Home Darstellung antibiotisch wirksamer Substanzen aus partiellen Eiweißhydrolysaten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Darstellung antibiotisch wirksamer Substanzen aus partiellen Eiweißhydrolysaten

  • Ilona Gál
Published/Copyright: November 24, 2009

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1956

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Über die serologische Spezifität von D- und L-Fucosiden
  4. Über die komplexometrische Bestimmung des Kaliums im Blutserum
  5. Grenzflächenuntersuchungen an Tokopherol-Verbindungen und am Vitamin K1
  6. Fearons Amidin-Pentacyanoamminoferrat-Reaktion in der Papierchromatographie
  7. Oxydationsfermente aus Schimmelpilzen und Hefen. I. Über die Glykolico-Dehydrase der Schimmelpilze
  8. Zur Dehydrierung der Fettsäuren. II. Orientierende Versuche über die Dehydrierbarkeit höherer gesättigter, ungesättigter sowie Brom- und Hydroxy-Fettsäuren durch tierische und pflanzliche Enzyme
  9. Über Oxydationsfermente aus höheren Pflanzen. III. Versuche zur relativen Acceptor- und Donatorspezifität der Glykolico-Dehydrase
  10. Zur Kenntnis der Zellreceptoren für das Influenzavirus Über das Vorkommen von Neuraminsäure im Eiweiß des Erythrocytenstromas
  11. Zur elutionschromatographischen Trennung des freien und veresterten Cholesterins in Organ- und Serumfetten und direkten kolorimetrischen Bestimmung
  12. Untersuchungen an Rinderleberkatalase. II. Mitteil.: Die Aminosäuren des Proteins
  13. Untersuchungen an Rinderleberkatalase. III. Mitteil.: Eigenschaften der Präparate
  14. Die enzymatische Hydrolyse von Herzgiftglykosiden durch Elaterase
  15. Experimentelle Beiträge zum Hyaluronsäure-Hyaluronidase-Problem, speziell bei malignen Erkrankungen
  16. Die Substratspezifität „anorganischer“ Poly- und Metaphosphatasen. I. Optimale Wirkungsbedingungen für den enzymatischen Abbau von Poly- und Metaphosphaten
  17. Die Substratspezifität ,,anorganischer“ Poly- und Metaphosphatasen. II. Trennung der Enzyme
  18. Die Substratspezifität „anorganischer“ Poly- und Metaphosphatasen. III. Papierchromatographische Untersuchungen beim enzymatischen Abbau von anorganischen Poly- und Metaphosphaten
  19. Die Desoxyribonucleinsäure einiger Fischspermien
  20. Respiratorische Gebundenheit der über die Zellmembran erfolgenden protoplasmatischen Phosphatversorgung
  21. Zinkgehalt und blutzuckersteigernde Wirkung von Organextrakten
  22. Über die Teilnahme der Ascorbinsäure und der Dehydro-ascorbinsäure am pflanzlichen und tierischen Stoffwechsel I
  23. Stoffwechselversuche mit Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. IV. Mitteil.: Mittlere Fettsäuren im Leberstoffwechsel
  24. Einfluß der fermentativen Spaltung auf die Wirksamkeit des Thyreoglobulins
  25. Über den histochemischen Nachweis von Cytochrom-Oxydase in Gelenkknorpelzellen
  26. Über die Receptorsubstanz für den Phagen T 5. IV. Mitteil.: Eine einfache Methode zur quantitativen Bestimmung von Aminosäuren und ihre Anwendung für Vergleiche zwischen Receptorsubstanz und mutativem Abwandlungsprodukt
  27. Komplexbildung von Steroidhormonen mit Säureamiden
  28. Über die Trimethylol-essigsäure. I. Mitteil. über neue Derivate des Pentaerythrits
  29. Darstellung antibiotisch wirksamer Substanzen aus partiellen Eiweißhydrolysaten
  30. Beziehungen zwischen Glutathionabbau und Kohlenhydratstoffwechsel in Kaninchenerythrocyten
  31. Über den antimikrobisch wirkenden Stoff der Kapuzinerkresse (Tropaeolum maius)
  32. Komplexometrische Bestimmung von Calcium im Serum
  33. Unterschiede in der qualitativen Zusammensetzung der Proteine und Peptide von Blattpreßsäften gesunder und rollviruskranker Kartoffelpflanzen
  34. Aminosäurezusammensetzung kristallisierter Alkohol-Dehydrogenase aus Bäckerhefe
  35. Ein Verfahren zur Bestimmung der Histidin-Konzentration im Blutplasma
  36. Notiz zur Dehydrierung von Cholesterin mit Chloranil
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1956.303.1-2.234/html
Scroll to top button