Home Reaktivität cyclischer Dipeptide des Histidins in Beziehung zur Fermentkatalyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reaktivität cyclischer Dipeptide des Histidins in Beziehung zur Fermentkatalyse

  • Friedhelm Schneider
Published/Copyright: November 24, 2009

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1964

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die Bildung der Plasmalogene zur Zeit der Myelinisierung bei der Ratte
  3. Veränderungen im Verhalten des Kollagens mit zunehmender Reinigung und nach Behandlung mit proteolytischen Enzymen
  4. Untersuchungen an Pflanzen-Latex Proteolytische Aktivität einiger Pflanzensäfte
  5. Untersuchungen an Pflanzen-Latex. Freie und in Protein enthaltene Aminosäuren einiger Pflanzensäfte
  6. Freie Aminosäuren in einigen genießbaren und ungenießbaren indischen Hülsenfrüchten
  7. Zum Tyrosinstoffwechsel der Insekten, XV. Weitere Untersuchungen über das o-Diphenoloxydase-System von Calliphora erythrocephala
  8. Untersuchungen an der Acetylcholinesterase des Blutes von Helix pomatia, IV. Die Wirkung von Dioxan, Aceton und Formamid auf die Fermentaktivität
  9. Zur Biochemie der Kohlenhydrate der gesunden menschlichen Leber
  10. Zur Biochemie der Kohlenhydrate des Amyloids
  11. Über die Bestimmung von Betainen als Phenylborate
  12. Stoffwechsel und Aromatisierung von 7-substituierten C19-Steroiden in der Placenta
  13. Das Ausmaß der Cortison-Hydrierung durch Rattenleberschnitte in seiner geschlechtsspezifischen Abhängigkeit von der mikrosomalen Δ4-5α-Hydrogenase-Aktivität
  14. Hemmung der Tryptophanoxygenase-Aktivität durch Östronsulfat und nicht veresterte Östrogene
  15. Die Kinetik der o-Diphenoloxydase-Bildung in Larvenhomogenaten von Calliphora. Ein Beitrag zur Kinetik autokatalytischer Reaktionen
  16. Über die Wirkung von 2-Desoxy-D-glucose auf den Blutglucosespiegel und Glykogengehalt der Leber und Muskulatur normaler und alloxandiabetischer Ratten
  17. Reaktivität cyclischer Dipeptide des Histidins in Beziehung zur Fermentkatalyse
  18. Einfache Methode zur Bausteinanalyse von Polysacchariden, Proteinen und deren Komplexen
  19. Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, IX. Der Ersatz von hochwertigem Eiweiß durch nichtessentiellen Stickstoff
  20. Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, X. Vergleich der Bausteinanalysen mit dem Minimalbedarf gemischter Proteine für den Menschen
  21. Nucleotidsynthese in Hämolysaten
  22. Kristallisierte Leucinaminopeptidase aus Rinderaugenlinsen. Aminosäurezusammensetzung und N-terminale Aminosäuren
  23. Über ein Polysaccharid aus Basidiomyceten
  24. Der Mechanismus der Blutkörperchensenkung, X. Untersuchungen über den Inhibitor der beschleunigten Blutkörperchensenkung
  25. β-Glucosidase-Aktivität bei Pilzen
  26. Eine Neuentwicklung der trägerfreien kontinuierlichen Elektrophorese. Zur Trennung hochmolekularer und grobdisperser Teilchen
  27. Über einen Hemmkörper für Kallikrein und Trypsin in der Rinderlunge
  28. Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivators, V. Isolierung eines Kallikrein-Inaktivators aus Rinderlunge und seine Identifizierung mit dem Inaktivator aus Rinderparotis
  29. Untersuchungen über Fermente des menschlichen Blutes, IX. Die Arylesterasen des menschlichen Nabelschnurserums
  30. Histamin und Histidindecarboxylase in Speicheldrüsen und Magengewebe
  31. Zum Stoffwechsel und Wirkungsmechanismus der Östrogene, V. Aktivität des mikrosomalen, Östradiol-(17β) inaktivierenden Enzymsystems aus Rattenleber unter verschiedenen Versuchsbedingungen
  32. Über die Synthese des 3-[Pyrrolyl-(2)]-alanins
  33. Zur Einheitlichkeit der Proteinstruktur
  34. Ein einfaches Verfahren zur Selektionierung von Mutanten
  35. Über den enzymatischen Abbau von N-acetylneuraminsäure-freien Gangliosidresten (Ceramid-oligosacchariden)
  36. Über eine ATP: Thiamindiphosphat-Phosphotransferase-Aktivität im Nervengewebe. Ein Beitrag zum Mechanismus der nervösen Reizleitung
Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1964.338.1-2.131/pdf
Scroll to top button