3. Aus der BDB
  4. Hoechst Foundation - die neue Kulturstiftung der Hoechst AG fördert auch bibliothekarische Projekte
  5. 10 Jahre VDB-Arbeitsgruppe „Frauen im höheren Bibliotheksdienst“
  6. Neues von EBLIDA
  7. Themen
  8. Ausland. Die Bibliotheks- und Informationsarbeit des Goethe-Instituts
  9. Beruf. Rund um die Öffentlichkeitsarbeit
  10. Betriebsorganisation. Einbandstellenverwaltung - einmal anders
  11. Betriebsorganisation. Bibliotheksmanagement: Informationen aus dem DBI „Mann, da geht ja was ab“ - One-Person Libraries und die Geschichte ihrer Entdeckung
  12. Bibliotheksmanagement: Informationen aus dem DBI. Telearbeit - Zauberwort auch für Bibliotheken?
  13. Europäische Union. EU-Bibliotheksprogramm
  14. Institutionen. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  15. Neue Medien. Elektronische Dissertationen an der Universitätsbibliothek Marburg
  16. Neue Medien. Lektorieren des Internets?
  17. Neue Medien. Internet für Bibliothekskunden
  18. Neue Medien. Internet-Zugang für Bibliotheksbenutzer 1. Internet für Benutzer in Öffentlichen Bibliotheken Das Kölner Konzept
  19. Neue Medien. Internet-Zugang für Bibliotheksbenutzer 2. Die Stadtbücherei Stuttgart ist - groß, schön, wundervoll - auch im Internet
  20. Neue Medien. Internet-Zugang für Bibliotheksbenutzer. 3. Die Bibliothek der Universität Konstanz und ihr Internet-Benutzerservice
  21. Neue Medien. Internet-Zugang für Bibliotheksbenutzer. 4. Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund
  22. Neue Medien. Internet-Zugang für Bibliotheksbenutzer. 5. Internet in der BPI des Centre Georges Pompidou
  23. Recht. Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz
  24. Technik. Citrix WinFrame/NCD WinCenter im CD-ROM-Netz der Zentralbibliothek der Forschungszentrum Jülich GmbH
  25. Technik. Technische Verfahren des Echtheitsnachweises bei Chipkarten
  26. Autoren
  27. Notizen
  28. Programme
  29. Ausstellungen
  30. Neuerscheinungen
  31. Zeitschriften
  32. Termine
  33. Anzeigen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd.1997.31.9.1733/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooOpC2y7Q4jp9o-rXI7I3_3Ac3QkiM7Wr_Be0prwWa6rd2zt9Aj
Scroll to top button